Schlaufen am Ende und nicht fallende Maschen
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo Jan 25, 2010 12:24
- Wohnort: Nordseeküste
Schlaufen am Ende und nicht fallende Maschen
Moin moin ihr Lieben,
ich versuche grade mal wieder, mich mit meiner brother KR 830 anzufreunden. Also, Lochmuster, OK. Schlitten laufen, Musterkarte
korrekt eingespannt. Musterstück lief gut bis so ca nach der Hälfte
des Musters. Ist mir zuerst gar nicht aufgefallen, dass am rechten
Rand immer eine Schlaufe in regelmäßigem Abstand kam. Hmmm:
meine Vermutung: es müsste am Rapport liegen. Also alles aufgerippelt;
neu ausgezählt - denkste. Wieder das gleiche. Aber nur rechts......
dünnes Garn; Muster sonst OK.
2. Macke: heute habe ich mit dem gleichen Garn ein anderes Muster
stricken wollen; na toll, teilweise blieben Maschen hängen !!! Mal rechts,
mal links und in der Mitte. Ich hab mich nur gewundert, wieso das Stück
nach unten nicht länger runterhing nach 2x24 Reihen. Gewichte hingen gut verteilt dran. Teilweise waren mittendrin gefallene Maschen. MW-Regler steht auf 5.
Wer kann mir bitte den entscheidenden Tipp geben? Vielen Dank.
LG Tina
ich versuche grade mal wieder, mich mit meiner brother KR 830 anzufreunden. Also, Lochmuster, OK. Schlitten laufen, Musterkarte
korrekt eingespannt. Musterstück lief gut bis so ca nach der Hälfte
des Musters. Ist mir zuerst gar nicht aufgefallen, dass am rechten
Rand immer eine Schlaufe in regelmäßigem Abstand kam. Hmmm:
meine Vermutung: es müsste am Rapport liegen. Also alles aufgerippelt;
neu ausgezählt - denkste. Wieder das gleiche. Aber nur rechts......
dünnes Garn; Muster sonst OK.
2. Macke: heute habe ich mit dem gleichen Garn ein anderes Muster
stricken wollen; na toll, teilweise blieben Maschen hängen !!! Mal rechts,
mal links und in der Mitte. Ich hab mich nur gewundert, wieso das Stück
nach unten nicht länger runterhing nach 2x24 Reihen. Gewichte hingen gut verteilt dran. Teilweise waren mittendrin gefallene Maschen. MW-Regler steht auf 5.
Wer kann mir bitte den entscheidenden Tipp geben? Vielen Dank.
LG Tina
Es sind die kleinen Dinge im Leben, die man zu schätzen weiss!
brother 820 und KH230, damit die Feine hier nicht mehr so alleine herumstehen muss!
brother 820 und KH230, damit die Feine hier nicht mehr so alleine herumstehen muss!
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Tina,
wenn man nun wüsste, was für Garn, was für eine Maschenweite, welches Lochmuster, dann könnte man vielleicht ein paar Vermutungen anstellen...
Hast Du das Garn paraffiniert und ordentlich gewickelt?
Ist die Nadelsperrschiene in Ordnung?
Wie weit fährst Du seitlich mit dem Schlitten übers Gestrick hinaus?
Hast Du mal versucht, beim Richtungswechsel den Faden oberhalb des Schlittens straff hochzuziehen, bis er "greift"?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn man nun wüsste, was für Garn, was für eine Maschenweite, welches Lochmuster, dann könnte man vielleicht ein paar Vermutungen anstellen...
Hast Du das Garn paraffiniert und ordentlich gewickelt?
Ist die Nadelsperrschiene in Ordnung?
Wie weit fährst Du seitlich mit dem Schlitten übers Gestrick hinaus?
Hast Du mal versucht, beim Richtungswechsel den Faden oberhalb des Schlittens straff hochzuziehen, bis er "greift"?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Hallo Tina,
strickst Du echt ein Lochmuster mit dem Doppelbett (KR)? Ich hab das noch nicht ganz verstanden. Aber mit Lochmustern hatte ich anfangs auch so meine Probleme (und das ohne VNB, nur mit KH 940). Ich kriege Lochmuster nicht mit jedem Garn hin, manche wehren sich eben. Dann fallen Maschen mittendrin. Und man hat Glück, wenn man es gleich merkt. Bei mir waren Garne mit einer Lauflänge von ca. 300m/50g gut. Oder noch dickere.
