pinke passap und duo 80 - unterschied?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

pinke passap und duo 80 - unterschied?

Beitrag von Mariachi »

Was war nochmal der Unterschied zwischen den Duo 80 und den Pinken Passaps Duo ohne Nummern?
Irgendwas mit den Stössern?
Im Nachbarort wurde mir eine angeboten mit Ständer und diversem Zubehör für 100 euro - ich muss sie mir noch anschauen, hat jemand Tips worauf ich achten muss? (Rost hab ich schon gelesen, was muss unbedingt dabei sein?)
Ich google mich gerade zu Tode und finde irgendwie nix - hab nur irgendetwas im Hinterkopf, dass diese Maschine nicht so beliebt ist wie die Duo 80, aber das sie gar nix taugt kann ja auch nicht sein..
Ich hätte gerne eine Pfaff/Passap oder Singer als 2. Maschine rein für Socken, Bündchen, rund glatt Rechts ohne gross Bemusterung eher reines Arbeitstier sozusagen, der Hintergrund ist der, dass für mich das Doppelbettanbauen bei der Empi reine Quälerei ist und i8ch das entsprechend nicht oft bis gar nicht mache...
ich hab die vage Hoffnung dass ich mich dafür mit einem "echten" Doppelbett das stehen bleibt leichter tu - was meint ihr?
lg,
Sonja
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo Sonja,
ich hab da mal für Dich eben meine Ausdrucke gesucht und kann Dir dazu sagen:
Die Passap Duomatic (auch Duomatic-5 oder "rosa" genannt) wurde 1960 gebaut und war der erste Doppelbett-Strickapparat ohne Gewichte - Stößer nur auf einer Seite - deshalb ist keine Rundbemusterung möglich.
Sie hat flache Stecknüsschen: Grundausstattung für 2 Farben (es gibt aber auch einen 4-Farb-Wechsler). Allerdings hat bei dieser Maschine nur die Hauptfarbe eine Fadenführung/Fadenspannung - restliche Farben werden per Hand geführt.
Sie hat KEINE Bremsfeder und dadurch ist ein Ermüden/Erlahmen der Nadeln vorprogrammiert - das heißt, bei starkem Gebrauch müssen die Nadeln dementsprechend häufiger ersetzt werden.
Zum Bemustern über Lochkarten bräuchte man für diese Maschine den Jac-40

Die Duomatic 80 wurde jedoch erst ab 1977 gebaut - das bedeutet schon mal 17 Jahre jünger - sie hat eine Bremsfeder - die Nadeln halten bei vernünftigem Arbeiten mit der Maschine eine Ewigkeit.
Sie besitzt eine Doppelfadenführung/Fadenspannung - und beim 4-Farb-Wechsler auch eine 4-fach Fadenführung/Spannung.
Sie verfügt über runde Nüsschen (standardmässig auch 2 Stück).
Rundjaquard ist möglich!

Worauf Du bei beiden auf jeden Fall achten musst:

Du brauchst jeweils 1 Paar Abstreifer (also immer zwei gleiche) in orange und ind schwarz - wobei die orangen mal orange sind und mal orange-weiß (das ist aber egal - sie können sogar manchmal rosa sein) - ohne diese Abstreifer ist ein Stricken NICHT MÖGLICH !!!
Auch ohne die Nüsschen (bei der rosa Duo flach/schwarz) bei der Duo 80 rund/schwarz kann man NICHT mit der Maschine STRICKEN !!!
Dann wäre der Kleinkram zwar wichtig, wie z.B. Umhängenadel, Nadelkamm, Deckernadeln (aber diese Teile bekommt man auch schnell mal einzeln nach) - kauf Dir keine Maschine ohne die Abstreifer und Nüsschen - die Dinger sind einzeln teuer)
Abstreifer gibt es auch noch in blau (für dickere Wolle), die gehören aber standardmässig nicht dazu und man braucht sie nicht zwingend.

Ich persönlich würde die rosa Maschine nicht für 100 Euro kaufen, kann Dir aber für den Preis leider auch keine Duo 80 anbieten :wink:

Ich weiß nicht, ob Dir das wirklich weiterhilft, aber so hast Du schon mal mehr Infos!

