Stricken mit allen Nadeln

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Francoise

Stricken mit allen Nadeln

Beitrag von Francoise »

Hallo, Ihr Liebe,

Ich will Muster mit allen Nadeln stricken (Brother 930 +Doppelbett)
Ich befolge die Anweisungen. Netz Reihe geht, Feinleiste ist dran, Faden reißt.

Ich habe mit allen Garnen aus meinem Lager, die fein sind und die richtige LL haben, probiert. Z.B. von der Wollfabrik, 2fädig, reine Lamswool, auch die Cashmere Mischung, jetzt Alpaka - ist etwas dicker - egal welcher, es reißt!! :twisted:

Meine Frage: mit welchem Garn funktioniert es?

oder liegt es nicht am Garn. Welcher Tip könnt ihr mir geben?
(habe das DB neujustiert, die Spannung kontrolliert).

Es ist mein 5ten Anlauf. Ich bin schon vor 2 Jahren gescheitert, und weiß, dass ich damals schon gefragt hatte, und nicht weiter gekommen bin.

Ich wollte Norweger Muster ohne Spannfäden stricken.
Ich habe auch die Methode gesehen, bei der man nur am vorderBett ein Paar Nadeln hat, ich habe noch nicht versucht, denn es ärgert mich, wenn ich etwas nicht verstehe.

Ich danke alle, die mir Mut und "Streicheleinheiten" geschickt haben. Es wirkt schon!!

Viele Grüße,
Françoise :D
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Francoise,
schön, dass noch mehr Leute hier Norwegermuster ohne Spannfäden stricken wollen! Ich dachte schon, ich wäre ganz alleine damit...
Ich hab auch die KH 930 (naja, mittlerweile 940 aber die hat nur mehr Speicher) + KR 850 und benutze meist dünne Garne für das Norwegerjaquard. Faden gerissen ist mir glaube ich nur anfangs, eher selten.
Garne, mit denen ich gestrickt hab:
- vor allem Merino (manchmal mit bis zu 30% Kunstfaser dabei) in LL von 900 bis 600m pro 50g (auch mal doppelfädig, also mit LL ca. 350m)
- Viscostretch (Viscose mit 25% Polyacryl, sehr elastisch) mit LL ca. 700m/50g, aber da spinnen die Randmaschen oft, vermutlich durch die Elastizität
- reine Baumwolle mit LL von ca. 600m/50g
Ich glaube eigentlich nicht, dass es am Garn liegt. Ich erinnere mich dunkel, dass mir auch mal der Faden gerissen ist, und ich glaube ich hatte zu viel Gewicht eingehängt.
Hm, vielleicht müssen wir noch ein paar Informationen mehr austauschen, ehe wir die Fehlerursache finden. Nebenbei bemerkt: ich stricke die Netzreihe plus ein paar normale Reihen immer mit Kontrastgarn und ohne diese lili-Einstellung am VNB-Schlitten, dann kommt der Trennfaden, dann eine Reihe immer noch ohne lili und dann erst starte ich mit den Norwegereinstellungen. Nach der Netzreihe kommt der Anschlagkamm ohne Gewichte rein, nach der ersten normalen Reihe mit dem Kontrastgarn hänge ich 2 kleine Gewichte an den Kamm. Die erste Reihe des "echten" Garns kette/häkle ich später von Hand ab. Mit der normalen Netzreihe wurde mir das immer zu breit am Anfang des Strickstücks. (Ich stricke bisher nur Schals mit dieser Technik.)
Es kann sein, dass es ungünstig ist, sofort nach der Netzreihe mit der lili-Einstellung zu stricken. Ich mache das lange nicht mehr, wegen der Optik des Anschlags - daher kann ich es nicht direkt vergleichen.
Feinstrickleiste nehme ich jedenfalls auch, Fadenspannung meistens auf maximal (wegen der dünnen Garne) und Maschenweite minimal.

Die Methode, am VNB nur jede 2. Nadel zu benutzen, fand ich von der Optik her nicht schön, daher verwende ich sie nie. Das Maschenbild der Vorderseite verzerrt sich meiner Meinung nach. Aber das muss man einfach ausprobieren, ob man's mag. Mir gefällt es mit allen Nadeln viel besser, das hat so eine schöne glatte Rückseite.

