Wie reduziert man die Maschenzahl beim Patentmuster?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
obelix

Wie reduziert man die Maschenzahl beim Patentmuster?

Beitrag von obelix »

Hallo!
Ich möchte eine Mütze im Patentmuster stricken. Bei meinem Versuch habe ich mit 2 Nadeln (hin und zurück) gestrickt und nach einigen Reihen begonnen bei jeder 2. Reihe die Randmasche und die daneben liegende Masche zusammen zu stricken. Als die Maschen auf die Hälfte reduziert waren hab ich die Mütze an den Rändern zusammengenäht. Leider sieht nun das Patent an der Nahtstelle sehr komisch aus, weil die Reihen nicht nach oben zum Loch zulaufen, sondern durch das Maschen-zusammenstricken zur Naht hinlaufend abrupt aufhören.
Gibt es eine "schönere" Möglichkeit beim Patentmuster die Maschenanzahl zu reduzieren?

Und wie reduziert man die Maschenanzahl bei einer Patentmütze die mit einem Nadelspiel gestrickt wird?

Ich hoffe, jemand kann mir helfen.

Liebe Grüße
Michaela
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Ich habe bei einer solchen Gelegenheit einfach das Muster gewechselt und habe 1 rechts - 1 links weitergestrickt. Dann hat man eine gerade Naht, aber es sieht natürlich anders aus. Die einfachen Rippen gehen nicht so in die Breite, sondern ziehen sich eher zusammen.
Ich weiß natürlich nicht, ob dies bei Deiner Mütze machbar ist.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
obelix

Beitrag von obelix »

Hallo Maren. Danke für deine Antwort.

Was meinst du mit "gerade Naht"? Und ich finde so viel unterscheidet sich das re-li-Bündchen vom Patentmuster gar nicht.
Meiner Meinung nach hilft mir das von dir vorgeschlagene Muster (re-li-Bündchen) leider auch nicht weiter. Auch dieses Muster ergibt senkrechte Rippen - wenn man hier 2 Maschen zusammenstrickt wird auch hier das Muster zerstört.
Bsp.: Man strickt ja immer eine Masche rechts (R), eine links (L). Man strickt:
erste Runde: R (Rand), L, R, L, R, L, R (Rand)

zweite Runde - VARIANTE 1 (Abnahme in der Reihe): R (Rand), R, L (die R und L zusammennehmend), R (hier sollte man eigentlich zwecks Fortführung des Musters L stricken), L (hier sollte man eigentlich zwecks Fortführung des Musters R stricken), R (Rand). Somit ist die L-Rippe in eine R-Rippe und auch die folgenden Maschen verschieben das Muster.

zweite Runde - VARIANTE 2 (Abnahme am Rand der Reihe): R (Rand), R, L, R, L, R (die L und R zusammennehmend). Ich glaube, dass man bei dieser Variante keine Verschiebung des Musters hat, jedoch hört die Rippe beim Punkt der Maschenabnahme aprupt auf - also gleiches Problem wie beim Patentmuster: die Reihen laufen nicht nach oben zur Spitze (Mützenmittelpunkt) zu, sondern hören zur Naht hinlaufend abrupt auf.


:(

LG
Michaela
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Michaela,
ich weiß ja nicht, wie die Mütze aussieht, die Du strickst, daher ist es schwer guten Rat zu geben.
Ich habe bei einer einfachen Mütze nicht abgenommen sondern nur die Maschen nach dem "Rechts-Links" zusammengezogen, daher eine gerade Naht.
Allerdings stricke ich auf der Maschine, das dürfte aber in diesem Fall kein großer Unterschied sein.
Ein richtiges Abnehmen in diesem Muster wird immer unschön sein.
Du könntest auch noch mit der Nadelstärke variieren und vor dem Zusammenziehen eventuell immer 2 Maschen zusammenstricken, das reduziert die Maschenzahl schon mal auf die Hälfte.

Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6931
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Wie reduziert man die Maschenzahl beim Patentmuster?

Beitrag von Kerstin »

obelix hat geschrieben:Gibt es eine "schönere" Möglichkeit beim Patentmuster die Maschenanzahl zu reduzieren?
Hallo Michaela,

ja, die gibt es.
Nimm jeweils zwei Maschen gleichzeitig ab, indem Du bei den "rechten" Maschen des Patentmusters drei Maschen rechts zusammenstrickst (eine rechte, eine linke, eine rechte). Dann stimmt die Anordnung wieder.
Du musst nur aufpassen, dass bei diesem veränderten Abnahmerhythmus nicht zuviel Maschen auf einmal weg sind, solltest also die Zahl der Abnahmestellen rundherum halbieren.

Und ja, das kann man auch in Runden mit dem Nadelspiel stricken. Wie man :arrow: Patent in Runden strickt, hat Liane Schommertz auf ihrer Website erklärt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
liane
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Mi Feb 07, 2007 10:00
Wohnort: KA
Kontaktdaten:

Beitrag von liane »

Hallole,

ich mach es so, wie Kerstin schreibt - ich stricke eine linke, eine rechte, und eine linke Masche links zusammen und habe zwischen zwei rechten Maschen wieder eine linke.
Und das sieht auf alle Fälle nicht schlecht aus.
Ich weiß nicht, ob man das auf dem Bild gut erkennt.

Dadurch hat man aber "halbierte" Abnahmen, statt 8 Abnahmen in einer Reihe bspw. dann nur 4 offensichtliche.

Bild

Grüßle
Liane
obelix

Beitrag von obelix »

Danke für eure tollen Antworten. Mittlerweile hab ich eine neue Mütze zu stricken begonnen (diesmal mit einem Nadelspiel). Mir ist aber leider die Wolle ausgegangen und jetzt muss ich bis Montag warten um Nachschub zu besorgen. Seufz! Aber ich schreib euch wenn ich mit der Mütze fertig bin wie das Abnehmen geklappt hat.

LG
Michaela
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“