Wie wird der Halsausschnitt perfekt?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Wie wird der Halsausschnitt perfekt?

Beitrag von Elsnadel »

Hallo

Ja, ich schon wieder :D aber zur Zeit hat mich der Strickvirus erwischt und nun kommen die Probleme :lol:

Immer wiederbekomme ich Löcher bei der Abnahme bein Halsausschnitt.
Ich habe nach Anleitung von Strickrechner gearbeitet und da steht: im VT mittig 24 M abstricken - dann 6 x jede Reihe und 6 x jede 2. Reihe am Ausschnittrand zusammen stricken.
Da ich dachte dass es mit verkürzten Reihen schöner aussieht, hab ich den Ausschnitt mit verkürzten Reihen gemacht und dann mit Kontrastwolle abgeworfen.
Bei den einzelnen Maschen ist es auch o.k aber bei den 6 x jede 2. R hab ich dann Löcher, obwohl ich den Faden um die Nadel gelegt habe.
Aufgefallen ist es aber erst, als ich die Kragenblende dran hatte.
Dazu hab ich die Blende 1:1 Rippe gestrickt, auf das HB umgehängt, einen Wickelanschlag gearbeitet und dann den Halsausschnitt drangehängt. Mit langen Maschen abgekettet. Eigentlich alles nach Buch. Als ich dann den Pulli fertig hatte, waren bei den 6x2 abnahmen Löcher zu sehen.
Was hab ich falsch gemacht? Das ist mir nun schon zum zweitenmal passiert. :( Wäre es besser ich würde die Maschen abketten?
Der Pulli ist für meine Tochter und der gefällt die Italienische Methode gar nicht. Sonst hätte ich diese gemacht.

LG Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Sobald nicht mehr in jeder Reihe mindestens eine Masche stillgelegt werden kann, darf man keine Maschen mehr stilllegen. Man nimmt von da an mit Raglan-Methode ab. Würde man trotzdem weiterhin Maschen stilllegen, dann wären die Abstände zwischen den stillgelegten Maschen zu groß, und das ergibt eben die Lücken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Sonja

Beitrag von Sonja »

Hallo



ich habe das gleiche Problem wie Elsnadel,beim Ausschnitt,wie nimmt man da denn in Raglan-Methode ab,ist wohl ganz einfach,und ich stehe auf dem Schlauch?
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Sonja,

indem man die 3. auf die 4. Masche hängt und die 1.und 2.Masche nachhängt. Geht ganz einfach mit dem Dreierdecker.




LG
hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Je nach Muster nehme ich sogar oft nur den Zweier-Decker. Bei Norwegermuster finde ich es nämlich nicht so schön, wenn das Umhängen einem das Muster zuschüttet. Aber das ist Geschmackssache.
Wichtig ist, dass man die eigentliche Randmasche immer auf eine geleerte Nadel umhängt, niemals auf eine andere Masche (und auch keine andere Masche auf die Randmasche), sonst ist es schwieriger, die Randmaschen später auf- oder irgendwo dazuzuhängen oder, an anderen Stellen, etwas mit Matratzenstich zusammenzunähen. Man kann das natürlich machen, wenn man es unbedingt will und die Herausforderung liebt, aber solche "zugehängten" Randmaschen machen das Zusammennähen und Maschenaufnehmen definitiv mühsamer.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo Kerstin

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! :)
Habe sie heute gleich ausprobiert und es schaut wirklich super aus!
Ich habe mit dem Zweier-Decker die Masche um- und die R-M nachgehängt.
Kerstin hat geschrieben:Sobald nicht mehr in jeder Reihe mindestens eine Masche stillgelegt werden kann, darf man keine Maschen mehr stilllegen. Man nimmt von da an mit Raglan-Methode ab. Würde man trotzdem weiterhin Maschen stilllegen, dann wären die Abstände zwischen den stillgelegten Maschen zu groß, und das ergibt eben die Lücken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Aber damit kann ich doch dann einen Ausschnitt mit verkürzten Reihen nur dann stricken wenn die Abnahme immer nur eine Masche beträgt :? oder nehm ich die Masche mit Raglan ab und schieb dann die Randmasche in E-position?


@Sonja
Bei Kugelärmeln mach ich das schon lange so wie oben beschrieben. Das ergibt dann einen schönen gleichmäßigen " Strich". Sieht gerade bei unifarbenen Stücken gut aus. Auch das Einnähen geht viel leichter, weil sich dir Randmasche ja deutlich abhebt.
LG Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Elsnadel hat geschrieben:Aber damit kann ich doch dann einen Ausschnitt mit verkürzten Reihen nur dann stricken wenn die Abnahme immer nur eine Masche beträgt :?
Wieso denn? Ich kann Dein Problem gerade nicht nachvollziehen.
Ich stricke mit verkürzten Reihen, soweit es geht, und wenn es nicht mehr geht, nehme ich wie beschrieben "normal" ab. Ich habe hunderte von Pullovern so gestrickt, ohne Probleme.

