Quergestrickte Jacke kürzen
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
- Wohnort: Mitten in Texas
Quergestrickte Jacke kürzen
Ich möchte eine quergestrickte Jacke (maschinengestrickt) kürzen, bin aber im Zweifel über die beste Vorgehensweise. Ist es möglich, die Maschen aufzufangen und ein Bündchen anzustricken bevor sich alles total auflöst? Muss die Kante vor dem Abschneiden befestigt werden, und wenn, wie?
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Anregungen geben.
BeaBea
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Anregungen geben.
BeaBea
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo,
ich würde mit einer Nähmaschinennaht die Kante sichern. (schmaler Zick-zack)damit die Kante noch dehnbar bleibt. Dann würde ich ein Bündchen mit italienischer Befestigung stricken. In dem Fach lässt sich die abgeschnittene Kante verstecken.
Viele Grüße von Maren
ich würde mit einer Nähmaschinennaht die Kante sichern. (schmaler Zick-zack)damit die Kante noch dehnbar bleibt. Dann würde ich ein Bündchen mit italienischer Befestigung stricken. In dem Fach lässt sich die abgeschnittene Kante verstecken.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo BeaBea,
italienisch abketten meine ich wohl nicht. Schau dir doch mal diesen Beitrag an.
viewtopic.php?t=8414&highlight=italienische+befestigung
Wenn das nicht genug Erklärung sein sollte, kannst du noch mal "italienische Befestigung" in die Suchfuntion eingeben. Da kommt Etliches, was ich mir jetzt nicht alles durchgelesen habe.
Viele Grüße von Maren
italienisch abketten meine ich wohl nicht. Schau dir doch mal diesen Beitrag an.
viewtopic.php?t=8414&highlight=italienische+befestigung
Wenn das nicht genug Erklärung sein sollte, kannst du noch mal "italienische Befestigung" in die Suchfuntion eingeben. Da kommt Etliches, was ich mir jetzt nicht alles durchgelesen habe.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
- Wohnort: Mitten in Texas
Hallo Maren,
Ich habe jetzt kapiert, was Du meinst. Allerdings bin ich keine Maschinenstrickerin, die Jacke ist nicht von mir verfertigt. Ich muss mir also eine Art der Kantenbearbeitung aussuchen, die mit der Hand und Nahmaschine möglich ist. Aber Du hast mir schon geholfen mit Deinen Ratschlägen, danke.
BeaBea
Ich habe jetzt kapiert, was Du meinst. Allerdings bin ich keine Maschinenstrickerin, die Jacke ist nicht von mir verfertigt. Ich muss mir also eine Art der Kantenbearbeitung aussuchen, die mit der Hand und Nahmaschine möglich ist. Aber Du hast mir schon geholfen mit Deinen Ratschlägen, danke.
BeaBea
Hallo BeaBea,
das einfachste wäre, denke ich, den Faden einer Maschenreihe Stück für Stück herauszuholen. Manchmal Masche für Masche, manchmal kann man ziehen, kommt sehr auf das Materal und die Maschengröße an. Die freigelegten Maschen nimmst Du auf eine Stricknadel und strickst Dein Bündchen ganz normal an. Angst vor dem Aufrebbeln brauchst Du in der Regel nicht zu haben, sonst nimmst Du eben die Maschen sofort, wie sie freiwerden, auf die Nadel.
Frohes Schaffen
Lo-han
das einfachste wäre, denke ich, den Faden einer Maschenreihe Stück für Stück herauszuholen. Manchmal Masche für Masche, manchmal kann man ziehen, kommt sehr auf das Materal und die Maschengröße an. Die freigelegten Maschen nimmst Du auf eine Stricknadel und strickst Dein Bündchen ganz normal an. Angst vor dem Aufrebbeln brauchst Du in der Regel nicht zu haben, sonst nimmst Du eben die Maschen sofort, wie sie freiwerden, auf die Nadel.
Frohes Schaffen
Lo-han
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo lo-han,
Du hast überlesen, dass das Teil quergestrickt ist und man da keine Maschen vorfindet, wenn man ein Stück abschneiden will.
Deine Methode funktioniert nur in der anderen Richtung.
Viele Grüße von Maren
Du hast überlesen, dass das Teil quergestrickt ist und man da keine Maschen vorfindet, wenn man ein Stück abschneiden will.
Deine Methode funktioniert nur in der anderen Richtung.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7