Liebe Grüße
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

uups - ach ja, sie müssen beide auch alle 4 Randfedern besitzen - die sind auf dem Nadelbett oben drauf - vorne zwei und hinten zwei - ohne die kann man zwar stricken, aber die sind eigentlich schon wichtig für saubere Ränder und ordentlich Abstricken der Randmaschen.

Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Dingo
Mitglied
Beiträge: 288
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06

Beitrag von Dingo »

Hallo Doris,
Hallo Sonja,

ich habe mit meiner rosa Duomatic nicht wirklich viel gestrickt da sehr bald eine Duo 80 bei mir eingezogen ist. Seither ist die rosa Duo nur noch Ersatzteillager.

Aber ich habe sie damals komplett zerlegt und gereinigt, daher weiß ich:
Doris hat geschrieben: Stößer nur auf einer Seite - deshalb ist keine Rundbemusterung möglich.
meine rosa Duomatic hat auch hinten Stösser!
Doris hat geschrieben: Sie hat KEINE Bremsfeder und dadurch ist ein Ermüden/Erlahmen der Nadeln vorprogrammiert - das heißt, bei starkem Gebrauch müssen die Nadeln dementsprechend häufiger ersetzt werden.
Bremsfedern (wenn das die elendslangen Teile über die ganze Nadelbettbreite sind, die sich beim Wiedereinbau etwas "sperren") sind bei meiner rosa Duo sowohl vorne wie auch hinten vorhanden.

Sollte ich da etwas falsch verstanden haben - Sorry :!: :?:

Verwirrte Grüße
Martina
Herzliche Grüße
Martina
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo Martina!
Keine Ahnung :roll:
Also die Bremsfeder sieht man nicht - die ist bei der Duo 80 innen drin - um die zu wechseln muss man die Maschine zerlegen - sonst kommt man da gar nicht ran! Und die rosa Duo soll eben keine haben!
Aber: es gibt 3 Baureihen davon - vielleicht ist ja nur die erste von dem System ohne Bremsfedern - davon steht hier nichts - es stand nur dabei, dass aus genanntem Grund schon bald das System MIT Bremsfedern auf den Markt kam.
Die erste Baureihe ging von - hmmm komisch 1961 steht hier, obwohl ja ab 1960 gebaut wurde ....... ????
also: 1961 - 1965 - Baunummern: 634`000 - 670`000 Ende 1965
1965 - 1970 - Baunummern: 670`001 - 916`000 Ende 1970
1970 - 1977 - Baunummern: 916`001 - 1`229`000 Ende 1977

Liebe Grüße
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

danke euch - doris ich vermute du hast die gleichen dokumente gefunden wie ich auch? das hier zb http://www.prelene.com/matric/pdf/pashistd.pdf hier steht nur dass die ersten duomatic 5 mit selbstgebremsten nadeln wären. na mal sehen ich vermute man merkt es dann doch hoffentlich iwie wenn die nadeln "erlahmen" (ich hab grad hinkende nadeln im kopfkino...)
auf der seite gibt es auch ein dokument auf französisch das die expliziten unterschiede benennt - aber ich hatte nie französisch, nur ein paar jahre latein, was ich mir zusammenreimen kann ist eben das mit der rundbemusterung, der fehlenden fadenführung für die 2. farbe und irgendwas mit einem farbwechsler *schulterzuck*
also jedenfalls scheint man mit der maschine ganz passabel stricken zu können, darum gings mir.
das ganze zubehör soll komplett sein (abstreifer und diverses) auch die maschine sehr gepflegt bis vor etwa 2 jahren wurde auch noch viel und gerne damit gestrickt - nur wie es halt so ist, die kinder sind aus dem haus, die interessen ändern sich, die dinger nehmen einen heidenplatz ein...
nun ich werde es heute abend sehen - wenn das alles so zutrifft wie die dame so am telefon sprach und einzig eine frische ölung nötig solls mir die 100 euro wert sein.
bin ja mal gespannt.
lg,
sonja
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

Beitrag von McMill »

