Empisal /Silverreed Schnittleser Maßstäbe Modellabhängig ??

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Empisal /Silverreed Schnittleser Maßstäbe Modellabhängig ??

Beitrag von sabinestolzi »

Hallo,

haben die verschiedenen Knitradar Modelle KR-5 bis KR-11 verschiedene Maßstäbe?

Und für welches KR-Modell sind die Schnittausdrucke in Designaknit?

Bisher dachte ich immer das wäre gleich,habe aber eben im www was anderes gelesen.
Möglicherweise hat mein Englisch auch einfach nicht ausgereicht :oops:

Ein schönes Wochenende wünscht Sabine :)

Edit**:

Irgendwie habe ich da etwas um die Ecke gefragt,
nochmal zur Erklärung:

Ich habe ja Designaknit und möchte einen von mir entworfenen Schnitt mit der Option "drucken" als Schablone für Knitradar ausdrucken.

Bei den Brother Formstrickern ist es ja so daß in alle Modelle Folien in der selben Größe/Maßstab 1/1 kommen.

Ist das bei Empisal auch so?

Wenn nicht ,
für welche Knitradar Modelle ist denn dann der Schnitt den ich über die Option" >>drucken >> KR/Knitradear" drucke ?

Liebe Grüße,
Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Hallo Mirek ,

ich suche keinen Knitradar. :lol:

Gegoogelt habe ich mittlerweile auch schon Stunden und alles in der DesignaKnit Hilfe gelesen.

Ich möchte nur einen von mir in DK 7 erstellten Schnitt
für die verschiedenen Knitradarmodelle ausdrucken und weiß nicht wie. :roll:

Für den Formstricker von Brother hab ich es schon gemacht,
was ja einfach war weil es keine verschiedenen Folien für die unterschiedlichen Modelle gibt.

Irgendwie gibts da auch nix einzustellen bei den Druckoptionen.

Oder ich finde es einfach nicht.

Liebe Grüße,Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Knit2000

Beitrag von Knit2000 »

Hallo Sabine,

was Mirek Dir mitteilen wollte, ist der Hinweis, dass die Schnitte beim Knitradar um die Hälfte verkleinert dargestellt/aufgezeichnet sind. Du mußt die Größe halbieren...
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Oha,

ich kannte das skalieren bisher nur zum Größen anpassen und habe es bisher nicht mit den Schablonen der Formstricker/Schnittleser in Verbindung gebracht :idea:

Das heißt also ich muß meinen Schnitt für eine 1/4 Schablone mit dem Wert 0,75 skalieren und für eine 1/2 Schablone mit dem Wert 0,5 ??????????????

Weiß denn jemand welche Größen die anderen KR's haben ??

KR-6 wäre ja dann Schnitt mit 0.5 skalieren und drucken.

Kommt da das ganze Schnittteil auf die Schablone oder wähle ich die Option>> Nur rechte Hälfte >>

Danke für Eure Geduld :oops: :oops:
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sabine,

Du solltest ja wissen, welche Verkleinerung "Dein" Knitradar erfordert.
Druck einfach die Option SU (Schnittumriss) aus mit der entsprechenden Prozentzahl, einstellbar im Drucken-Menü bei Optionen -> andere Optionen. Für halbe Original-Schnittgröße nimmst Du 50 %, für ein Viertel der Original-Schnittgröße nimmst Du 25 %.
Damit kannst Du Dir sonstige Umrechnungen und Unklarheiten ersparen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Hallo Kerstin,

ich hab benutze garkeinen Knitradar ,ich mach ja alles mit DK7 :lol: :lol: :lol:

Den Schnitt möchte ich veröffentlichen.

Da aber nicht jeder wie ich Designaknit hat ,dachte ich es wäre gut zusätzlich auch Schablonen für Formstricker und Knitradar anzubieten.

Danke für den Tip mit der Druckereinstellung.
Auf die einfachsten Dinge kommt man manchmal nicht :oops:


Und da ich noch einige Dinge auf den Schablonen notieren möchte (von Hand nicht mit dem PC) bleibt mir nix anderes übrig als zu drucken und dann nochmal mit Notizen zu scannen.

Jetzt teste ich das mal mit 50% für KR-6.
Evtl. schreibt mir ja noch jemand die anderen Schnittgrößen.
Irgentwo muß auch noch meine alte Empisal mit Schnittleser rumgammeln.