Kopf hoch, gemeinsam kriegen wir das hin! Du bist nicht alleine mit widerspenstigen Geräten! :wink: Die nächste Hürde, sobald der Faden nicht mehr reißt, ist dann Faden-fluppt-aus-der-Führung-nach-Farbwechsel... wetten? Damit hab ich mich lange rumgeärgert, ehe ich das im Griff hatte. Hab aber dann meinen Farbwechsler justiert und nun ist es viel besser.

Viele Grüße von nicht allzu weit weg,
Karin

P.S.: sobald ich das entsprechende Zeichen auf meiner neuen Tastatur gefunden habe, schreibe ich Deinen Namen auch richtig! :roll:
Francoise

Beitrag von Francoise »

Hallo, Karo,

Ich habe jetzt nochmal ein Versuch gemacht mit Merino Einfädig, 30% Kunstfaser, von der HWF. Nach 10 cm ist wieder der Faden gerissen, aber immerhin!!
Noch bin ich nicht bis zum Farbstricken gekommen! Zuerst will ich 1 x 1 schaffen, ohne dass der Faden reißt! Dann erst kommen die Probleme mit dem Farbwechsler! :D

Nach dem ich mit dem erstem Garn (s. O.) einigermaßen etwas zustanden bekommen habe, habe ich eine andere Garnqualität genommen. :evil:
Einfädig, Lambswool von HWW. Nicht einmal eine Reihe hat geklappt! :evil:
Gerissen! (mit einem Gewicht, den großen)

Ich versuche es nochmal ohne Gewichten.
Ich werde berichten :?.


Danke für die Tips.
Schön, dass es Leute gibt, die es können, das bedeutet, dass es möglich ist!
Kannst du ein Bild-Beispiel anstellen?
Grüße
Françoise
Das mit dem ç ist Piepegal!! :D
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Françoise,
leider hab ich mir noch keinen Bild-Hoster ausgeguckt - werde mir sicher früher oder später lieber eine eigene Homepage einrichten. So wenig Zeit wie ich momentan hab, eher später :? die Zeit nehm ich lieber zum Stricken.
Aber ich kann Dir per Mail Bilder schicken. Falls Du das gerne möchtest, schick mir doch eine PN mit Deiner Mailadresse!
Ich hab vor allem Motivschals (z.B. mit Pferdeherde, Elchen, Geckos, einem total kitschigen Tigerkopf den ich selbst nie im Leben tragen würde, Keltenmustern, dem Lamborghini-Logo oder Autos für Kinder) - welche willst Du sehen?
Viele Grüße,
Karin

P.S.: meine Tastatur hat das ç nicht, aber mit Kopieren aus Deinem Beitrag klappt's - EINmal musste ich das hinkriegen!
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

... noch ein Hinweis für später:
dieses feine Merinogarn ist mir in der ABKETTreihe manchmal gerissen :evil: das ist das allerschlimmste: man ist praktisch fertig und dann... Da hatte ich dann zu dolle dran gerissen bzw. reißen lassen, nimm NIE einen Abkettschlitten dafür.

Ach ja: hast Du mit dem feinen Garn auch mal normale Rippen gestrickt? Die Ursachensuche wäre ja anders je nachdem ob nur Norwegerjaquard Probleme macht oder generell das Doppelbettstricken.
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
Francoise

Beitrag von Francoise »

