diagonalen Streifenschal stricken
diagonalen Streifenschal stricken
Hallo liebe Mitstrickerinnen,
ich möchte gern einen diagonal gestreiften Schal stricken, aber nicht in Norwegertechnik, da hätte ich ja Spannfäden, sondern schräg gestrickt. Hat das schon mal jemand gemacht oder einen Link, wie man das macht?
Habe vergeblich gegoogelt und hier die Suchfunktion bemüht, nix entsprechendes gefunden.
Danke schon mal!
ich möchte gern einen diagonal gestreiften Schal stricken, aber nicht in Norwegertechnik, da hätte ich ja Spannfäden, sondern schräg gestrickt. Hat das schon mal jemand gemacht oder einen Link, wie man das macht?
Habe vergeblich gegoogelt und hier die Suchfunktion bemüht, nix entsprechendes gefunden.
Danke schon mal!
Viele Grüße von Marion
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo Feb 13, 2006 18:59
- Strickmaschine: Brother KH970+KR 850, KH940, Kh270, KG93.
und nach 25 Jahren nur Maschinenstricken
auch wieder Handstricken - Wohnort: Frankfurt
Hallo Marion,
Hier gibt es eine detaillierte Anleitung für
ARIS Dreieckschal:
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=175
Wenn Du am Anfang jeder 2. Reihe eine Masche zu-
und am Ende eine Masche abnimmst (oder umgekehrt), gibt es schräge Streifen.
Hier gibt es eine detaillierte Anleitung für
ARIS Dreieckschal:
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=175
Wenn Du am Anfang jeder 2. Reihe eine Masche zu-
und am Ende eine Masche abnimmst (oder umgekehrt), gibt es schräge Streifen.
Es grüßt die wollmieze
Danke, Wollmieze,
so ähnlich hatte ich es mir vorgestellt. Dabei wandert ja der Schal von einer Seite des Bettes zur anderen. Ich muß dann wohl umhängen auf die gegenüberliegende Seite!? Oder geht es auch anders?
so ähnlich hatte ich es mir vorgestellt. Dabei wandert ja der Schal von einer Seite des Bettes zur anderen. Ich muß dann wohl umhängen auf die gegenüberliegende Seite!? Oder geht es auch anders?
Viele Grüße von Marion
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
Diagonalen Streifenschal
Hallo Marion,
warum versuchst du es nicht mit Intarsien? Dabei hast du keine Spannfäden, kannst soviele Farben verwenden wie du möchtest und geht relativ schnell.
Noch einen schönen Sonntag
Heide
warum versuchst du es nicht mit Intarsien? Dabei hast du keine Spannfäden, kannst soviele Farben verwenden wie du möchtest und geht relativ schnell.
Noch einen schönen Sonntag
Heide
Guten Abend!
Ich muss mal laut überlegen - aber ohne selbst es jemals gestrickt zu haben - : könnte man nicht erst Farbe 1 mit verkürzten Reihen stricken - als Dreieck sozusagen - , danach Farbe 2 mit den restlichen Nadeln hochstricken, diesmal aber mit dem Gegenteil von verkürzten Reihen, und dabei dann die letzte Masche der verkürzten 1. Farbe mit der passenden Masche von der neuen Farbe verkreuzen?
Liebe Grüße Lisbeth, kopfkratzend...
Ich muss mal laut überlegen - aber ohne selbst es jemals gestrickt zu haben - : könnte man nicht erst Farbe 1 mit verkürzten Reihen stricken - als Dreieck sozusagen - , danach Farbe 2 mit den restlichen Nadeln hochstricken, diesmal aber mit dem Gegenteil von verkürzten Reihen, und dabei dann die letzte Masche der verkürzten 1. Farbe mit der passenden Masche von der neuen Farbe verkreuzen?
Liebe Grüße Lisbeth, kopfkratzend...