Aber Dein Doppelbett kriege ich in meinen Kopf einfach nicht rein, was machst Du da für ein Muster???
Hm, oder meinst Du eine KH830?
Kennst Du schon die generellen Tipps zu Lochmusterstricken auf diesen Seiten? http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow03.html
Zu den Schlingen am Rand kann ich leider gar nichts beitragen, das hatte ich noch nicht. Klappt es denn ohne Muster?
Ach ja: manchmal stricken bei mir Nadeln in Lochmustern auch nicht ab, das muss ich dann von Hand nachbessern. Bei mir waren das immer Nadeln, auf die mehrere Maschen übertragen wurden. Und es ist praktisch nur bei sehr elastischem Garn vorgekommen. Damit stricke ich NIE wieder Lochmuster.
War ganz froh, Garn zu finden, mit dem die Lochmuster funktionieren und kein zu hoher Aufwand waren...
Toi toi toi
Karin
strickst Du echt ein Lochmuster mit dem Doppelbett (KR)? Ich hab das noch nicht ganz verstanden. Aber mit Lochmustern hatte ich anfangs auch so meine Probleme (und das ohne VNB, nur mit KH 940). Ich kriege Lochmuster nicht mit jedem Garn hin, manche wehren sich eben. Dann fallen Maschen mittendrin. Und man hat Glück, wenn man es gleich merkt. Bei mir waren Garne mit einer Lauflänge von ca. 300m/50g gut. Oder noch dickere.
Aber Dein Doppelbett kriege ich in meinen Kopf einfach nicht rein, was machst Du da für ein Muster???
Hm, oder meinst Du eine KH830?
Kennst Du schon die generellen Tipps zu Lochmusterstricken auf diesen Seiten? http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow03.html
Zu den Schlingen am Rand kann ich leider gar nichts beitragen, das hatte ich noch nicht. Klappt es denn ohne Muster?
Ach ja: manchmal stricken bei mir Nadeln in Lochmustern auch nicht ab, das muss ich dann von Hand nachbessern. Bei mir waren das immer Nadeln, auf die mehrere Maschen übertragen wurden. Und es ist praktisch nur bei sehr elastischem Garn vorgekommen. Damit stricke ich NIE wieder Lochmuster.
War ganz froh, Garn zu finden, mit dem die Lochmuster funktionieren und kein zu hoher Aufwand waren...
Toi toi toi
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! 

Hallo, Tina,
wenn ich Schlaufen am Rand habe, dann wenn ich den Schlitten "zu weit" nach Links oder Recht schiebe (bis zu den "Ohren" der Maschine, die man abbauen kann, ich weiß den Namen nicht, man braucht sie bei Lochmuster stricken") und ich nicht darauf achte, dass der Faden unten in der Fadenführung am Bett nicht hängen bleibt. Ich weiß nicht, ob ich verständlich bin! Um das zu vermeiden, bei JEDER REIHE kontrolliere ich, dass sich der Faden nicht am Rande des Bettes verfängt.
Dazu reicht es, mit dem Finger den Faden nach unten zu ziehen (zwischen die letzte Masche und da, wo der Faden raus kommt, an der untere Seite des Schlitten!) bevor der Schlitten wieder auf dem Strickbett ist.
Beim Lesen scheint es kompliziert, der Satz ist sehr lang, aber in der Praxis ist es einfach!!

Viele Grüße
Françoise
wenn ich Schlaufen am Rand habe, dann wenn ich den Schlitten "zu weit" nach Links oder Recht schiebe (bis zu den "Ohren" der Maschine, die man abbauen kann, ich weiß den Namen nicht, man braucht sie bei Lochmuster stricken") und ich nicht darauf achte, dass der Faden unten in der Fadenführung am Bett nicht hängen bleibt. Ich weiß nicht, ob ich verständlich bin! Um das zu vermeiden, bei JEDER REIHE kontrolliere ich, dass sich der Faden nicht am Rande des Bettes verfängt.
