hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Norwegerpullover stricken und das Bündchen einfarbig stricken. Geplant habe ich Merino LL 28/2 3-fach. Jetzt überlege ich, da der Musterteil durch die Spannfäden etwas dicker wird, sollte ich für das Bündchen dann die Wolle 4- oder 5-fach nehmen oder auch nur 3-fach?
Wie macht ihr das?
Vielen Dank für eure Mithilfe
knittingsue
Norweger Bündchen u. Muster gleiche Lauflänge?
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7130
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo,
Norweger auf der Maschine wird nicht nur ein wenig dicker, sondern zieht sich auch zusammen. Die MaPro für Norweger fällt in der Regel also schmaler aus als glatt rechts.
Da du über die Art des Bündchens nicht geschrieben hast, nehme ich an, es soll ein Klappbündchen in glatt rechts sein. Das wäre nun schon dicker, weil es doppelt liegt.
Dann würde ich genau die gleiche Stärke nehmen, wie im Musterbereich.
Aber auch bei Rippenbündchen scheint die Optik schon durch die Struktur dicker. Wenn ich für mich entscheiden würde, nähme ich hier auch die gleiche Anzahl von Fäden.
Sicherheitshalber würde ich einfach zwei Maschenproben machen und es ausprobieren.
Da die MaPros ja auch nützlich für den Test der Waschbarkeit sind, ist dieser Aufwand nicht umsonst.
Ciao
Michaela
Norweger auf der Maschine wird nicht nur ein wenig dicker, sondern zieht sich auch zusammen. Die MaPro für Norweger fällt in der Regel also schmaler aus als glatt rechts.
Da du über die Art des Bündchens nicht geschrieben hast, nehme ich an, es soll ein Klappbündchen in glatt rechts sein. Das wäre nun schon dicker, weil es doppelt liegt.
Dann würde ich genau die gleiche Stärke nehmen, wie im Musterbereich.
Aber auch bei Rippenbündchen scheint die Optik schon durch die Struktur dicker. Wenn ich für mich entscheiden würde, nähme ich hier auch die gleiche Anzahl von Fäden.
Sicherheitshalber würde ich einfach zwei Maschenproben machen und es ausprobieren.
Da die MaPros ja auch nützlich für den Test der Waschbarkeit sind, ist dieser Aufwand nicht umsonst.
Ciao
Michaela
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi Feb 01, 2006 08:33
hallo Michaela,
Danke für Deine Meinung. Es leuchtet mir ein, daß gleiche Lauflänge sinnvoller ist und ohne Maschenprobe geht gar nichts.
Eigentlich war die Idee der Nachfrage, nicht zu viele Mapros anfertigen zu müssen, da das Garn wahrscheinlich zwar gut für den Pullover reicht, aber mit wenig Rest.
Ich bin zwar von Rippenbündchen ausgegangen, aber die Idee mit dem Klappbündchen finde ich auch nicht schlecht. Also werde ich erstmal einen Schritt zurück machen und aus Wollresten Norwegermuster an unterschiedliche Bündchen stricken.
vielen Dank
knittingsue
Danke für Deine Meinung. Es leuchtet mir ein, daß gleiche Lauflänge sinnvoller ist und ohne Maschenprobe geht gar nichts.
Eigentlich war die Idee der Nachfrage, nicht zu viele Mapros anfertigen zu müssen, da das Garn wahrscheinlich zwar gut für den Pullover reicht, aber mit wenig Rest.
Ich bin zwar von Rippenbündchen ausgegangen, aber die Idee mit dem Klappbündchen finde ich auch nicht schlecht. Also werde ich erstmal einen Schritt zurück machen und aus Wollresten Norwegermuster an unterschiedliche Bündchen stricken.
vielen Dank
knittingsue
KH 891, KR 850 und KG 89, KH/KR 260
Hallo,
ich stricke bei Norwgwermustern das Klappbündchen immer mit einer geringeren Maschenweite,siehe hier,
viewtopic.php?t=21255&highlight=ulrike
Sonst wellt es sich immer, weil das Muster das Gestrick doch sehr zusammenzieht.
LG
Ulrike
ich stricke bei Norwgwermustern das Klappbündchen immer mit einer geringeren Maschenweite,siehe hier,
viewtopic.php?t=21255&highlight=ulrike
Sonst wellt es sich immer, weil das Muster das Gestrick doch sehr zusammenzieht.
LG
Ulrike
Es grüßt
Ulrike
Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ulrike
Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.