Kann man ein Nadelspiel für Halsrand benutzen?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Silberdistel

Kann man ein Nadelspiel für Halsrand benutzen?

Beitrag von Silberdistel »

Liebe Forumsmitglieder,

in meiner Strickanleitung für einen Kinderpulli steht: den Halsrand / Ausschnitt mit einer Rundstricknadel in 40 cm Länge stricken. Ich habe im Moment aber keine 40er Länge zur Hand.
Ich habe aber genug Nadelspiele (auch mit viel mehr Nadeln), die man da doch auch verwenden könnte? Oder?..
Ich muss 140 Maschen aufnehmen in Nadelstärke 3. Da müsste ich dann ca 10 Nadeln (a 14 Maschen) haben. Geht das dann?? Mal dumm in die Runde gefragt.

Bin am überlegen, ob ich mir dieses addi cklick system kaufe. Aber da fangen die Seile auch erst mit 60 cm an. Würde das für meine 140 Maschen schon gehen, oder muss ich dann noch eine einzelne Rundstricknadel mit 40er Seil dazukaufen??... Ich vermute, dass die 60 er Seillänge für Erwachsenen Pullis wohl immer reicht? Richtig? Auch Knit Pro hat kein 40er KupplungsSeil... :-(...

Wie macht ihr das? Vielen lieben Dank schon im voraus ... mit schnee-igen Grüßen eine Silberdistel
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3153
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Knitpro hat ganz kurze Seile. Da gehören dann spezielle kürzere Spitzen zu.

Aber Du kannst auch Nadelspiele verwenden (da gehen doch bestimmt mehr Maschen als nur 14 auf eine Nadel, oder?), aber da musst Du natürlich vermehrt aufpassen, daß Dir nicht die eine oder andere Nadel rausrutscht. Ich stelle mir das recht fummelig vor.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1639
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

Da ich ein erklärter Gegner von kurzen Rundstricknadeln, Zauberschlingen und Nadelspielen, an denen ein ganzer Pulli hängt, bin, verwende ich bei halbwegs normalen Halsbündchen meist eine der folgenden Methoden:
- entweder lasse ich die linke Schulternaht offen, stricke das Halsbündchen mit einer beliebig langen Nadel an und schließe dann Schulter- und Bündchennaht
- oder ich stricke das Bündchen völlig getrennt und nähe es mit Steppstichen von außen auf den Halsausschnitt.

LG,
Ulrike
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7207
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo,

ich finde es grausam, mit diesen 40cm- Nadeln zu stricken, die haben verkürzte Nadeln und liegen scheußlich in der Hand.
Zweites Manko: am Übergang von Seil zu Nadel werden die böse geknickt, was über kurz oder lang zu Materialermüdung führt und dann brechen die an der Stelle ab.

Früher habe ich Halsausschnitte nur mit dem Spiel gestrickt. Je nach Wollstärke passen auf eine Nadel locker 30-35 Maschen. Wobei man lieber mehr draufpacken sollte, weil die Nadeln nur bei wenigen Maschen leicht rausrutschen, wenn man locker strickt.

Sechs Nadeln (und mit der siebten stricken) sollte ohne weiteres möglich sein.

Ich stricke Halsumrandungen mittlerweile mit zwei Rundstricknadeln, um die Nadeln zu schonen. Dabei stricke ich jede Nadel mit ihrem anderen Ende ab.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Silberdistel

Beitrag von Silberdistel »

Ganz lieben Dank für die schnellen und guten! Antworten ... die Variante mit der offenen Seitennaht gefällt mir glaube ich im Moment am besten ... und das Geld für die 40 er Nadel kann ich mir dann wohl echt schenken ... liebe Grüße von einer Silberdistel...
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“