Hallo ihr Strickerinnen!
Ich habe mir diesen Bolero http://garnstudio.com/lang/de/visoppskr ... 31&lang=de als nächstes Strickprojekt ausgesucht und jetzt habe ich erstmal eine Frage bevor ich beginne.
Laut Anleitung fange ich beim rechten Ärmel unten an und stricke in Reihen hoch.
Kann ich auch in Runden hochstricken, um eine Naht zu vermeiden und erst dann dort, wo die Markierungsfäden eingezogen werden in Reihen weiterfahren?
Und wenn ja, soll ich dann beide Randmaschen dazurechnen (also 46M+2M) oder soll ich die weglassen?
Ich persönlich bin schon der Meinung, dass das funktionieren sollte, jedoch will ich nicht den ganzen Ärmel gestrickt haben um dann festzustellen, dass meine Logik doch einen Knick hatte.
Was meint ihr?
Gruss, Mood.
Ärmel ohne Naht stricken
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7207
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo,
Ja
Die Ärmelzunahmen würde ich dann mit 2 Maschen Zwischenraum an der gedachten Ärmelnaht machen.
Ciao
Michaela
Kann ich auch in Runden hochstricken, um eine Naht zu vermeiden und erst dann dort, wo die Markierungsfäden eingezogen werden in Reihen weiterfahren?
Ja
Weglassen, denn du hast ja keinen Rand.Und wenn ja, soll ich dann beide Randmaschen dazurechnen (also 46M+2M) oder soll ich die weglassen?
Die Ärmelzunahmen würde ich dann mit 2 Maschen Zwischenraum an der gedachten Ärmelnaht machen.
Ciao
Michaela
Hallo,
eigentlich ist das schon richtig was Michaela schreibt.
Aber ich würde die Randmaschen dazu rechnen. So breit sind die Ärmel nicht.
Jedenfalls nicht bei meinem Modell:
viewtopic.php?t=19432&highlight=
Der Schnittzeichnung sieht genauso aus. Die Maschenanzahl und Wollematerial habe ich jetzt nicht verglichen.
eigentlich ist das schon richtig was Michaela schreibt.
Aber ich würde die Randmaschen dazu rechnen. So breit sind die Ärmel nicht.
Jedenfalls nicht bei meinem Modell:
viewtopic.php?t=19432&highlight=
Der Schnittzeichnung sieht genauso aus. Die Maschenanzahl und Wollematerial habe ich jetzt nicht verglichen.
Also ich habe jetzt ca. 5mal neu angefangen.
Mit den Maschenangaben, die in der Anleitung stehen, komme ich überhaupt nicht zurecht. Wenn man es logisch betrachtet (vielleicht hätte ich das schon VOR dem vierten Trennen machen sollen) kann das doch gar nicht passen. Laut Maschenprobe sollen 15M 10cm in der Breite ergeben. Wenn ich also 46M anschlage, komme ich auf eine Gesamtbreite von 30cm. Die Ärmel sollen doch nicht glockig werden?! Selbst wenn ich einen sehr locker sitzenden Ärmel stricke brauche ich dafür aller aller höchstens 20cm.
Deswegen halte ich mich ab jetzt nur noch an die Skizze und stricke Pi mal Daumen. Das Rundstricken hat den Vorteil, dass ich es regelmässig anprobieren kann.
Gruss, Mood.
Mit den Maschenangaben, die in der Anleitung stehen, komme ich überhaupt nicht zurecht. Wenn man es logisch betrachtet (vielleicht hätte ich das schon VOR dem vierten Trennen machen sollen) kann das doch gar nicht passen. Laut Maschenprobe sollen 15M 10cm in der Breite ergeben. Wenn ich also 46M anschlage, komme ich auf eine Gesamtbreite von 30cm. Die Ärmel sollen doch nicht glockig werden?! Selbst wenn ich einen sehr locker sitzenden Ärmel stricke brauche ich dafür aller aller höchstens 20cm.
Deswegen halte ich mich ab jetzt nur noch an die Skizze und stricke Pi mal Daumen. Das Rundstricken hat den Vorteil, dass ich es regelmässig anprobieren kann.
Gruss, Mood.