Hy Sonja!
HAb mir von 2 JAhren die Passap Duo zugelegt als Erstmaschine und Strickmaschinenneuling und etwas über 100 € bezahlt ( allerdings waren mehrere Teile doppelt da als Ersatzteile)
Ich bin froh und finde das hat sich echt gelohnt, die MAschine ist prima, Socken gehen wunderbar, überhaupt die Bündchen.
Und mit ein paar Tricks kommt man auch ohne Gewichte gut zurecht.
Ersatzteile bekommt man schon aber teuer, also mir ist ein schwarzer Abstreifer kaputtgegangen, da legst du 40 € hin.
Also nur nehmen wenn wirklich alles da ist.
Uschi
Bild
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

hallo zusammen - es ist alles da und in absolutem top zustand :)
man merkt wirklich, das das keine "oma-hatte-die-mal-nu-steht-sie-seit-30-jahren-im-keller-wurde-zigmal-rumgeworfen-und-die-hälfte-fehlt-keiner-kennt-sich-aus"-maschine ist, sondern letztes jahr noch darauf gestrickt wurde.
übrigens soll nach der vorbesitzerin eine federbremse in der maschine sein, also die nadeln leiern wohl nicht aus. (weiss jetzt aber nicht wo ich das sehen würde?)
mehr kann ich grad noch nicht sagen - muss sie bzw. den ständer nachher noch wieder zusammensetzen und aufstellen - und werd dann schlichtmal diese übungsstücke aus dem anleitungsheft der duo 80 nacharbeiten und mir das mal alles ganz genau ansehen.
im moment bin ich völlig fasziniert von der art wie da bemustert wird (es liegen 2 hefte bei mit zig doppel- und einbettmustern )
(da verwirrt mich etwas, das in diesen heften von der passap 12 die rede ist aber mit stössern bemustert wird, laut dem dokument von prelene die 12er aber eine billigvariante der duomatic ohne stösser war? )

muss ich mir jetz dann alles genau und in ruhe angucken, aber erstmal hab ich noch zu tun.
lg,
sonja
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo Sonja,
wenn Du das sehen willst, musst Du die Maschine von hinten aufschrauben und auseinanderbauen.
Hoffentlich strickt sie das, was Du damit so machen möchtest. Ich hatte mal so eine - aber die war nur noch was zum Auseinanderbauen für Ersatzteile. Und ...... stimmt!!!!!! Ich hab da auch eine Feder ausgebaut. Die hab ich sogar noch irgendwo.
Jetzt ist es mir gerade wieder eingefallen. Sie hat auf jeden Fall eine Bremsfeder gehabt. Aber vielleicht hat ja davon wirklich nur die erste Baureihe keine abbekommen????
Liebe Grüße
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
McMill
Mitglied
Beiträge: 166
Registriert: Mo Mai 16, 2005 09:46
Wohnort: Kochertal
Kontaktdaten:

Beitrag von McMill »

:oops: wusste gar net dass es sowas wie eine Bremsfeder gibt. :oops:
Muss ich die mal auseinanderbauen um das zu wissen oder soll ich weiter denken, Hauptsache die MAschine läuft?
Bild
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo,
so lange die Maschine läuft, würde ich sie nicht auseinanderbauen. Die Feder geht nur kaputt, wenn Du die Nadeln falsch herausnimmst oder einbaust, in diesem Punkt musst Du Dich unbedingt an die Anleitung halten. Wenn Du dochmal die Maschine auseinandernehmen möchtest, gibt es hier eine Bilderanleitung:

http://knittsings.com/wp-content/upload ... omatic.pdf

Ciao Daniela
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

so besser späte rückmeldung als gar keine - mein pc hatte sich zwischenzeitlich vollständig verabschiedet.
der übeltäter war die graphikkarte - von 9 kondensatoren 7 in rauch aufgegangen, sowas hab ich auch noch nicht gesehen - erklärt aber so manches...
Bild

zurück zur kleinen schweizerin:
die maschine macht richtig, richtig spass - übers wochenende hab ich die leidige jährliche familiäre sockenpflicht erledigt was sich sonst immer über wochen zieht weil ichs net mag...
und jetzt werd ich mal peu a peu die bemusterungsmöglichkeiten ausprobieren.
ein süsses kleines arbeitstier ohne schnickschnack oder rumfliegende kleinteile - herrlich.
lg,
sonja
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Prima! Ähem, der Spaß an der Maschine, nicht die abgerauchte Grafikkarte:-)
Die Mustermöglichkeiten sind auch nett, die Stärke liegt natürlich bei Doppelbettmustern, Patent und anderen Fangmustern, aber Du machst das schon.
Ciao Daniela
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“