DK7 auf stationären PC und Laptop als 2. Bildschirm?

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

DK7 auf stationären PC und Laptop als 2. Bildschirm?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich habe einen statinären PC mit einem grossen alten Super Bildschirm. An diesem Pc arbeite ich am liebsten. Nur ist der Bildschirm so gross, dass ich ihn nicht immer drehen kann um danach stricken zu können.

Darum hatte ich mir gedacht, dass ich mit der neuen Maschine und dem Kabel meinen Laptop benutzen wollte. Ich habe sowieso DK 7 auf beiden PC's installiert.

Das würde sicher viel hin- und her transportieren der Dateien bedeuten - um ganz davon zu schweigen, dass ich eventuell mal alles durcheinander bringen würde.

Darum ist mir der Gedanke gekommen, dass ich die ganze Arbeit am grossen PC machen könnte und dann nur den Bildschirm des Laptops als 2. Bildschirm benutzen. Damit wäre viel hin- und her gespart.

Die Kabel reichen auch. Macht das Jemand von Euch so?

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6924
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

ich mache es nicht so; mein Bildschirm zuhause steht so, dass er von den Maschinen aus sichtbar und ausreichend drehbar ist.

Aber ich arbeite im Büro mit zwei Bildschirmen, weil der Laptop-Screen für manche Feinarbeiten nicht ausreicht. Es ist technisch ohne weiteres möglich, zwei Bildschirme an einen Rechner anzuschließen, und man kann das, was man jeweils auf dem anderen Bildschirm haben will, mühelos "hinüberschieben", sofern das Arbeitsfenster klein genug ist. Voll auf Bildschirmgröße geöffnete Fenster lassen sich nicht verschieben.
Du würdest dann also den großen Bildschirm an Deinen Laptop anschließen und dort zum sekundären Bildschirm machen, oder? Die nötigen Einstellungen nimmt man über die Desktop-Properties vor. Ein zweiter eingestöpselter Bildschirm wird normalerweise vom Betrübssystem sofort erkannt, man kann ihn in den "Settings" aktivieren und ihn beliebig rechts oder links vom primären Bildschirm anordnen, so dass das Verschieben von Fenstern intuitiv erfolgen kann.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Ich habe gerade untersucht, wie ich das "stöpseln" könnte, denn der grosse PC müsste dann eine Graphikkarte mit 2 Ausgängen haben. Nun habe ich aber gerade gesehen, dass ich 2 Videoanschlüsse an der Schirmkonsole habe. Das müsste dann sicher mit einem Ekstra Kabel zum Laptop funktionieren.

Endlich ist mir eingefallen, dass ich ja ein "Heim-Netz" etabliert habe, weil ich von dem Laptop über den anderen PC drucken kann. Dann müsste ich
ja auch via Laptop an die Dateien am grossen PC kommen können - wenn ich das Teilen der Dateien aktiv mache.

Würde das nicht gehen?

Viele Grüsse
Ingeborg - zu viel denken macht müde .
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6924
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

ja, mit dem Netzwerk müsste es gehen, wenn Du den Bereich, auf dem sich die Daten befinden, ausdrücklich im Netzwerk freigibst. Ggf. aber Nutzer einrichten und mit Passwort sichern. Was Du im Netzwerk freigibst, ist nämlich, wenn nicht richtig gesichert, auch vom Internet aus zugänglich. Allerdings bin ich kein Fachmann in Sachen Netzwerke, dazu können Dir hier andere im Forum mehr sagen.

Meine Idee war aber eigentlich eine ganz andere: Nur den Laptop benutzen, aber den großen Bildschirm am Laptop anstöpseln. Dazu gibt es eine extra "Steckdose" am Laptop, seitlich oder hinten, wo man z.B. auch einen Beamer oder ähnliches anhängt. Für die Entwurfsarbeiten das DesignaKnit-Fenster auf den großen Bildschirm schieben, fürs eigentliche Stricken dann wieder auf den Laptop-Bildschirm zurück und ggf. den großen Bildschirm wieder ausstöpseln, sollte die Kabelverbindung zu knapp sein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Edith
Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: Di Jan 24, 2006 23:04
Wohnort: Wien

Beitrag von Edith »

Hallo Ingeborg!
Bei mir ist es auch nicht möglich von jeder Maschine aus den Bildschirm zu sehen. Also habe ich DK auch auf einem Laptop installiert und alles was ich im DK gemacht habe über einen Stick ins Laptop kopiert. Laptop steht auf einem fahrbaren Untersatz und kann in einem günstigen Blickwinkel zu jeder Maschine aufgestellt werden. Ich arbeite nämlich auch meistens interaktiv.

Viele Grüße
Edith
stricke mit Brother 940, Grobstricker 270, Silverreed SK 830
DK7
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“