Dazu reicht es, mit dem Finger den Faden nach unten zu ziehen (zwischen die letzte Masche und da, wo der Faden raus kommt, an der untere Seite des Schlitten!) bevor der Schlitten wieder auf dem Strickbett ist.
Beim Lesen scheint es kompliziert, der Satz ist sehr lang, aber in der Praxis ist es einfach!!


Viele Grüße
Françoise
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo Jan 25, 2010 12:24
- Wohnort: Nordseeküste
hallo ihr alle; danke für die Ideen
also - ich hab mich vertippt, kicher es ist die KH 820
und das untere Bett habe ich gestern mal abgehängt; es ist dann leichter mit der Kontrolle.
Die Musterkarte ist die No 454 von LacePatternCard Vol13
beim Probestrick-Stück mit dem selben Garn - dünnes Garn ähnl. 4fädrigem Sockengarn, paraffiniert, mit Handkurbel gewickelt - klappte alles wunderbar. Da gab es halt am Rand diese Schlaufen im regelmäßigen Abstand.
Teilerfolg! YIPPIE:
Heute habe ich mal versucht, den Lochmusterschlitten nicht ganz so weit (im Heft stehen ca. 10cm ) rüber zu ziehen; die Schlaufen jedenfalls sind weg. Ich habe dann auch den Faden mal am Ende nachgezogen; scheint auch geholfen zu haben. DANKE für diesen Tipp.
Aber was sie immer noch macht, ist, dass sie nicht alle Maschen von den Nadeln abwirft; die bleiben dann immer an diesen diesen vorstehenden Haken ( wie heissen die eigentlich?) hängen.... ich lasse den Faden beim Stricken auch nochmal über Paraffin laufen
Tja, ansonsten weiss ich einfach nicht mehr weiter. Vielleicht mag sie ja inzwischen das Garn nicht mehr und möchte "edleres" haben......
Oder die Farbe stört sie (es ist grün), wer weiss
ich jedenfalls gebe sooo schnell nicht auf. Vielleicht platz der Knoten ja morgen beim ca773. Versuch ; noch habe ich genug von dem Garn

sodele, nun lasse ich die Maschine ruhen; bis denn dann und danke nochmals
LG TIna PS: Maschenweite 6-7
also - ich hab mich vertippt, kicher es ist die KH 820
und das untere Bett habe ich gestern mal abgehängt; es ist dann leichter mit der Kontrolle.
Die Musterkarte ist die No 454 von LacePatternCard Vol13
beim Probestrick-Stück mit dem selben Garn - dünnes Garn ähnl. 4fädrigem Sockengarn, paraffiniert, mit Handkurbel gewickelt - klappte alles wunderbar. Da gab es halt am Rand diese Schlaufen im regelmäßigen Abstand.
Teilerfolg! YIPPIE:
Heute habe ich mal versucht, den Lochmusterschlitten nicht ganz so weit (im Heft stehen ca. 10cm ) rüber zu ziehen; die Schlaufen jedenfalls sind weg. Ich habe dann auch den Faden mal am Ende nachgezogen; scheint auch geholfen zu haben. DANKE für diesen Tipp.
Aber was sie immer noch macht, ist, dass sie nicht alle Maschen von den Nadeln abwirft; die bleiben dann immer an diesen diesen vorstehenden Haken ( wie heissen die eigentlich?) hängen.... ich lasse den Faden beim Stricken auch nochmal über Paraffin laufen
Tja, ansonsten weiss ich einfach nicht mehr weiter. Vielleicht mag sie ja inzwischen das Garn nicht mehr und möchte "edleres" haben......
Oder die Farbe stört sie (es ist grün), wer weiss
ich jedenfalls gebe sooo schnell nicht auf. Vielleicht platz der Knoten ja morgen beim ca773. Versuch ; noch habe ich genug von dem Garn



sodele, nun lasse ich die Maschine ruhen; bis denn dann und danke nochmals
LG TIna PS: Maschenweite 6-7

Es sind die kleinen Dinge im Leben, die man zu schätzen weiss!
brother 820 und KH230, damit die Feine hier nicht mehr so alleine herumstehen muss!
brother 820 und KH230, damit die Feine hier nicht mehr so alleine herumstehen muss!
