Kinderhöschen. Brauche Hilfe!!

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Zäzilie
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Mo Okt 13, 2008 21:54
Wohnort: Buxtehude

Kinderhöschen. Brauche Hilfe!!

Beitrag von Zäzilie »

Hallo,
ich brauche dringend ein paar Tipps wie ich Kinderhöschen auf der Strima herstellen kann.
Meine kleine Enkelin hat ein Blasenerkältung. Da sie sehr gerne Kleider anzieht finde ich es mit der Strumpfhose zu kalt zumal sich eine dreijährige auch ständig auf den Boden setzt. Meine Idee war es nun ihr bunte Wollhöschen zu stricken, nur wie mache ich es? Hat hier vielleicht jemand eine Anleitung? Ich müßte in Gr. 98 stricken.
Über Tipps würde ich mich freuen!


Gruß Zäzilie :)
Auch kleine Schritte führen zum Ziel

Stricke mit Singer System 9000 und mit der Hand
Anette
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
Strickmaschine: Singer System 9000
Wohnort: /Friesland

Beitrag von Anette »

Hallo Zäzilie!

Schau mal in den Schnittmustern Deiner Maschine nach.

Da sind auch Höschen drin. :lol:

Gruß Anette
Singer System 9000,
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Zäzilie,
Solche Hosen habe ich folgendermaßen gestrickt:
Ich bin mit einem doppelten falschen rechts-links-Bündchen angefangen über die volle Breite von Vorder- und Rückenteil.
78/78 Maschen, 18 Reihen Bündchen, dann hochhängen und etwa 14 cm für den Leib stricken (etwa64 Reihen)
Danach teile ich die Arbeit in Vorder-und Rückenteil.
Rückenteil etwa 46 Reihen, dabei 14 mal 1Masche und 9 mal 2 Maschen beidseitig abnehmen.
Vorderteil, Abnahmen 3 mal 6 Maschen 3 mal 3 Maschen und 5 mal 1 Maschen, nach etwa 38 Reihen abketten.
Aus den Beinrändern mit der rechten seite zu Dir soviel Maschen wie möglich aufnehmen, etwa 12 Reihen stricken und lose abketten.
Diese Kante wird einfach mit Heftstichen auf der rechten Seite festgenäht, dabei immer mal dehnen, damit das nicht zu eng wird.

Dies ist eine Kurzanleitung, ich bin schon fast im Urlaub.
Leider steht bei mir keine Maschenprobe dabei und auch nicht die Größe.

Die Zeichnung gibt folgende Maße her: Gesamtumfang 52cm, Gesamthöhe 26 cm, davon 2 cm Saum, 14 cm bis Beinausschnitt und 8-9 cc Beinhöhe.
Es werden für das Bein 10,5 cm abgenommen und 5 cm bleiben für den Schritt.

Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter. Ich habe dafür Garn in Strumpfwollstärke verwendet, aber weicheres Garn, sonst kratzt das an den Beinen, oder Du nimmst einfach nur für die Blenden weicheres Garn, das geht auch.
Ich sehe gerade doch eine Maschenprobe, 15 Maschen und 23 Reihen sind 5 cm²

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Zäzilie,

Das Problem kenne ich, allerdings steht meine Tochter auf Badeshorts und wird bald 10 (gr. 140), so dass dir meine Anleitung mit Reihen nichts hilft, zumal ich sie mit der filzenden Lildwolle extra-riesig gestrickt habe.
(War nicht so praktisch: Nach der ersten Wäsche passte sie perfekt und der Filzeffekt war für diese Verwendung toll. Nach der 2. Wäsche passt sie nicht mehr)

Aber zur Vorgehensweise:

Ich habe eine der Unterhosen meiner Tochter als Ausgangspunkt genommen und mir daraus einen Schnitt gemacht. Oben sollte die Wollunterhose etwa 5 cm länger (höher) werden, damit Rücken und Nieren warm sind. Den Beinausschnitt (außen) habe ich ein bisschen tiefer gezeichnet.

Vorderteil und Hinterteil strickte ich extra und begann jeweils am oberen Rand.

Anschlag mit Kontrastfarbe (einige Reihen), denn Nylonfaden (1 Reihe) und dann offener Anschlag mit dem echten Garn, 18 Reihen stricken (Sockenwolle). Dann habe ich die offenen Anschlagsmaschen mit auf die Nadeln gehängt und mit den aktuellen zusammengestrickt, dadurch einen Tunnel für einen Gummizug erhalten. Dann geradeaus weiter bis zum Beinauschnitt.
Abnahmen nach Berechnung nach meiner Vorlage.
In der Mitte blieben etwa 4 cm Breite. Ein Stückchen gerade stricken, dann mit einigen Kontrastreihen abwerfen.

Beim Vorderteil nimmt man am Anfang vom Beisausschnitt auf beiden Seiten mehr ab, damit er bequem wird, am Hinterteil geht es eher gleichmäßig schräg runter.

Hinterteil ansonsten im Prinzip wie Vorderteil, am Ende (im Schritt) gleiche Maschenzahl wie beim Vorderteil, mit Kontrastgarn abwerfen.

Die Naht im Schritt mit Maschenstich schließen.
Seitennähte schließen (da verwende ich auch eine Art Maschenstich, damit die Naht flach bleibt und nicht drückt). Seitennaht innen oben offen lassen, damit ein Hosengummi eingezogen werden kann.

Die Beinauschnitte habe ich mit zwei Reihen locker umhäkelt.

Viele Grüße, Hummelbrummel
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“