Verkürzte Reihen heißt nicht, dass man bis zur Schulter verkürzen muss. Du nimmst die fehlenden Maschen für die Ausschnittblende später aus den Randmaschen der Ausschnittkante auf. Das ist gesetzlich erlaubt. ;-) Niemand ist gezwungen, sich bei einer Ausschnittblende auf die Maschen zu beschränken, die stillgelegt wurden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo Kerstin
Kerstin hat geschrieben:
Elsnadel hat geschrieben:Aber damit kann ich doch dann einen Ausschnitt mit verkürzten Reihen nur dann stricken wenn die Abnahme immer nur eine Masche beträgt :?
Wieso denn? Ich kann Dein Problem gerade nicht nachvollziehen.
Verkürzte Reihen heißt nicht, dass man bis zur Schulter verkürzen muss. Du nimmst die fehlenden Maschen für die Ausschnittblende später aus den Randmaschen der Ausschnittkante auf. Das ist gesetzlich erlaubt. ;-) Niemand ist gezwungen, sich bei einer Ausschnittblende auf die Maschen zu beschränken, die stillgelegt wurden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
O.k. hab mich vielleicht falsch ausgedrückt :wink: Ich versuch es nochmal :)
Die mittleren M kommen in E-Pos., dann wird 6 x 1 abgenommen, ist auch kein Problem, kommt auch jede in E-Pos. Nun kommen die 6 x 2 abnahmen und da ist es nun mit den verkürzten R. vorbei, weil es sonst ja Löcher gibt.
Ich würde aber gerne alle Ausschnittmaschen in E-Pos. arbeiten, damit ich sie dann mit Kontrastgarn abstricken kann. Dass die Reihen die dann nach der Ausschnittrundung nicht als als verkürzte weitergearbeitet werden ist schon klar.
Solange ich in jeder Reihe nur 1 M abnehme, kann ich mit verkürzten arbeiten, sobald es aber mehr M sind geht es nicht mehr. Das heißt, dass ich den Ausschnitt so verändern müßte, dass immer nur 1 M abgenommen wird.
So, wenn ich nun falsch denke, dann bitte korrigieren :)
Habe die Ausschnittrundung mit dem zweieer-Decker und der Raglanmethode abgenommen. Es sind zwar keine Löcher entstanden, aber als ich dann die Blende ( mit Wickelanschlag dazwischen) drangehängt habe, waren die Raglanabnahmen zu sehen. Das schaut irgendwie komisch aus, wenn mittig 24 M schön glatt, dann auf jeder Seite ca. 12 M schräg sind und es dann wieder glatt gerade hoch geht.
Hab leider im Strickrechner keine Möglichkeit gefunden, die runde Ausschnittabnahme so zu verändern, dass immer nur 1 M abgenommen wird.
Geht das nicht oder hab ich wiedermal ein Brett vorm Kopf?

LG Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elsnadel,

soweit ich es analysieren kann, besteht Dein Problem aus zwei Teilen.

1. Natürlich kannst Du den Ausschnitt so modifizieren, dass alle Abnahmen mit verkürzten Reihen gearbeitet werden können. Dazu löst Du Dich von dem, was der Strickrechner Dir für den Ausschnitt empfiehlt und machst an der Stelle Dein eigenes Ding. Wie das gehen kann, habe ich vor längerer Zeit :arrow: auf dieser Seite mal beschrieben. Grob gesagt legst Du erst etwa die Hälfte der Ausschnittmaschen auf einen Rutsch still und dann pro Reihe jeweils eine Masche mehr, bis alle weg sind, die den Ausschnitt bilden. Wenn sie alle weg sind, strickst Du nur noch gerade hoch. Aus dieser senkrechten Kante nimmst Du dann für die Blende jeweils die komplette Randmasche auf, je nach Maschenprobe etwa 3 Maschen auf 4 Reihen. Diese Methode ergibt keine perfekte Rundung, aber Du hast Deine stillgelegten Maschen.

2. Du verstehst unter "Raglan-Abnahme mit Zweier-Decker" etwas anderes als ich. Deshalb sieht Deine Abnahme auch anders aus.
Wenn ich mit dem Zweier-Decker abnehme, dann hänge ich die beiden äußersten Maschen (also Randmasche und die folgende) genau um eine Masche nach innen. Mehr nicht. Die Randmasche wird später (komplett, d.h. beide Fäden) für die Blende aufgehängt, die folgende Masche verschwindet hinter der dritten und ward nicht mehr gesehen. Dadurch sieht man auch keine Raglan-Abnahme.
Wenn Du hingegen mit dem Zweier-Decker erst die 2. und 3. Masche nach innen hängst und dann noch die Randmasche nachholst, dann ist das dasselbe, als würdest Du gleich mit dem Dreier-Decker die äußersten drei Maschen nach innen hängen. Bei Licht betrachtet ist das also keine Abnahme mit dem Zweier-Decker mehr, sondern eine Abnahme mit dem Dreier-Decker, nur in zwei Schritten und komplizierter als nötig. Es ergibt eine sichtbare Maschenlinie neben der Blende, und deshalb sollte man das nicht tun, wenn man keine sichtbare Maschenlinie will.

