Hallo Francoise,
schön, dass noch mehr Leute hier Norwegermuster ohne Spannfäden stricken wollen! Ich dachte schon, ich wäre ganz alleine damit...
Ich hab auch die KH 930 (naja, mittlerweile 940 aber die hat nur mehr Speicher) + KR 850 und benutze meist dünne Garne für das Norwegerjaquard. Faden gerissen ist mir glaube ich nur anfangs, eher selten.
Garne, mit denen ich gestrickt hab:
- vor allem Merino (manchmal mit bis zu 30% Kunstfaser dabei) in LL von 900 bis 600m pro 50g (auch mal doppelfädig, also mit LL ca. 350m)
- Viscostretch (Viscose mit 25% Polyacryl, sehr elastisch) mit LL ca. 700m/50g, aber da spinnen die Randmaschen oft, vermutlich durch die Elastizität
- reine Baumwolle mit LL von ca. 600m/50g
Ich glaube eigentlich nicht, dass es am Garn liegt. Ich erinnere mich dunkel, dass mir auch mal der Faden gerissen ist, und ich glaube ich hatte zu viel Gewicht eingehängt.
Hm, vielleicht müssen wir noch ein paar Informationen mehr austauschen, ehe wir die Fehlerursache finden. Nebenbei bemerkt: ich stricke die Netzreihe plus ein paar normale Reihen immer mit Kontrastgarn und ohne diese lili-Einstellung am VNB-Schlitten, dann kommt der Trennfaden, dann eine Reihe immer noch ohne lili und dann erst starte ich mit den Norwegereinstellungen. Nach der Netzreihe kommt der Anschlagkamm ohne Gewichte rein, nach der ersten normalen Reihe mit dem Kontrastgarn hänge ich 2 kleine Gewichte an den Kamm. Die erste Reihe des "echten" Garns kette/häkle ich später von Hand ab. Mit der normalen Netzreihe wurde mir das immer zu breit am Anfang des Strickstücks. (Ich stricke bisher nur Schals mit dieser Technik.)
Es kann sein, dass es ungünstig ist, sofort nach der Netzreihe mit der lili-Einstellung zu stricken. Ich mache das lange nicht mehr, wegen der Optik des Anschlags - daher kann ich es nicht direkt vergleichen.
Feinstrickleiste nehme ich jedenfalls auch, Fadenspannung meistens auf maximal (wegen der dünnen Garne) und Maschenweite minimal.
Die Methode, am VNB nur jede 2. Nadel zu benutzen, fand ich von der Optik her nicht schön, daher verwende ich sie nie. Das Maschenbild der Vorderseite verzerrt sich meiner Meinung nach. Aber das muss man einfach ausprobieren, ob man's mag. Mir gefällt es mit allen Nadeln viel besser, das hat so eine schöne glatte Rückseite.
Kopf hoch, gemeinsam kriegen wir das hin! Du bist nicht alleine mit widerspenstigen Geräten!

Die nächste Hürde, sobald der Faden nicht mehr reißt, ist dann Faden-fluppt-aus-der-Führung-nach-Farbwechsel... wetten? Damit hab ich mich lange rumgeärgert, ehe ich das im Griff hatte. Hab aber dann meinen Farbwechsler justiert und nun ist es viel besser.
Viele Grüße von nicht allzu weit weg,
Karin
P.S.: sobald ich das entsprechende Zeichen auf meiner neuen Tastatur gefunden habe, schreibe ich Deinen Namen auch richtig!
