Asymmetrische Sockenspitzen - Spitzen in Naturform

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
cheshirecat

Asymmetrische Sockenspitzen - Spitzen in Naturform

Beitrag von cheshirecat »

Hallo ihr lieben!

Da die Männer in meiner Familie einen besonders herausragenden großen Zeh haben, scheuern sich die Socken an der Stelle immer besonders schnell durch. Daher habe ich mir überlegt, ob asymmetrische Spitzen nicht geeigneter wären.

Gibt es dafür vielleicht irgendwo eine Tabelle oder ähnliches mit Richtwerten oder muss ich das für jeden Fuß selbst ausrechnen? Das traue ich mir nämlich nicht zu :oops: Jedenfalls nicht bei Füßen, die 200km weit weg sind und bei denen man nicht zwischendurch mal anprobieren kann...

Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp, wo ich Informationen darüber finden kann oder kann mir sonst mit paar ein Anregungen behilflich sein...

Liebe Grüße,
Martina
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1633
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

Hallo Martina,
such mal nach "anatomische Bandspitze", vielleicht findest du im Netz eine Beschreibung. Ansonsten ist sie im "Genialen Sockenworkshop" beschrieben.

LG,
Ulrike
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

moin
mein sohn hat auch einen gigantischen grosszeh (dh 2 davon ;) )
todesurteil für jede gekaufte socke oder strumpfhose *seufz*
der trick ist einfach auf der "grosszehenseite" etwas später mit den abnahmen zu beginnen: beginnst du normalerweise beidseitig mit den abnahmen für die spitzen etwa wenn der sockenfuss bis zur spitze des kleinen zehs reicht, so wird hier auf der grosszehenseite gewartet bis du etwa auf höhe des mittleren zehs bist.
klingt viel komplizierter als es ist einfach mal ausprobieren.
und hier http://persnicketyknitter.blogspot.com/ ... -toes.html
ist es recht schön beschrieben, allerdings halt auf 3 nadeln aber soviel vorstellungsvermögen wirst shcon haben ;)

keine ahnung ob dieses verfahren mit dem in dem oben genannten sockenbuch übereinstimmt - ich besitze das nicht.
lg,
sonja
felidaehh

Beitrag von felidaehh »

Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, dass der Fuß für Dich auf ein Blatt Papier aufgezeichnet wird, und das wird dann in irgendeiner #Form an Dich übermittelt.
#Dann hast Du ja die Form des Fusses mit dazugehörigem Zeh und kannst den zu strickenden Strumpf immer mal auflegen und schauen, ob es passt.

Oder schau mal bei "ingeborg hansen" hier aus dem Forum in ihren Blog.
cheshirecat

Beitrag von cheshirecat »

Guten morgen!
Dank erstmal für alle Tipps.
Ich überlege schon seit längerem, mir den "genialen Sockenworkshop" zuzulegen. Ich habe das Buch jetzt erstmal aus der Bibliothek bestellt.
Bis es ankommt, versuche ich es erstmal mit dem Link von Sonja und probiere ein bisschen rum.
Viele liebe Grüße,
Martina
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi
meine mama strickt immer ein beilaufgarn mit an den zehen, da papa auch gerne die zehe als erste druch macht, wenns dann gar nimmer geht, schneidet sie den kaputten teil ab und strickt neu an, der rest der socke ist meist noch gut. und ich würde den socken evtl 1 cm länger machen, damit net so viel spannung auf den zehen ist

lg natascha
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

huhu natascha *wink* kennst mich noch aus dem naturwindelforum?
sind die rvo's fertig geworden?
lg,
sonja

sorry fürs off topic :oops:
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

huhu sonja

also einige rvo sind fertig und zur zeit arbeite ich gerade an einem also mit bunter sockenwolle angefangen bis zu den armausschnitten, di e habe ich dann auf zwei nadel gleichzeitig gelegt, mit der einen haben ich 10 reihen bunte wolle weitergestickt, im bündchenmuster, und dann abgekettet
dann habe ich ja vor dem bündchenmuster die zweite rundnadel drin, da habe ich dann in uni unten rausgestrickt, so sieht es aus, alw wäre ein pulli unter dem pulli,
nun habe ich beide amre fertig und aus dem rest der ärmelwolle habe ich ich ca 5 cm für den bauch uni gestrickt und nun geht es bunt weiter
seid mir mal die wolle ausgegangen ist ist un dich zu faul war, wieder aufzumachen , stricke ich erst die amre und strick evtl einen streifen uni in irgendeiner farbe ein, in brusthöhe, bevor ich wieder unten anlänge grins

bilder folgen noch

so ich geh bubu machen wir sind heute abend aus dem urlaub gekommen

lg natascha
phlox-sammlerin

Beitrag von phlox-sammlerin »

Hallo, Martina,
ich stricke immer einen rechten und einen linken Socken. Allerdings beide nebeneinander*, erst beide Schäfte, dann beide Fersen etc.* ich hasse es, das gleiche Teil nochmal machen zu müssen.
Das Abnehmen mache ich erst mal nur einseitig,
Bandspitze mit ziemlich breitem Band, über 5 oder 6 M.
Bei 64 Maschen: Nach der 1. Abnahmen 1x in der 4. Reihe, 2x in der 3. R., 3x in der 2. R., dann in jeder Reihe.
Beim Stand von 40 M. (ich mache ziemlich bald 10 auf die >inneren< Nadeln und zähle dann nur die M. auf den anderen) fange ich mit dem Abnehmen am Großzeh an.
beidseitig 1. Abnahme, dann 1x in der 3. R. 1x in der 2. R. dann in jeder.
Die letzten 10 oder 12 M. nähe ich im Strickstich zusammen.
Das ist das >Rezept< für meine recht normalen Füße.

Bei sehr langem Großzeh nehme ich außen bis zum Schluss in jeder 2. Reihe 1 M. ab.
Für Ferse und Spitze verwende ich immer Beilaufgarn und Nadeln 1/2 Nr. stärker.
Ich schlage auch vor, dass Du Dir einen Fussumriss schicken läßt. Auf Pappe geklebt kannst Du ihn sogar anprobieren lassen.
Wünsch' dir viel Erfolg!
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Die Gartenarbeit ruft - kleine Pausen verbringe ich am PC. Darum nur schnell diese Skitze aus meinen Notizen.

Ich lasse auch den Fuss auf Papíer zeichnen. Danach lege ich es auf kariertes Papier und zeichne die Form so rüber, dass es am Anfang mit der benötigten Maschenzahl passt. Hier 64 M. Die Hälfte also 32 Maschen.

Bis Anfang Fusspitze stricke ich in diesem Fall 136 RH, RHZ auf OO -dann nehme ich rechts 5 x 1 M in jeder 4. RH ab, 6 x 1 in jeder 2. Rh und 5 x 2 m . Auf der linken Seite fange ich erst ab Rh 30 mit den Abnahmen an. 7 x 1 M. in jeder RH.

Achtung - ich stricke rund - also sind 4 RH nur 2 Rh in Wirklichkeit.
Bild

Normalerweise würde ich nicht solchen Schmierzettel absenden, aber ich denke es könnte Jemanden auf die Sprünge helfen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“