Das DK7 kann nur mit seriellen Schnittstellen arbeiten, weil es schon so ein prähistorisches Stück Software ist. Daher emuliert das USB-Kabel den COM-Port. (So, als wenn Du das serielle Kabel in einen USB-seriell-Adapter gesteckt hättest)
Grüßlis,
frieda
Magnetarm und DK7
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3148
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte gerne mit der KH940 (und ggf. auch mit meinen anderen Maschinen und dem KG) ohne KC-Schaltung interaktiv stricken. Ich habe gelernt, dass man dazu ein ScreenLink braucht und im DK unter den Maschinen nicht die KH940 wählen darf. Ich habe ein USB-Kabel 1/5 wie Manuela/Mellina (beschrieben) hat.
Wenn ich es richtig sehe/verstanden habe, ist die dort eingebaute Box, die Box, die man für das Screenlink-stricken i.V. mit dem Magnetarm braucht?! Die also die Schlittenbewegungen registriert und an DK "meldet". Also dann müsste das Kabel m.E. sowohl ein BrotherLink1 als auch ein BrotherLink5 sein, jedenfalls wenn man für BL5 noch durch Magneten ergänzt?!
Liege ich hier richtig? Diese Frage geht insbesondere an Manuela/Mellina, aber natürlich auch an alle sonstig Wissende.
Dann brauche ich ja "nur" noch den Magnetarm. Da gibt es ja einmal den Magnetarm/das "Kanonenrohr" und dann noch den Magneten, den man auf den Mitnehmer für den KL / Formstricker steckt. Was ist der Unterschied dieser Magneten? Lediglich die Befestigungsweise?
Danke schon mal und viele liebe Grüße
Andrea
ich möchte gerne mit der KH940 (und ggf. auch mit meinen anderen Maschinen und dem KG) ohne KC-Schaltung interaktiv stricken. Ich habe gelernt, dass man dazu ein ScreenLink braucht und im DK unter den Maschinen nicht die KH940 wählen darf. Ich habe ein USB-Kabel 1/5 wie Manuela/Mellina (beschrieben) hat.
Wenn ich es richtig sehe/verstanden habe, ist die dort eingebaute Box, die Box, die man für das Screenlink-stricken i.V. mit dem Magnetarm braucht?! Die also die Schlittenbewegungen registriert und an DK "meldet". Also dann müsste das Kabel m.E. sowohl ein BrotherLink1 als auch ein BrotherLink5 sein, jedenfalls wenn man für BL5 noch durch Magneten ergänzt?!
Liege ich hier richtig? Diese Frage geht insbesondere an Manuela/Mellina, aber natürlich auch an alle sonstig Wissende.
Dann brauche ich ja "nur" noch den Magnetarm. Da gibt es ja einmal den Magnetarm/das "Kanonenrohr" und dann noch den Magneten, den man auf den Mitnehmer für den KL / Formstricker steckt. Was ist der Unterschied dieser Magneten? Lediglich die Befestigungsweise?
Danke schon mal und viele liebe Grüße
Andrea
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
Hallo Catweasle,
du brauchst einen Magneten, der stark genug ist. Wie der befestigt wird ist egal, Kanonenrohr oder auf dem Mitnehmer. Du kannst auch einen Magneten mit Tesafilm auf den Mitnehmer kleben, klappt auch.
LG Katrin
du brauchst einen Magneten, der stark genug ist. Wie der befestigt wird ist egal, Kanonenrohr oder auf dem Mitnehmer. Du kannst auch einen Magneten mit Tesafilm auf den Mitnehmer kleben, klappt auch.
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350