Wolle für Babys und Kleinkinder? Und welche Nadeln?

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
jazzman30

Wolle für Babys und Kleinkinder? Und welche Nadeln?

Beitrag von jazzman30 »

Hallo!

Da Ich ja absolute Starterin sein möchte/werde:) brauche Ich noch ein paar Tipps was das stricken angeht:)

Was kann man denn für Wolle nehmen? Bin gerade total überfordert wenn Ich sehe was es alles für Wolle gibt*g* Ich würde gerne für meine 2 Kiddies als Start einen Schal und einen Beannie basteln!
Was kann Ich am besten für ein Garn nehmen und vor allem welche Nadeln? da gibt es ja auch so vieles! Wie ist das mit diesem Knit Pic (oderPRO) ? Da hat man doch direkt ein paar Nadeln zur Hand!
Und Wolle da will Ich nicht das da soviel Chemisches drin ist! Wie ist das mit Merino oder Schurwolle oder Baumwoll-Cablee etc?
Brauche mal ein paar hilfreiche Tipps von den Profis für mich Anfängerin:))
Danke und LG Jasmin
Bärbl13
Mitglied
Beiträge: 158
Registriert: Mi Aug 25, 2010 10:18
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Bärbl13 »

Hallo Jasmin, :D

es gibt extraweiche und vor allem maschinenwaschbare Schurwolle.
Es handelt sich hier meistens um Merinowolle oder Merinowolle mit einem kleinen Kunstfaseranteil. Meisten ist es mit dem Begriff "Superwash" noch ausgestattet.

Du kannst aber auch weiche Baumwolle verwenden. Nimm aber keine zu billige, denn die verzieht sich meistens nach dem Waschen.

Als geeignete Nadelstärke für Kleidung würde ich Dir je nach Modell 3 bis 3,5 empfehlen. Für Schals kannst Du auch größere Nadeln wie Nr. 5 nehmen und die entsprechende Wolle dazu.

Ob Du lieber mit Bambus-, Holz-, Kunststoff- oder Metallnadeln stricken willst, ist eine reine Geschmacksfrage. Ich mag alle diese Nadeln ausser den Metallnadeln.

Bei diesen bekommt man immer gerne leicht feuchte Hände und es klappert so furchbar beim Stricken. Die anderen Nadeln sind auch gewichtsmäßig leichter.

Ebenfalls musst Du Dir noch überlegen, ob Du mit Jackennadeln (also diese langen starren Dinger) oder mit Rundstricknadeln stricken möchtest. Bei den Rundstricknadeln hast Du halt den Vorteil, dass Du nicht mit jeder Masche die Du strickst, das ganze Strickteil immer mit anheben musst. Also auch Gelenk- und Armschonend.

Du hast also in jedem Bereich, die Qual der Wahl! :wink:

Ich hoffe, dass ich Dir damit wenigsten eine (n) kleine (n) Unterstützung/Hinweis in die richtige Richtung geben konnte.

LG
Bärbl :D
Viele Grüße
Bärbl alias "Barbet-Esmeralda"
Nur-Handstrickerin trotz einer Brother KH 860
http://baerbls-handarbeiten.blogspot.com/
--------------------
Ein Leben ohne Katzen ist denkbar, aber sinnlos. (frei nach Loriot)
schmollschaf

Beitrag von schmollschaf »

hallo jasmin,

also ich abe viel für meinen kleinen racker gestrickt, hauptsächlich pullis und strampler.
ich hab dafür auschließlich reine schurwolle, merinowolle und baumwolle gestrickt. aber auch mit, kashmir,seide, alpaca oder mohair. mohair ist vond er ziege und sehr weich und kuschelig. benutzt habe ich immer rundstricknadeln.

bei diesem shop hab ich immer die wolle gekauft, super preis-leitungsverhältniss und die wolle ist klasse!

http://shop.ebay.de/anred650/m.html?_nk ... ksid=p4340

ich hoffe dir bringt das was.

alle liebe
schmollschaf

Beitrag von schmollschaf »

achso, ich habe immer drauf geachtet das kein acryl, polydingsda drinn is!
:o)

so jetz hübschen abend
schmollschaf
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

tja und ich finde gerade acryl und acrylmischgarne (mit schurwolle, baumwolle etc) optimal für babys - hautfreundlich, pflegeleicht, keine fusseln die eingeatmet werden können, speichelfest, ungiftig und schön leicht (gewichtsmässig)
reine schurwolle auf der zarte babyhaut finde ich gemein von windelüberhosen mal abgesehen...
(ja auch merino juckt vor allem wenns zu warm wird und das wirds mit wolle sehr schnell mal - und nein ich bin weder allergisch noch sonderlich empfindlich)
lg,
sonja
schmollschaf

Beitrag von schmollschaf »

also erstmal, so etwas wie eine wollallergie gibt es nicht, auch wenn das der volksmund behauptet. das ist jediglich eine überreaktion der haut auf die feinen härchen. die kratzen können, dass ist richtig, aber kein muss. möglich ist eine allergische reaktion auf das lanolin, aber das ist ja nur bei schafwolle möglich und auch nur beim fetten der windelhöschen von nöten.

man sollte beim kauf darauf achten, dass es weiche wolle ist und dass sie wenns geht biologisch kontrolliert ist (kba), ansonsten ist es möglich, dass die baumwolle zu stark von pestizide ect. belastet ist, oder aber die wolle von schafen ect. verunreinigt ist. aber ich gehe davon aus, dass jasmin darauf beim kauf achten würde, da sie ja schon nicht unbedingt chemie haben will!
ich bin der meinung, chemie gehört nicht in kindersachen!!!
also sohnemann hat keine probleme mit den reinen wollsachen und auch das annuckeln ect stellt keine probleme dar.
wegen überhitzung oder ähnliches brauch man sich auch nicht unbedingt zu sorgen, denn anders als bei chemiefasern können schafwolle und auch baumwolle die temperatur regulieren und auch feuchtigkeit aufnehmen.
wie strapazierfähig die sachen sind kann ich aktuell noch nciht sagen, aber ich behalte es im blick.

so liebe jasmin, jetzt hast du die qual der wahl....vielleicht findest du ja den kompromiss in garngemischen. ;o)

bambus fällt mir noch als wolle ein. keine ahnung obs da ne preiswerte variante gibt.....

schau doch ma bei wollfabrik hamburg...


liebe grüße
schmollschaf
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Beitrag von saphir wings »

Hallo Jasmin,

wie wäre es mit Merinowolle mit superwash Ausrüstung?
Merinowolle ist sehr weich und dank superwash auch in der Maschine waschbar.

Es gibt auch Wollfasern (Schurwolle) die nach ökologischen Standarts gefärbt wurden.

Baumwolle ist auch prima, hier bin ich mir jedoch nicht sicher wie lange diese elastisch genug bleibt für eine Mütze.
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“