ich habe sowas mal von Hand gestrickt, ich weiß nicht, ob dir das hilft ?
ich habe mit einer M angefangen u. dann re u. li bis zur gewünschten Breite zugenommen, dann habe ich nur noch an einer Seite zugenommen u. an der anderen ab.
Wie das auf Maschine umgesetzt werden kann, weiß ich leider nicht.
frdlgr
Hilma
ich habe mit einer M angefangen u. dann re u. li bis zur gewünschten Breite zugenommen, dann habe ich nur noch an einer Seite zugenommen u. an der anderen ab.
Wie das auf Maschine umgesetzt werden kann, weiß ich leider nicht.
frdlgr
Hilma
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Mit der Hand ist das Diagonalstricken kinderleicht, da strickt man diese Schals übrigens kraus.
Auf der Maschine ist es etwas mühsamer. Vor allem aber strickt die Maschine glatt rechts. Das ergibt dann eine ziemlich fest zusammengedrehte Wurst, die sich durch nichts in der Welt dazu bringen lassen wird, flach liegen zu bleiben. Nicht durch Dämpfen und nicht durch Umhäkeln.
Ich würde so einen Schal als nettes Mitnehme-Handstrickprojekt in Krausgestrick anfertigen und auf der Maschine andere Sachen stricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Auf der Maschine ist es etwas mühsamer. Vor allem aber strickt die Maschine glatt rechts. Das ergibt dann eine ziemlich fest zusammengedrehte Wurst, die sich durch nichts in der Welt dazu bringen lassen wird, flach liegen zu bleiben. Nicht durch Dämpfen und nicht durch Umhäkeln.
Ich würde so einen Schal als nettes Mitnehme-Handstrickprojekt in Krausgestrick anfertigen und auf der Maschine andere Sachen stricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Kerstin,
"Wurst" klingt nicht gut
Und wenn ich recht locker stricke?
Ich werde mal eine Maschenprobe machen und vielleicht doch auf gerade gestreift umdisponieren. Von Hand und kraus will ich auf keinen Fall stricken. Ich habe da einen Schal vor Augen, den eine Freundin in locker gewebt hat, in sehr schöner Farbkombination und zufällig
habe ich fast genau diese Farben in einem Baumwoll-Leinengarn (allerdings deutlich dicker) gehortet.
"Wurst" klingt nicht gut

Ich werde mal eine Maschenprobe machen und vielleicht doch auf gerade gestreift umdisponieren. Von Hand und kraus will ich auf keinen Fall stricken. Ich habe da einen Schal vor Augen, den eine Freundin in locker gewebt hat, in sehr schöner Farbkombination und zufällig

Viele Grüße von Marion
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo Feb 13, 2006 18:59
- Strickmaschine: Brother KH970+KR 850, KH940, Kh270, KG93.
und nach 25 Jahren nur Maschinenstricken
auch wieder Handstricken - Wohnort: Frankfurt
Hallo Marion,
Diese Art "Schrägstreifen" Am Anfang und am Ende jd. 2. R. zu- und abnehmen, habe ich schon öfter gestrickt.
Es ist so, daß man, am Ende des Nadelbettes angekommen, die ganze Sache wieder an den Anfang des Nadelbettes hängen muß. Je breiter das Strickstück, desto öfter. Das nervt.
Es hat aber den Vorteil, daß auch Rechtsgestrick sich NICHT ROLLT.
Diese Art "Schrägstreifen" Am Anfang und am Ende jd. 2. R. zu- und abnehmen, habe ich schon öfter gestrickt.
Es ist so, daß man, am Ende des Nadelbettes angekommen, die ganze Sache wieder an den Anfang des Nadelbettes hängen muß. Je breiter das Strickstück, desto öfter. Das nervt.
Es hat aber den Vorteil, daß auch Rechtsgestrick sich NICHT ROLLT.
Es grüßt die wollmieze
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Marion,
glatt rechts wird immer zum Einrollen tendieren. Das ist ein Strick-Naturgesetz. Es kann nicht anders, weil beide Seiten des Gestricks verschieden sind. Lies dazu bitte auch
hier. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob Du diagonal strickst oder gerade. Glatt rechts ist glatt rechts. Ich habe noch kein Glattrechts-Gestrick erlebt, das sich nicht irgendwie hätte einrollen wollen.
Wenn Du damit leben kannst, dass es sich rollt, dann strick Dir einen Schal in glatt rechts. Aber hinterher bitte nicht jammern, dass es bescheiden aussieht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
glatt rechts wird immer zum Einrollen tendieren. Das ist ein Strick-Naturgesetz. Es kann nicht anders, weil beide Seiten des Gestricks verschieden sind. Lies dazu bitte auch