Hallo, Karo,
Ans Abketteln habe ich noch nicht gedacht! :shock:
Bis jetzt versuche ich "nur" Rippen!
Dann kommt die Farbe (hoffentlich bald!)
dann das Abketteln!
Solange ich es nicht schaffe, die vermaledeite Rippe zu stricken, komme ich nicht weiter. Oder meinst du "normalen Rippen", also 1 x 1 nicht mit allen Nadeln? die funktionieren!
Aber eine Vorstellung, wie es aussehen könnte habe ich schon! :D
Grüße
Françoise
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Francoise,
ich meinte sowas wie 2 rechts, 2 links, also nicht mit allen Nadeln. Oder wie Du schon sagtest, 1re 1li. Auf jeden Fall genau mit dem selben Garn.
Verstehe ich Dich richtig: die Probleme fangen erst an, wenn Du die lili-Einstellung am Schlitten betätigst? Oder schon sobald Du alle Nadeln in Betrieb hast, noch ohne lili einzuschalten?
In ersterem Fall:
Es könnte ja an der VNB-Schlitteneinstellung liegen; den unteren Hebel kann man auf I, II oder in die Mitte (für lili) stellen. Wenn Du an der Stelle lili nur mit den Drehknöpfen und den N-PR-Schiebern einstellst und das untere Hebelchen auf I stehen lässt, könnte das vielleicht die Ursache sein. Ich selbst hab ab und zu die Hand am VNB gelassen (mein Maschinentisch wackelt so, ich wollte die Maschine festhalten) und damit versehentlich den unteren Hebel verstellt. Ob dann der Faden reißen kann, weiß ich nicht mehr - ich hab das Rammen meiner Hand auch immer sofort bemerkt und die Einstellung korrigiert. Und das WIRKLICH nicht oft gemacht ("autsch" ist ein guter Motivator).
Falls das Problem schon ohne lili auftritt, muss ich nochmal gründlicher nachdenken. Das dauert dann ein wenig. :roll:

Ich rate einfach fröhlich vor mich hin, woran es liegen könnte. Irgendwann treffen wir das schon.
Viele Grüße,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! :twink:
Francoise

Beitrag von Francoise »

Hallo, Karo,

Ich habe die ganze Zeit am Rechner verbracht: ich hatte nach einem Link zu Garnment Designer gefragt, und mein Freund hat mir die Demo-Version installiert. Und seitdem spiele ich mit dem Programm. Mich hat es nicht wirklich begeistert, was die Schnitte angeht, zu schlicht!!
Ob es mit den Strickvorlagen besser ist, weiß ich nicht, ich habe keine Maschenprobe angegeben.

Ich wollte noch eine Probe ohne Gewicht machen, aber ich habe nicht mehr an der Maschine gesessen, Garnement Design ist schuld!

Mit den Schlittenanstellung ist es so: Wie in dem Buch für das Doppelbett steht, das heißt Doppelbett versetzt (auf H), alle Nadel am HB und an DB in Strickposition, Hebel auf II, nicht liilii, Maschenweite zuerst 0, dann auf 1 mit Feinstrickleiste, nur ein Gewicht. Netzreihe - gut. Kamm und Gewicht - gut. Feste Kante - gut. Stricken - 10 Reihen - gut.

…und dann verlassen sie mich :twisted: !!!

Morgen versuche ich auf's neue.

Gute Nacht
Françoise
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Francoise,
ich grüble immer noch über diesen Fadenriss nach. Wenn Du erst mal 10 Reihen problemlos stricken kannst, ehe es reißt, frage ich mich, ob da ein zufällig variierendes Problem auftritt. Will heißen: vielleicht verhakt es sich manchmal und es ist kein systematischer Fehler. (OK das klingt auch nicht wirklich erhellend, bin heute ein wenig geplättet vom Arbeitstag. Ich versuch's mal anders.)
Hast Du eine andere Fadenführung aufgebaut als sonst? Bei dem 4fach-Fadenwechsler, den ich für Norweger-Jaquard benutze, war eine 4er Fadenführung dabei. Wenn Du sowas auch aufgebaut hast (und sonst immer die normale nimmst), könnte es ja sein, dass dort irgendwo eine rauhe Stelle dran ist oder was hakendes. Am Schlitten hakt es wohl nicht, sonst würde es ja auch mit normalen Rippen (jede 2. Nadel in Gebrauch) schiefgehen.

Noch eine andere Idee: bei mir passiert es manchmal, dass die rechteste Nadel des VNB sich im Gestrick verheddert - wenn ich bei der Randmasche das Zusatzgewicht nicht drin habe, das das Gestrick dort runterzieht, dann kommt besagtes Gestrick hoch und in den Weg der Nadel. Wenn man das nicht bemerkt, könnte es vielleicht den schon verstrickten Faden durchtrennen?
WO tritt denn der Fadenriss auf, mitten in der Reihe oder auf einer Seite? Und ist der Faden dann kurz abgerissen oder hängt er lang runter?

