Lochmuster auf KH260 ohne Lochmusterschlitten

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Lochmuster auf KH260 ohne Lochmusterschlitten

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Es geht zwar nicht automatisch, aber immerhin werden die Nadeln vorgewählt. Leider englisch aber mit video.

http://needlesofsteel.blogspot.com/2008 ... -lace.html


Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
susisorglos
Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55

Beitrag von susisorglos »

Hallo Ingeborg!

Kannst du einer völlig Unwissenden bitte auf die Sprünge helfen? Die KH-260 hat den Lochkartenleser integriert wenn ich das dem Video richtig entnommen habe, oder täusche ich mich da? Und dann braucht man neben dem "normalen" Schlitten noch einen Lochmusterschlitten? Ich fürchte, die Frage hört sich für die Profis fürchterlich doof an, aber ich stehe wohl irgendwie auf der Leitung.

Danke!

Susanne
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Meines Wissens (das durchaus Löcher haben kann :oops: ) gibt es keinen Lochmusterschlitten für den Grobstricker KH 260. Man kann per Hand natürlich die Nadeln manipulieren und umhängen. Die Frau im Link benutzt aber den integrierten Lochmusterapparat zum Vorwählen der Nadeln, was dann leichter sein sollte.

Oft macht man mit dem Grobi nur ein kleines Muster irgendwo am Gestrick. Da finde ich die Methode dann angebracht.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3148
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Der Teil mit dem manuellen Umhängen der Nadeln würde bei einem Feinstricker vom Lochmusterschlitten erledigt. Also Der Lochmusterschlitten ist eigentlich dazu da, die Maschen umzuhängen, und dann wird mit dem normalen Strickschlitten drübergestrickt. Das Video zeigt hingegen, daß mit dem Strickschlitten vorgewählt wurde, und dann manuell umgehängt, bevor gestrickt werden konnte.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

Hallo Susanne,

ich bin zwar nicht Ingeborg an die du die Frage gerichtet hast, aber ich glaube ich kann dich auch von der Leitung runter holen :lol:

Du weißt bestimmt das der Lochmusterschlitten bei Brother die vorgewählten Maschen umhängt und der normale Strickschlitten strickt dann diese Maschen, das heißt du musst mit 2 Schlitten ein Lochmuster "stricken".
Der Grobi von Brother hat überhaupt keinen Lochmusterschlitten, darum werden die vorgewählten Maschen per Hand umgehängt und der Strickschlitten macht dann die Strickarbeit.
Danke Ingeborg für den Link! Habe ich richtig gesehen das auch der " Musterschalter" von N auf KC immer wieder umgestellt wurde?
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Silvia
Ja ich habe es auch so gesehen, und das schreibt sie ja auch.
Viele Grüsse
Ingeborg - die gerade Quitten einmacht.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
susisorglos
Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55

Beitrag von susisorglos »

Ich danke euch! Ich glaube, ich habe es verstanden (auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin). Ich dachte, der Unterschied zwischen der KH-230 und der KH-260 ist, das man mit der KH-260 Muster stricken kann, mit der KH-230 jedoch nicht. Aber manuell umhängen kann ich ja theoretisch bei einer KH-230 auch, oder?

Entschuldigt bitte die wahrscheinlich blöden Fragen, aber ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet des Maschinenstrickens (allerdings steht die KH-260 schon bei mir zu Hause, und wird gerade geputzt).

Susanne
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Susanne,
mit der KH260 kannst du sehr wohl Muster stricken. Es gibt eine große Auswahl an Lochkarten mit passendem Rapport. Lochmuster im herkömmlichen Sinn gehend jedoch nicht "automatisch". Hier ist jede Menge Handarbeit angesagt. Wenn du die Maschine schon zuhause hast wirst du ja auch das Anleitungsbuch dazu haben. Da würde ich mal reinschauen :wink:
LG
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Susanne
Ich habe auch mal eine 230 Maschine gehabt - und sehr geliebt. Da habe ich auch manuel umgehängt für kleine Lochmuster. Der Vorteil bei der KH 260 ist das man mit dem Lochkartenteil Norweger und andere Muster stricken kann. Praktisch gesehen auch die Nadeln für Lochmuster vorwählen lassen kann.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
susisorglos
Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55

Beitrag von susisorglos »

Ich danke euch!

Jetzt hab ich es kapiert!

@Elfi
:D Hast ja recht. Aber im Moment hänge ich noch im Anleitungsbuch ganz hinten zum Thema Reinigung! :D Aber ich denke mal, sie ist jetzt sauber! Da ich morgen nicht da bin, werde ich das nächste Wochenende nutzen, um mich mit dem Teil vertraut zu machen. Ich hoffe ja immer noch, ein Doppelbett zu einem vernünftigen Preis zu kriegen. Mal sehen. Vielleicht hat der liebe Gott (oder eBay) ein Einsehen mit mir!

Das mit dem Lochmuster ist für mich weiter kein Akt, da ich nicht so ein Freund davon bin. Aber andere Muster stricken zu können finde ich schon praktisch. Darum hatte ich mich auch für die KH-260 entschieden.

Susanne
empisal
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Hallo Frieda,

aus Deinem Profil erkenne ich, dass Du eine silver reed 860 besitzt. Da ich an dieser Maschine die Lochmuster mit Hand umhängen muss,
wollte ich wissen : haben wir (silver reed ) irgendeinen Knopf oder eine Einstellung, die dem KC-Schalter und den Part-Tasten an der brother, gleichkommt?

Ich muss noch dazusagen, ich habe mir gerade das von ingeborg empfohlene Video angesehen. Das gab mir Hoffnung leichter
meine heißgeliebten Lochmuster zu stricken.
Liebe Grüße
empisal
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3148
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

empisal hat geschrieben:Hallo Frieda,

aus Deinem Profil erkenne ich, dass Du eine silver reed 860 besitzt. Da ich an dieser Maschine die Lochmuster mit Hand umhängen muss,
wollte ich wissen : haben wir (silver reed ) irgendeinen Knopf oder eine Einstellung, die dem KC-Schalter und den Part-Tasten an der brother, gleichkommt?
Die Frage kann ich Dir leider nicht sinnvoll beantworten, da ich meine Maschine notgedrungenerweise *nur* mit manueller Bemusterung (elektronik im Eimer) verwende, ich mir darüber also noch keine Gedanken gemacht habe. (Aber schöne Lace-Schals habe ich damit schon gemacht, ist bloß fies viel Arbeit)

Außerdem ist das bei der Maschine sowieso alles anders als bei der Brother, da da ja die Nadeln nicht nach vorne kommen, wenn vorgewählt wird, man wird also mit dieser hier beschriebenen Methode ohnehin nicht arbeiten können.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
empisal
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Hallo Frieda,

danke für die rasche Reaktion. Ich dachte: jetzt kanst Du es Dir leichter machen, denn ich hänge meine Lochmusterjacken und Pullis
auch mit der Hand um. Wie Du sagst - ist mühsam.

Schade.

L.G.
empisal aus wien
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
helga
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Do Jul 28, 2005 22:52
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von helga »

Hallo mirek,

"Der Haupt Schlitten wählt Nadel, dann braucht man zweiten Schlitten, den so genanten Lochschlitten der aus den Vorgewählten Nadel Löcher macht".
Nee, andersrum :wink:
Der Lochschlitten hat Verbindung mit der Automatik und wählt die Nadeln vor und hängt sie um, der Hauptschlitten strickt nur glatt rechts drüber (Schalter auf N).
Grüßle, Helga
KH 940 mit KR 850 und KG 95, SK830 und SK890 von Silver Reed und natürlich DK-8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“