Wenn Du damit leben kannst, dass es sich rollt, dann strick Dir einen Schal in glatt rechts. Aber hinterher bitte nicht jammern, dass es bescheiden aussieht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Glatt rechts rollt sich immer , durch ab/zunahmen verzogenes um so mehr...
Es kann nicht anders - auf der einen Seite ist einfach mehr. Volumen als auf der anderen bei glatt rechts
Manches garn lässt sich zwar ggf brettartig verstrickt und oder zu Tode gedämpft Bewegungsunfähig machen, aber auch das würde sich gerne kringeln
LG
Sonja
Es kann nicht anders - auf der einen Seite ist einfach mehr. Volumen als auf der anderen bei glatt rechts
Manches garn lässt sich zwar ggf brettartig verstrickt und oder zu Tode gedämpft Bewegungsunfähig machen, aber auch das würde sich gerne kringeln

LG
Sonja
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo Feb 13, 2006 18:59
- Strickmaschine: Brother KH970+KR 850, KH940, Kh270, KG93.
und nach 25 Jahren nur Maschinenstricken
auch wieder Handstricken - Wohnort: Frankfurt
da ich auf meinen Beitrag heftigen Protest geerntet habe, wollte ich der Sache nochmal auf den Grund gehen, denn es liegt Jahre zurück, daß ich immer wieder 'schräg gestrickt' habe.
Hier neue Probe:
sie ist weder zu Tode gedämpft noch brettartig, sondern gedämpft wie alle meine gestrickten Teile. Ohne Gewaltanwedung.
Tatsache ist, daß sich nur die Seite mit Zunahmen nicht rollt.
Die Abnahmenseite rollt sich leicht.
Ich stimme zu: für einen Schal (den ich nie gestrickt habe) daher ungeeignet.
Allerdings habe ich schräge Kragen gestrickt, wobei ich die sich rollende Seite in den Ausschnitt genäht und die nicht rollende Seite nach außen umgelegt habe.
Diese Art Kragen ist elastisch und nicht bewegungsunfähig.
Der Kragenrand liegt flach - wie man nachstehend sehen kann. Auch ganz ohne Gewaltanwendung.
Sorry für meine teilweise Falschaussage (leider war meine Erinnerung im Laufe der Jahre etwas verblaßt) soll nicht wieder vorkommmen

Hier neue Probe:

sie ist weder zu Tode gedämpft noch brettartig, sondern gedämpft wie alle meine gestrickten Teile. Ohne Gewaltanwedung.
Tatsache ist, daß sich nur die Seite mit Zunahmen nicht rollt.
Die Abnahmenseite rollt sich leicht.
Ich stimme zu: für einen Schal (den ich nie gestrickt habe) daher ungeeignet.
Allerdings habe ich schräge Kragen gestrickt, wobei ich die sich rollende Seite in den Ausschnitt genäht und die nicht rollende Seite nach außen umgelegt habe.
Diese Art Kragen ist elastisch und nicht bewegungsunfähig.
Der Kragenrand liegt flach - wie man nachstehend sehen kann. Auch ganz ohne Gewaltanwendung.

Sorry für meine teilweise Falschaussage (leider war meine Erinnerung im Laufe der Jahre etwas verblaßt) soll nicht wieder vorkommmen


Es grüßt die wollmieze
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Danke für diese schöne Idee.wollmieze hat geschrieben:Allerdings habe ich schräge Kragen gestrickt, wobei ich die sich rollende Seite in den Ausschnitt genäht und die nicht rollende Seite nach außen umgelegt habe.
Diese Art Kragen ist elastisch und nicht bewegungsunfähig.
Der Kragenrand liegt flach - wie man nachstehend sehen kann. Auch ganz ohne Gewaltanwendung.

Sobald das Gestrick gedoppelt ist, wie bei diesem Kragen, ist das Roll-Problem üblicherweise erledigt. Deshalb kann man durchaus Schals in glatt rechts stricken, wenn man sie später zu einem Schlauch zusammennäht und behutsam flachdämpft. Das ist eine ideale Methode, um Norweger- oder Fair-isle-Muster mit Spannfäden unterzubringen. Man könnte somit auch ein Schrägstreifenmuster in Norwegertechnik verwenden, in doppelter Breite stricken und später die lange Naht im Matratzenstich schließen.
Lediglich einlagig glatt rechts ist nicht gut geeignet.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de