Die Tips freuen mich gerade besonders.
Eben sind mir mangels Garn 150 Maschen vom Doppelbett gerasselt.
Natürlich in der 165'ten Reihe von 170 Reihen.
Irgendwie ist es magisch daß immer wenn man sich konzentrieren muß 20 Mann im Minutentakt die Türe öffnen . :twisted:


Erstmal lieben Dank,
Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sabine,

danke für die Erläuterungen.
Weshalb meinst Du, dass es sinnvoll wäre, einen Schnitt in Originalgröße bzw. Knitradar-Größe zu veröffentlichen, und in welcher Form? Papier oder PDF? Willst Du das irgendwie versenden? Falls nicht, reicht doch eine verkleinerte Schemazeichnung, denn wer das Modell nachstricken will, muss es selbst auf seine Folie aufzeichnen. Oder meinst Du, die Schnittform sei so kompliziert, dass es nur mit Abpausen funktioniert?
Falls Versand per Mail, Ausdrucken und Abpausen: Es kommt besonders bei Windows gern vor, dass ein Drucker eine Seite ein wenig verkleinert, damit sie komplett aufs Blatt passt. Dann würden die Maße nicht mehr stimmen, und wer das Modell nachstrickt, müsste ohnehin alles selbst aufmalen und die angegebenen Maße kontrollieren. Unter anderem deshalb halte ich Ausdrucken und Weitergeben in Originalgröße für nur begrenzt sinnvoll.
Aber da ich nicht genau weiß, was Du mit dem originalgroßen Schnitt vorhast und in welcher Weise Du ihn weitergeben willst, kann ich auch kein Urteil dazu abgeben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Sabine,
ich kann Dir zwar keinen guten Rat geben, wollte Dir aber wenigstens erzählen, dass ich hier laut lachen musste.

Eben sind mir mangels Garn 150 Maschen vom Doppelbett gerasselt.
Natürlich in der 165'ten Reihe von 170 Reihen.
Irgendwie ist es magisch daß immer wenn man sich konzentrieren muß 20 Mann im Minutentakt die Türe öffnen .



Mein Mann hat ein untrügliches Gespür dafür, wann ich an der Maschine Murks gemacht habe. Immer dann steht er in der Tür und will irgendetwas fragen oder wissen :roll:
Wahrscheinlich ist das normal, eben "magisch" :lol: :lol:

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Kerstin hat geschrieben:Hallo Sabine,

danke für die Erläuterungen.
Weshalb meinst Du, dass es sinnvoll wäre, einen Schnitt in Originalgröße bzw. Knitradar-Größe zu veröffentlichen, und in welcher Form? Papier oder PDF? Willst Du das irgendwie versenden?

Ich dachte an den Versand via PDF-email.
Wenn ich wüßte wo ich einzelne Blätter Blanko Schnittmusterpapier für die verschiedenen Knitradarmodelle bekomme,
würde ich den Schnitt fix und fertig zum ausdruck anbieten.
Bisher habe ich aber nur Sets gefunden :(


Falls nicht, reicht doch eine verkleinerte Schemazeichnung, denn wer das Modell nachstricken will, muss es selbst auf seine Folie aufzeichnen. Oder meinst Du, die Schnittform sei so kompliziert, dass es nur mit Abpausen funktioniert?

Naja, meine Jacke hat zB. eine Kaputze.
Da muß der Halsausschnitt schon ordentlich übermittelt werden damit die Kaputze hinterher auch sitzt.
Nur die Angabe Halsauasschnittbreite und Höhe sind da wohl zu wenig .


Falls Versand per Mail, Ausdrucken und Abpausen: Es kommt besonders bei Windows gern vor, dass ein Drucker eine Seite ein wenig verkleinert, damit sie komplett aufs Blatt passt. Dann würden die Maße nicht mehr stimmen, und wer das Modell nachstrickt, müsste ohnehin alles selbst aufmalen und die angegebenen Maße kontrollieren. Unter anderem deshalb halte ich Ausdrucken und Weitergeben in Originalgröße für nur begrenzt sinnvoll.

Eine Möglichkeit dem vorzubeugen wäre wohl ein Quadrat in 5x5 cm auf jedem Blatt.
Dann könnte man seine Ausdrucke kontrollieren.
Und evtl. die Druckgröße kontrollieren.


Aber da ich nicht genau weiß, was Du mit dem originalgroßen Schnitt vorhast und in welcher Weise Du ihn weitergeben willst, kann ich auch kein Urteil dazu abgeben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Danke Kerstin,
deine kritischen Überlegungen bringen mich Stück für Stück weiter
@marion:

Der Standartsatz bei uns lautet:
Ooohhh ich geh besser !!!!

Liebe Grüße,Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“