-
- Mitglied
- Beiträge: 146
- Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
- Strickmaschine: Singer System 9000
- Wohnort: /Friesland
Hallo Tina!
Habe gestern auch mit 4 fädrigem Garn versucht Lochmuster zu stricken.
Meine Maschen blieben auch auf den ungeöffneten Haken sitzen. Laufmnaschen fielen wie Sternschnuppen, heul
Also kein Lochmuster mit der Wolle, schnell umdenk und dann Fang Patent
Muster rausgesucht. Geht besser.
LG Anette
Habe gestern auch mit 4 fädrigem Garn versucht Lochmuster zu stricken.
Meine Maschen blieben auch auf den ungeöffneten Haken sitzen. Laufmnaschen fielen wie Sternschnuppen, heul
Also kein Lochmuster mit der Wolle, schnell umdenk und dann Fang Patent
Muster rausgesucht. Geht besser.
LG Anette
Singer System 9000,
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Euer Problem mit den hängen bleibenden Maschen in dem Nadelkopf könnte auf zu kleiner Maschenweite deuten.
Lochmuster gelingen am Besten mit elastischer Wolle. Baumwolle ist zwar die Qualität, die man meistens für Sommerpullover mit Lochmuster möchte, jedoch nicht jede Baumwolle ist dafür geeignet. Gut paraffinieren hilft da schon ein gutes Stück weiter.
Viele Grüsse
Ingeborg
Euer Problem mit den hängen bleibenden Maschen in dem Nadelkopf könnte auf zu kleiner Maschenweite deuten.
Lochmuster gelingen am Besten mit elastischer Wolle. Baumwolle ist zwar die Qualität, die man meistens für Sommerpullover mit Lochmuster möchte, jedoch nicht jede Baumwolle ist dafür geeignet. Gut paraffinieren hilft da schon ein gutes Stück weiter.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
... also ich würde sagen, ein wenig Elastizität ist gut. Aber bei meinem hochelastischen Garn damals (Viscostretch, fühlt sich klasse an) war Lochmuster eine einzige Katastrophe. Enge Maschen wurden nicht gut abgestrickt (wenn mehrere Maschen auf einer Nadel waren) und weite Maschen sind abgehauen (das war dann noch schlimmer).
Richtig gut funktioniert bei mir ein Garn, das aus Baumwolle, Leinen, Seide und Modal besteht. Das halte ich nicht für elastischer als Sockenwolle, aber verläßlich sagen kann ich das nicht.
Tina: meinst Du, Deine Maschen wurden statt von Nadel zu Nadel eher von Nadel zu Abstreifgitter übertragen? Das hatte ich ganz selten mal, ich glaube, mit geringerer Maschenweite hab ich das damals behoben. Oder mit anderer Gewichtung. (Nein, wenn ich noch wüßte, ob mehr oder weniger, dann würde ich das auch genau schreiben.)
Farbe ist es nicht 8) eins meiner Garne, das super mit Lochmustern klappt, ist dunkelgrün. Allerdings wenn Deins neongrün ist, dann verstehe ich Deine Maschine *grins* das würde ich auch fallen lassen wie heiße Kartoffeln.
Ernsthaft: hast Du schon mehrere Maschenweiten versucht? Damit probiere ich immer zuerst rum, bis ich die optimale Einstellung habe und auch Lochmuster schnell von der Hand gehen. Lochmusterspezialist bin ich allerdings noch lange nicht.
Ehe Du verzweifelst, sag Bescheid. Ich hab von dem "edlen" Garn noch und finde vielleicht Aufzeichnungen wieder, welche Maschenweite ich genommen hab. Das kann ich dann schicken.
Ich drück die Daumen!
Karin
Richtig gut funktioniert bei mir ein Garn, das aus Baumwolle, Leinen, Seide und Modal besteht. Das halte ich nicht für elastischer als Sockenwolle, aber verläßlich sagen kann ich das nicht.