Eine letzte Idee: da es nur mit der Einstellung "über alle Nadeln" passiert, könnten sich da vielleicht zwei Nadeln reiben? Du sagst, Du stellst den Versatz auf H wie es sein soll, haben die Nadeln dann auch genug Abstand? (Ich würde es eigentlich erwarten, Du hast ja auch gerade justiert, aber ich frag mal lieber nach.)

Macht es einen Unterschied, ob Du den Schlitten schnell oder langsam schiebst?

Hm... wenn der Fehler bleibt, würde ich vielleicht einfach mal prophylaktisch alles ölen und putzen. Das schadet nie, aber ob es hilft, ist dann eine ganz andere Frage. Momentan gehen mir ein wenig die Ideen aus. Naja, bei PCs hilft es manchmal, mit der Axt zu drohen. Aber wir können diese esoterischen Ansätze noch ein wenig zurückstellen.
Schade, dass hier sonst keiner mitredet, ich hatte eigentlich auf ein paar mehr Meinungen gehofft. :roll:

Hast Du schon mal versucht, in Zeitlupe zu stricken und dabei genau zu beobachten? (ist natürlich zeitaufwendig, weil man nie vorher weiß, wann der Faden reißt - würde ich aber vor der oben erwähnten Putzaktion versuchen)

Viele Grüße,
Karin
Vita

Beitrag von Vita »

Liebe Froncoise,
ich habe eine Frage, bin auf der Suchen nach sehr dünnen Garnen, so wie Dur sie beschreibst (um mit DB feine Pullis zu stricken). Wo genau kaufst, oder bestellst Du diese. Bei welcher Wollfabrik es gibt so viele davon im Netz. Hast Du Tipps für mich?

Gruß Vita
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Francoise hat geschrieben:H
Ich habe die ganze Zeit am Rechner verbracht: ich hatte nach einem Link zu Garnment Designer gefragt, und mein Freund hat mir die Demo-Version installiert. Und seitdem spiele ich mit dem Programm. Mich hat es nicht wirklich begeistert, was die Schnitte angeht, zu schlicht!!
Hm. Da bin ich jetzt eben noch mal drüber gestolpert.

Ich glaube, die Demo-Version ist da tatsächlich ziemlich eingeschränkt. Ich habe den Garment-Designer ja auch, aber mit den zusätzlichen Style-Sets, das macht schon eine ganze Menge aus, mit den Teilen kriegt man irre viele weitere Möglichkeiten, einen Schnitt zu gestalten. Also diejenigen, die vielleicht über einen Kauf nachdenken, sollten unbedingt auch noch einen Blick auf die Style-Sets werfen, die lohnen sich sehr.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Vita hat geschrieben: Wo genau kaufst, oder bestellst Du diese. Bei welcher Wollfabrik es gibt so viele davon im Netz.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann kauft sie bei der Hamburger Wollfabrik. (Wo ich auch meine Strickmaschinengarne kaufe).

http://www.hamburger-wollfabrik.de/

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Vita,
wenn Du feine Konen-Garne suchst, dann schau doch mal bei ebay. Ich hab alle meine Garne auf Konen dort erstanden, mit ein paar der professionellen Händler dort hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Versandkosten sind auch halb so wild - man muss eben ein paar mehr Konen auf einmal kaufen, dann spart man insgesamt (seltsamerweise ist mein Mann von dieser Logik einfach nicht zu überzeugen) :lol:

Das allerschönste Garn, das ich gekauft habe, ist reines Merinogarn und noch weicher als alle anderen Merinogarne, die ich bisher gefunden habe. Such nach "Cashwool", ein Händler hat noch einzelne Farben davon im Angebot. Die schönste Farbe ist kobalt (strahlendes blau!). LL 750gm/50g, daraus lassen sich mit DB-Jaquard wunderbar weiche leichte Schals machen.
Für Sommerpullis sind aber vielleicht andere Garne besser. Ich hab auch andere dünne Garne z. B. aus Baumwolle oder Viscostretch, siehe oben. Falls Du Empfehlungen für Händler oder Garne willst, melde Dich doch einfach per PN bei mir. So direkte Werbung würde ich doch eher ungern öffentlich einstellen. :roll:

Viele Grüße,
Karin
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“