Wie würdet ihr diesen Schnit zeichnen?

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Wie würdet ihr diesen Schnit zeichnen?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Es ist schon wieder zu lange her, dass ich mich mit dem DK 7 beschäftigt habe.

Bild
Wie würdet ihr diesen Schnitt konstruieren. Aus Einzelteilen, die man zusammenfügt, oder als Rechteck beginnen. (Ich kriege das in einem Stück nicht hin, weil mir die Einschnitte bei den ÄRmeln immer misslingen.
Ausgangspunkt für ein Rechteck wäre 120 cm. Oder die Hälfte 60 cm.

Viele Grüsse
Ingeborg - die eigentlich schneller so etwas per Hand/Kopf ausrechnet.
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Sa Jun 26, 2010 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Welchen Schnitt jetzt?

Den von neulich, mit den Zippeln?

Hast Du noch mal ein Bild, ich habe das nicht mehr vor Augen.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Frieda
Habe glatt vergessen das Bild noch mal hier reinzusetzen
Bild

Entschuldigung
Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

wie ist denn da die Strickrichtung?
DesignaKnit kann nur einfach geradeaus stricken, Richtungswechsel durch verkürzte Reihen kapiert es nicht. Und wenn die Strickbreite bzw. die Zahl der Nadeln nicht ausreicht, meckert es auch.

Wenn Du verkürzte Reihen und Richtungswechsel drin hast, kannst Du höchstens die einzelnen Teile bis zum Ende der Verkürzung zeichnen, dann ein neues Teil vom Beginn des Verlängerns an bis zum Ende der nächsten Verkürzung und so weiter. Das Stricken ginge dann in einem Zug, mit Wechsel des Schnittteils, wenn das Programm Dir sagt, dass Du abketten sollst.

Hm, klingt etwas chaotisch. War das jetzt verständlich?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Angefangen wird unten am Vorderteil und erst am Rückenbund abgekettet.Ich muss sowieso das ganze in der Mitte teilen, weil die Nadeln nicht ausreichen. Wenn der Ärmel nur ein gerader Schlauch sein sollte, hätte ich nur abgekettet und wieder neu angeschlagen. Ich möchte aber einen am Ärmelbund schmäleren Ämel haben und auch eine Rundung unter dem Arm stricken, der besseren Passform wegen. Sonst hätte ich ein Keil unterm Arm arbeiten müssen.

Vestehe schon dass es schwierig ist meine Gedanken nachzuvollziehen.

Vielen Dank für Deine Bemühung.
Liebe Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am So Jun 27, 2010 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

wenn Du es in der Mitte teilst und sozusagen gerade hoch von vorn nach hinten strickst, dann geht es in DesignaKnit.
Zeichne einfach die Schnitthälfte auf, untere Vorderteilkante nach unten. Der Schnitt hat ja keine Löcher, das geht also problemlos.

Strick erst einmal ein Teil aus Kontrastgarn, das Du nach dem Vorderteil dort einhängen kannst, wo der Ärmel liegen. Es muss so breit sein wie der Ärmel.

Dann fängst Du ganz normal unten am Vorderteil an und strickst hoch bis zur Linie "Seitennaht". Diesen Teil wirfst Du mit Kontrastgarn ab und hängst dann, wenn die Ärmel anfangen sollen, das vorher gestrickte andere Stück aus Kontrastgarn ein. Darüber strickst Du die Ärmelschrägung mit verkürzten Reihen, natürlich zusammen mit dem Rest des Vorderteils.
Wenn die zweite Ärmelkante fertig ist, wirfst Du die Ärmelmaschen wiederum mit Kontrastgarn ab und beendest das Teil ganz normal nach Schnitt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Superb! - auf die Kontrastgarnidee wäre ich nicht gekommen. Das macht es ja wesentlich leichter. Jetzt versuche ich mich mal mit dem DK7. Leider vergesse ich viel zu viel wenn ich es länger nicht benutzt habe.
Dankeschön und viele Grüsse aus dem sonnigen Dänemark
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“