Probiere mal die "richtige" Zweier-Decker-Abnahme, dann hast Du auch keine sichtbaren Abnahmen mehr.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo Kerstin

Danke für den Link! Ja, das ist eine Lösung! Mit dem Formstricker habe ich immer einen Teller oder eine Schüssel als Rundung genommen. Das war dann anscheinend genau die " Rundung" dass es passte.
Ich werd deine Anleitung von dem Link das nächste mal machen.

Was ich nicht ganz verstehe ist deine Raglanabnahme.
Kerstin hat geschrieben:Hallo Elsnadel,
2. Du verstehst unter "Raglan-Abnahme mit Zweier-Decker" etwas anderes als ich. Deshalb sieht Deine Abnahme auch anders aus.
Wenn ich mit dem Zweier-Decker abnehme, dann hänge ich die beiden äußersten Maschen (also Randmasche und die folgende) genau um eine Masche nach innen. Mehr nicht. Die Randmasche wird später (komplett, d.h. beide Fäden) für die Blende aufgehängt, die folgende Masche verschwindet hinter der dritten und ward nicht mehr gesehen. Dadurch sieht man auch keine Raglan-Abnahme.
Wenn Du hingegen mit dem Zweier-Decker erst die 2. und 3. Masche nach innen hängst und dann noch die Randmasche nachholst, dann ist das dasselbe, als würdest Du gleich mit dem Dreier-Decker die äußersten drei Maschen nach innen hängen. Bei Licht betrachtet ist das also keine Abnahme mit dem Zweier-Decker mehr, sondern eine Abnahme mit dem Dreier-Decker, nur in zwei Schritten und komplizierter als nötig. Es ergibt eine sichtbare Maschenlinie neben der Blende, und deshalb sollte man das nicht tun, wenn man keine sichtbare Maschenlinie will.

Probiere mal die "richtige" Zweier-Decker-Abnahme, dann hast Du auch keine sichtbaren Abnahmen mehr.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
die Abnahme hab ich so gemacht: z. B. in der gelben Nadelfolienhälfte :

die M 0- 12 auf einmal abnehmen (egal ob in E oder abgekettet)
dann mit dem 2 er Decker die 13 (Rand) und 14 aufnehmen, die 14 auf die 15 und die 13 ( Rand) auf die 14 . Das ist ein Arbeitsgang.
So hab ich dann weitergemacht. Damit werden aber doch alle M nach < aussen ,also nach links gehängt.
Wenn ich dich richtig verstehe, sollen die Maschen aber nach rechts gehängt werden. Oder? Das wäre dann 13 und 14 aufnehmen nach> / rechts umhängen also die 13 auf die 12 -die 14 auf die 13 und den Rest dann nachgehängt.
Stimmt das so oder hab ichs immer noch nicht kapiert? Leider kann ich kein Bild schicken, da ich noch kein Internet Album habe.

Liebe Güße
Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Elsnadel hat geschrieben:die M 0- 12 auf einmal abnehmen (egal ob in E oder abgekettet)
dann mit dem 2 er Decker die 13 (Rand) und 14 aufnehmen, die 14 auf die 15 und die 13 ( Rand) auf die 14 . Das ist ein Arbeitsgang.
So hab ich dann weitergemacht. Damit werden aber doch alle M nach < aussen ,also nach links gehängt.
Ja, die Maschen werden streng genommen nach "außen" gehängt. Oder in das Strickteil "hinein", an dem man gerade strickt, das ist eine Frage der Betrachtungsweise.
Wie Du Deine Abnahmetechnik jetzt beschrieben hast, würde ich es auch machen. Deshalb ist mir nicht klar, wieso Du da eine weiterlaufende Masche hast, deren Aussehen den Verlauf des Ausschnitts stört. Die soeben abgenommene Masche 14 (um bei Deinem Beispiel zu bleiben) liegt doch nach der Abnahme auf der Masche 15 und ist damit später auf der Vorderseite der Arbeit gar nicht sichtbar.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Elsnadel
Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 21, 2006 19:20
Wohnort: Oberpfalz

Beitrag von Elsnadel »

Hallo Kerstin

Weiß nicht wie ich dir das beschreiben soll :? Kanns dir leider auch nicht zeigen. :cry: Ich hab das VT nochmal bis zum Halsauschnitt aufgetrennt und nach deiner Anleitung ( Link) gearbeitet. Nun passt es :D

Liebe Grüße und vielen Dank für deine Geduld !!!!

Elsnadel
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“