Tina: meinst Du, Deine Maschen wurden statt von Nadel zu Nadel eher von Nadel zu Abstreifgitter übertragen? Das hatte ich ganz selten mal, ich glaube, mit geringerer Maschenweite hab ich das damals behoben. Oder mit anderer Gewichtung. (Nein, wenn ich noch wüßte, ob mehr oder weniger, dann würde ich das auch genau schreiben.)
Farbe ist es nicht 8) eins meiner Garne, das super mit Lochmustern klappt, ist dunkelgrün. Allerdings wenn Deins neongrün ist, dann verstehe ich Deine Maschine *grins* das würde ich auch fallen lassen wie heiße Kartoffeln.
Ernsthaft: hast Du schon mehrere Maschenweiten versucht? Damit probiere ich immer zuerst rum, bis ich die optimale Einstellung habe und auch Lochmuster schnell von der Hand gehen. Lochmusterspezialist bin ich allerdings noch lange nicht.
Ehe Du verzweifelst, sag Bescheid. Ich hab von dem "edlen" Garn noch und finde vielleicht Aufzeichnungen wieder, welche Maschenweite ich genommen hab. Das kann ich dann schicken.
Ich drück die Daumen!
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! 

-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Karin
Bei elastischer Wolle kommt es drauf an, wie fest es gewickelt wurde. Wenn es fest gewickelt ist, ist die Elastizität auch noch nicht "beruhigt" wenn es an den Schlitten zum Stricken kommt.
Wie Du schreibst: Bei manchen Mustern genügt nicht nur eine Maschenprobe.
Man muss schon viele Einstellungen probieren bis es klappt. Meistens sind mindestens 100 Maschen nötig, bevor man eine sichere Strickprobe hat.
Viele Grüsse
Ingeborg - 45 Jahre Strimaerfahrung - und lernt immer wieder dazu.
Bei elastischer Wolle kommt es drauf an, wie fest es gewickelt wurde. Wenn es fest gewickelt ist, ist die Elastizität auch noch nicht "beruhigt" wenn es an den Schlitten zum Stricken kommt.
Wie Du schreibst: Bei manchen Mustern genügt nicht nur eine Maschenprobe.
Man muss schon viele Einstellungen probieren bis es klappt. Meistens sind mindestens 100 Maschen nötig, bevor man eine sichere Strickprobe hat.
Viele Grüsse
Ingeborg - 45 Jahre Strimaerfahrung - und lernt immer wieder dazu.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Hallo Ingeborg,
das ist ja spannend - da spielt auch noch die Wicklung eine Rolle? Wieder eine Variable mehr zu beachten... Man lernt echt nie aus.
Bei meinem Viscostretch damals war ich sehr traurig, dass es sich so gegen Lochmuster wehrt. Aber es finden sich andere Strickprojekte dafür.
Maschenproben hab ich mittlerweile schon einen großen Sack voll und weiß nicht so recht, wohin damit. Irgendwie täte es weh, die wegzuwerfen. Mittlerweile versuche ich schon, schöne neue Muster zur Probe als Schal zu stricken, das ist dann eine schöne große Maschenprobe zum Berechnen der Maschenzahlen... und man hat immer ein Notfall-Geschenk parat. Aber bei Lochmustern muss ich trotzdem vorher noch eine Probe stricken, um die optimalen Einstellungen auszutesten.
Viele Grüße
Karin
das ist ja spannend - da spielt auch noch die Wicklung eine Rolle? Wieder eine Variable mehr zu beachten... Man lernt echt nie aus.
Bei meinem Viscostretch damals war ich sehr traurig, dass es sich so gegen Lochmuster wehrt. Aber es finden sich andere Strickprojekte dafür.

Maschenproben hab ich mittlerweile schon einen großen Sack voll und weiß nicht so recht, wohin damit. Irgendwie täte es weh, die wegzuwerfen. Mittlerweile versuche ich schon, schöne neue Muster zur Probe als Schal zu stricken, das ist dann eine schöne große Maschenprobe zum Berechnen der Maschenzahlen... und man hat immer ein Notfall-Geschenk parat. Aber bei Lochmustern muss ich trotzdem vorher noch eine Probe stricken, um die optimalen Einstellungen auszutesten.
Viele Grüße
Karin