Habe probleme beim Anschlag mit der Singer Strima

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
syl2002

Habe probleme beim Anschlag mit der Singer Strima

Beitrag von syl2002 »

Hallo!

Ich habe eine Singer Strima. Alles klappt super mit dem stricken nur der Anschlag macht mir beim Socken stricken probleme. Der Anschlag ist viel zu locker, habe sozusagen Schlaufen am Bund. Ich stricke mit MW3,5 NB3. Stricke dann auch 2mal Schlauchtour mit MW2. Der Anfang sieht nicht schön aus, wie bei Handgestrickt z.B. Habe auch schon den Kamm ohne Gewicht eingehangen. Was mache ich falsch? Gibt es jemanden im Raum TUT, RW oder VS der mir einiges zeigen kann? Würde mich über Hilfe freuen.

Danke

LG Antje
*Jule

Beitrag von *Jule »

Hallo Antje,

habe grad mein 3. Paar Socken auf der Singer fertig bekommen, nachdem ich mir ein halbes Jahr bald die Finger verknotet habe........
Ich mache einen Wickelanschlag, wie der geht findest Du bebildert, wenn Du den in die Suche eingibst.
Da ich etwas schusselig bin und das mit dem Versatz immer vergesse, habe ich jetzt eine eigene Technik, vielleicht hilft sie Dir ja auch:

Versatz 5, Wickelanschlag, beide Schlitten MW 2, Nadelrückholer hinten nach oben, vorne nach unten, 1 Reihe nach links, Kamm mit Gewichten einhängen, die Nadelrückholer wieder auf "normal", dann stricke ich 3 Reihen "Schlauch", danach die Tasten oben und unten lösen und auf dieses "V" stellen, MW 3 und das Bündchen, in der vorletzen Reihe auf MW 4, dann zum Umhängen auf Versatz 4, man hängt dann eine über die andere Masche um, das Bündchen sieht aber gut aus.
Wie gesagt, so komme ICH am besten klar, muss aber nicht heißen, dass es nun die richtige Methode ist.

Trotzdem viel Glück!!

Jule
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo Antje!
Du kannst es auch anders versuchen:
strick die erste Anschlagreihe mit MW1, Kamm rein und wenigstens 2 große Gewichte wenn du hast, dann die 2. Reihe auch mit MW 1. Dann kannst du locker auf MW 3,5 umstellen. So stricke ich seit langem meine Socken.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
vera
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Mär 11, 2006 13:03
Strickmaschine: brother KH 965+DB KR 850+Farbwechsler,Formstricker usw. komplett
brother KH 260+KR 260
Silver Reed SK 740+SRP60N / SK 840+SRP60N usw. komplett
Singer System 624 und komplettes Zubehör
... natürlich auch Nadeln in allen Stärken *griiins*
Wohnort: 58553 HALVER
Kontaktdaten:

oder so ........

Beitrag von vera »

:P

Hi Antje ....

nimm den sogenannten Industrieanschlag:

Anschlag 2/1 mit 1
Schlauchreihe
dann Viertelversatz und auf 3,5 - 4
jetzt strickst Du Dein Bündchen in gewünschter Länge
1 Reihe mit größerer Maschenweite (wegen dem Umhängen!)
Dann Viertelversatz raus und umhängen!

Das gibt ein sehr schönes elastisches Bündchen und der
Rand wellt nicht!

Schönes Wochenende
:P
*** Vera *** :P
Zuletzt geändert von vera am Sa Jan 09, 2010 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Stricke mit brother / SINGER / Silver Reed / Empisal / Toyota und auch gern mit Nadeln 2, 3, 4 oder 5
http://www.strick-allerlei-voigt.de
Pull-over

Beitrag von Pull-over »

Hallo!
In der Anleitung wird gesagt, das man den Anschlag mit MW 1 macht! Und das mache ich von Anfang an, seit ich Socken stricke, und keine Schlaufen! 3,5 ist zu gross, da muss es Schlaufen geben!
Sieh mal auf S. 25/26 der Anleitung bei 1r/1l- Gestrick nach, da ist es beschrieben :) ! Für die Schlauchtour nehme ich MW 2.

Monika
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo Mirek!
Ja, der Anschlag wird von Singer empfohlen, ich nehme ihn gern für Socken, wenn der Bund elastischer sein soll.
Im Grunde genommen ganz einfach:
auf dem einen Bett 2re/1Li
auf dem anderen Bett genauso, aber versetzt
Beim umhängen auf ein Bett werden dann 1 Masche auf die freie Nadel und die andere Masche auf eine Nadel gehängt, auf der schon eine Masche ist.
Bei Singer ist extra ein Maschenschieber für die Position dabei, bei Brother mußt du die Nadeln per Hand in Postion bringen. versuche es mal.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“