Hallo Ihr Lieben,
weiß von Euch jemand, wie die Tannenbaum-Technik, die hier:
http://www.strick-stube.de/wohliges.htm
beschrieben wird, gearbeitet wird?
Werden da Maschen hochgehängt.
Ich finde, das sieht super aus.
Liebe Grüße
Ulrike
Tannenbaum- Technik
-
- Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: Do Nov 22, 2007 22:05
- Wohnort: Aichau/Österreich
Tannenbaum
Hallo Ulrike,
ich habe das auch schon mal versucht. Tannenbaum als auch Engels- und Teufelsleiter sind im Arbeitsbuch Maschinenstricken (Hanne Barth) beschrieben.
Im Prinzip werden zwei Teile mit Löchern am Rand gestrickt. Entweder auf gleicher Höhe oder versetzt. Dann wird ein Streifen auf der Maschine gestrickt, von dem Maschen verzopft werden. Dabei werden beim Verzopfen die Maschen durch die Löcher der Seitenteile wieder in die Nadeln gehängt, so dass die Strickteile miteinander verbunden werden.
So haben das Siegi und ich in einem gemeinsamen Versuch jedenfalls so ziemlich hingekriegt. Genauer darf ich das wegen dem Copyright wahrscheinlich nicht beschreiben, ich hoffe, das jetzige ist noch nicht zu viel. In dem Fall bitte ich die Administratoren den Beitrag zu löschen.
liebe Grüße
Andrea
ich habe das auch schon mal versucht. Tannenbaum als auch Engels- und Teufelsleiter sind im Arbeitsbuch Maschinenstricken (Hanne Barth) beschrieben.
Im Prinzip werden zwei Teile mit Löchern am Rand gestrickt. Entweder auf gleicher Höhe oder versetzt. Dann wird ein Streifen auf der Maschine gestrickt, von dem Maschen verzopft werden. Dabei werden beim Verzopfen die Maschen durch die Löcher der Seitenteile wieder in die Nadeln gehängt, so dass die Strickteile miteinander verbunden werden.
So haben das Siegi und ich in einem gemeinsamen Versuch jedenfalls so ziemlich hingekriegt. Genauer darf ich das wegen dem Copyright wahrscheinlich nicht beschreiben, ich hoffe, das jetzige ist noch nicht zu viel. In dem Fall bitte ich die Administratoren den Beitrag zu löschen.
liebe Grüße
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Ulrike,
die Tannenbaum-Borte dient dazu, Strickteile während des Strickens miteinander zu verbinden, um z.B. Teile zu produzieren, die breiter sind als das Nadelbett. Man strickt dazu zunächst die angrenzenden großen Teile und arbeitet alle sechs oder so Reihen Löcher am Rand ein. Durch diese Löcher werden dann beim Stricken der eigentlichen Borte die äußeren Bortenmaschen hindurchgezogen, um sie ohne Naht direkt beim Stricken mit den großen Teilen zu verbinden.
Anleitungen dazu sind u.a. in Dodo Bürkels
"Reste, Reste, nichts als Reste" und in Hanne Barths "Arbeitsbuch Maschinestricken".
Zahlreiche Grüße
Kerstin
die Tannenbaum-Borte dient dazu, Strickteile während des Strickens miteinander zu verbinden, um z.B. Teile zu produzieren, die breiter sind als das Nadelbett. Man strickt dazu zunächst die angrenzenden großen Teile und arbeitet alle sechs oder so Reihen Löcher am Rand ein. Durch diese Löcher werden dann beim Stricken der eigentlichen Borte die äußeren Bortenmaschen hindurchgezogen, um sie ohne Naht direkt beim Stricken mit den großen Teilen zu verbinden.
Anleitungen dazu sind u.a. in Dodo Bürkels

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
- Wohnort: 27404 Hesedorf
- Kontaktdaten:
Hallo Ulrike,
nee, kompliziert ist das gar nicht, ich hab das auch mal mit nem Dreiecktuch gemacht - das macht sogar Spaß!
Allerdings hatte ich zuerst gedacht, ich kann das im Nachhinein machen - das ging natürlich nicht - also musste ich die beiden Teile (weil die keine Löcher hatten) nochmal stricken, bevor ich anfangen konnte mit Tannenbaumborte und zusammensetzen.
Ich habs genau nach Buch gemacht.
liebe Grüße
Doris
nee, kompliziert ist das gar nicht, ich hab das auch mal mit nem Dreiecktuch gemacht - das macht sogar Spaß!
Allerdings hatte ich zuerst gedacht, ich kann das im Nachhinein machen - das ging natürlich nicht - also musste ich die beiden Teile (weil die keine Löcher hatten) nochmal stricken, bevor ich anfangen konnte mit Tannenbaumborte und zusammensetzen.
Ich habs genau nach Buch gemacht.
liebe Grüße
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Bitte bewerte meine Farm