Hallo sunnysunny
Jetzt pass mal uf mein Schatzel.
Die Lochkartenautomatik der KS901 ist eigentlich ganz einfach.
Nachdem mir meine Frau lebhaft und nachhaltig dein Problem
schilderte,habe ich mal ein paar Bilder gemacht.
http://img4.imageshack.us/i/toyotaks901053.jpg/
http://img4.imageshack.us/i/toyotaks901042.jpg/
http://img13.imageshack.us/i/toyotaks901029.jpg/
http://img191.imageshack.us/i/toyotaks901001.jpg/
Beschriftung Bilder
1=Antriebsplatte
2=Zahnrad
3=Einstellwelle
4=Einstellwellenzahnrad
5=Raststift
6=Stift Schneckenwelle
7=Schneckenwelle
8=Stift untere Platte
9=Bedienung untere Platte
10=Übertragungshebel
11=Lochkartenstifte
12=Feder für Antriebsplatte
13=Übertragungshebel Einstellwelle
14=Übertragugsstift Einstellwelle
15=Lochkartenstifte mit Federn( auch gleich 11)
16=Untere Platte ( gleich 9)
17=Lochkartenwelle
18=Antriebszahnrad Lochkartenwelle
19=Sicherungsstift
20=Feder
Wenn du nun den Führungskopf drückst, schiebst du die
Einstellwelle (3)nach unten, welche die untere Platte (9,16)nach
unten drückt.Dadurch werden die Lochkartenstifte (11,15) nach
unten aus der Lochkarte gezogen,damit man(n) oder Frau die
Lochkartenwelle (17) weiterdrehen kann.Außerdem wird durch das
runterdrücken das Einstellwellenzahnrad (4) in das Zahnrad (2)
gedrückt, und nun kann man die Lochkarte weiterdrehen.Lässt du den
Führungsknopf wieder los,wird die untere Platte (9,16) durch
Federn wieder nach oben gezogen, und die Lochkartenstifte
(11,15)drücken sich wieder entsprechend dem Muster durch die
Lochkarte.Das war nun die manuelle Geschichte.
Nun zur Automatik, soll ja alles von alleine gehen.
Wenn der Lochmusterschlitten mit den 2 Stahlstiften die Welle
antreibt,wird die Schneckenwelle (7) gedreht, und der Stift (6)
wird zur anderen Seite gedrückt.(Ist der Sicherungsstift(19) auch
noch heile? Dreht sich die Schneckenwelle?Wird der Stift (6) durch
die Schneckenwelle(7) bewegt?Ist die Sicherungsscheibe noch auf
demStift(6)?)
Dadurch wird der Richtungsanzeiger gedreht, und der Stift (8)
drückt zuerst die untere Platte (9,16) nach unten.Dadurch werden
die Lochkartenstifte (11,15) nach unten aus der Lochkarte
gezogen,so das sich die Lochkartenwelle(17) drehen
kann.Anschließend bewegt der Übertragungshebel(10) den Schlitten
mit der Antriebsplatte(1).Die Antriebsplatte(1)greift nun in das
Antriebszahnrad der Lochkartenwelle(18), und dreht das Zahnrad
eine Raste weiter.Zum Schluß gleitet der Stift(8) von der untere
Platte (9,16), wodurch die untere Platte wieder durch die Feder
nach oben schnellt,und die Lochkartenstifte (11,15)drücken sich
wieder entsprechend dem Muster durch die Lochkarte.
Ist die Feder(12) in Ordnung, sonst wird die
Antriebsplatte(1)nicht in das Zahnrad(18) greifen.
Ist die Feder(20) OK,sonst drückt der Übertragungshebel(13) die
Antriebsplatte(1) nach unten.
Die Automatik wird durch den Hebel(21) ein und ausgestellt.
Der Hebel(21) dreht den Stift(14), der den Übertragungshebel(13)
betätigt.Dieser Hebel(13) drückt die Antriebsplatte(1)nach unten
(aus), oder eben nicht(ein).
So Schatzel,war doch gaaanz einfach,oder?
Viel Spaß beim Basteln
Monsterpapa und Birgit