Raglan von oben oder von unten?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Failariël

Raglan von oben oder von unten?

Beitrag von Failariël »

Hallo,

nachdem ich den letzen Pulli als Raglan von unten in Runden gestrickt habe, versuche ich zur Zeit einen Raglan von oben.
Wie sind eure Erfahrungen gegenüber den beiden Strickarten und welche ist eurer Meinung nach die empfehlenswertere? Ich denke, dass der Raglan von oben die einfachere Variante ist, jedoch habe ich den Eindruck, dass der Raglan von unten (mit dem Strickrechner berechnet) von den Maßen her genauer wird, hier wird beim Raglan nicht immer kontinuierlich jede 2. Runde abgenommen, sondern oft am Anfang und am Ende jede Runde.
....ich kann mich aber auch täuschen, da mein RVO ja noch nicht fertig ist. :oops:

Ich habe schon die Suchfunktion genutzt, aber ein Pro und Contra für diese Strickarten nicht gefunden.
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

Hallo,
es ist IMHO völlig egal, ob man den Raglan von oben oder von unten strickt - die Ab- bzw Zunahmen kann man bei beiden Strickarten so verteilen, wie man gerne möchte, dabei ist es irrelevant, in welche Richtung man arbeitet.

Wie strickst du denn lieber, von unten oder von oben? Mach' es so, wie es dir angenehm ist!

LG,
Ulrike
Karoletta
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Mo Okt 27, 2008 17:39

Beitrag von Karoletta »

Hallo,

obwohl der Raglan von oben beliebter ist, stricke ich ihn immer noch am liebsten von unten und in vier
Einzelteilen. Das Zusammennähen nervt zwar ein bisschen, aber ich bilde mir ein, dass solche Pullover
doch ziemlich besser sitzen. Folgende drei Varianten habe ich schon ausprobiert: 1. Raglan von unten
in Reihen (vier Einzelteile), 2. Raglan von unten in Runden, 3. Raglan von oben in Runden.
Ich bleibe bei Variante 1, obwohl sie am zeitaufwändigsten ist. :roll:

LG, Karoletta :wink:
* Handstrickerin *
Meine "Werke" bei Ravelry: Klick
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo,

wie Ulrike schon schrieb: Das was du von unten machst, geht auch von oben.
Ich habe letztens zwei RVO gestrickt und Unterschiede beim Muster bemerkt. Beim Rippenmuster ist es egal, da passt sich die Form ohnehin an den Körper an. Aber beim Glattgestrickten habe ich oben erst in jeder Runde bei den Leibzunahmen zugenommen, dann wie gewöhnlich in jeder zweiten und im letzten Drittel in jeder dritten. Das verbessert die Passform auch.
Außerdem füge ich beim RVO ein Dreieck unter der Achsel ein.

Wo ich Karoletta recht gebe, ist bei der Passform der Ärmel. Da hat man beim RVO oft schnell Keulenärmel, wohingegen der Leib noch nicht soweit ist. Daher nehme ich am Leibteil in jeder Runde zu, aber beim Ärmel in jeder 2 Runde. Zugegeben: da muss man höllisch aufpassen und Markierungen setzen.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
shira_
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: Mi Jan 09, 2008 20:18
Wohnort: Werl

Beitrag von shira_ »

Hallo Michaela,

danke für den Tipp mit den Leibzunahmen.
Ich werde mich wohl doch noch mal an einen RVO ranwagen, denn bislang habe ich alle Versuche genau wegen der Ärmel wieder aufgeribbelt.

LG
Silke
Ich stricke mit 2 und 5 Nadeln, KH 891 + KR 850, Singer Solo
Failariël

Beitrag von Failariël »

Hallo,

das war ja, was mir aufgefallen war, bzw. was ich mir eingebildet habe. Irgendwie wirkt so ein RVO nicht optimal von der Passform. Ich habe den einfachen Raglanrechner genutzt, wo man in jeder 2. Runde an jeder Raglanstelle zunimmt.
Da diese Strickweise jedoch recht einfach ist, habe ich mir gestern Zeit zum googlen genommen und habe einen schönen blog gefunden, indem es nochmal gut erklärt wird. Unter anderem auch das Ärmelproblem, was für die, die diesen Link nicht kennen auch ganz interessant sein könnte:

Vor Strickbeginn die gewünschte Ärmelweite durch Umfangmessung am Oberarm oder einem gut passenden Strickstück abmessen. Anhand der Maschenprobe die benötigte Maschenzahl berechnen. Nun kann man mit Hilfe der angestrebten Raglannahtlänge zumindest in etwa ausrechnen, in jeder wievielten Reihe zugenommen werden muss.
Quelle: http://strickpraxis.wordpress.com/2009/ ... ungsroman/



Wenn man Leibzunahmen auf der gleichen Weise berechnet, müßte daraus eigentlich ein gut sitzender Raglan werden...
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“