welches Material für Röcke

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
LAUSI
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Mo Sep 29, 2008 01:09
Wohnort: FRIEDRICHSHAFEN/BODENSEE

welches Material für Röcke

Beitrag von LAUSI »

Halli hallo,

welches Material würde sich am besten für Röcke eignen.Es sind kurze

lange,enge und weite gemeint.

Liebe Grüße Birgit
KH 910/KR850, KRC 1100, KHC 820A, KL 116,KG 88,EC 1
KH 260/KR 260, SK 860/DB, DK 7
Empisal 700 /DB, viel Zubehör
PASSAP St. A. 120 Krausrechtsstricker
Regina mini Krausrechtsstricker
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Birgit,

darauf gibt es keine pauschale Antwort, denn es hängt von der Art des Rocks und vom gewünschten Effekt ab.

Ich habe früher gern Strickkleider und auch -röcke getragen und diverse gestrickt. Wichtig war für mich, dass das Material sich nicht zu schnell durchsitzt und "abfräst". Deshalb kommen sehr empfindliche, weiche Garne wie Angora, Kaschmir o.ä. nur in Ausnahmefällen in Frage.

Gute Erfahrungen habe ich bei geraden Röcken mit feiner Cabléwolle gemacht. Die pillt nicht, wetzt sich nicht so schnell ab und hält die Form gut. Ein Anteil Polyacryl kann dabei nicht schaden, das Gestrick wird leichter und "hängt" nicht so.

Manchmal ist "Hängen" aber auch erwünscht. Einen sommerlichen Rock im Lochmuster würde ich eher nicht aus sehr elastischem Garn stricken, dafür wäre eine glatte Baumwolle sicher geeignet.

Längere, glockige Strickröcke waren vor zwanzig Jahren modern. So etwas habe ich damals aus speziellem, nicht gebauschtem Acryl, teils auch mit Viskose-Anteil, quer gestrickt. Nach dem Stricken wurde der Rock "totgedämpft" und bekam damit einen schönen Fall. Aus leichten, weichen Garnen oder Hochbausch-Acryl kann man das nicht stricken.

Man könnte über Strickröcke und was sich dafür eignet, ganze Bücher schreiben, und es gibt auch bestimmt schon welche darüber. Überleg Dir, wie Dein Rockprojekt werden soll, dann kann man eher Tipps zum Material geben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
LAUSI
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Mo Sep 29, 2008 01:09
Wohnort: FRIEDRICHSHAFEN/BODENSEE

Beitrag von LAUSI »

Halli hallo Kerstin vielen Dank für deine Hilfe

bei Tina wurden diese Röcke gezeigt und da wurde überwiegend

Bamboo,Merino- oder Viscosegemisch verwendet

http://www.knitty.com/ISSUEwinter07/PATTbellcurve.html

http://knitty.com/ISSUEfall06/PATTcruelty.html

Das sind die Röcke auf Tinas Seite einfach runter scrollen oder nächste ältere Seite wählen

http://tichiro.net/index.php?paged=2



Liebe Grüße Birgit
Zuletzt geändert von LAUSI am Do Dez 02, 2010 15:16, insgesamt 2-mal geändert.
KH 910/KR850, KRC 1100, KHC 820A, KL 116,KG 88,EC 1
KH 260/KR 260, SK 860/DB, DK 7
Empisal 700 /DB, viel Zubehör
PASSAP St. A. 120 Krausrechtsstricker
Regina mini Krausrechtsstricker
KS_aus_F

Material für Röcke

Beitrag von KS_aus_F »

Hallo Birgit,
ich habe mir schon mehrere Strickkleider (2-Teiler) mit weit fallenden Röcken gemacht. Sie bestehen aus Leinen/Baumwolle, Leinen/Bambus und Bouretteseide/Viskose. Alles Materialien, die keine Elastizität besitzen und sich auch bei glatt rechts nicht aufrollen.
Nach dem Waschen und Spannen (oder Bügeln) fällt das sehr schön.
Ich habe auch noch ein Kleid aus Microfaser, aber das ist mir zu warm, das trage ich nur im tiefsten Winter, obwohl es angeblich Sommergarn sein sollte.

Beste Grüße von Katharina
LAUSI
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Mo Sep 29, 2008 01:09
Wohnort: FRIEDRICHSHAFEN/BODENSEE

Beitrag von LAUSI »

Halli hallo Katharina,
vielen Dank das ist ja sehr informativ suchte Materialien die ich im Winter tragen könnte bin eine sehr verfrohrene Natur und die Leichtenröcke sind mir zu dünn.

Liebe Grüße Birgit
KH 910/KR850, KRC 1100, KHC 820A, KL 116,KG 88,EC 1
KH 260/KR 260, SK 860/DB, DK 7
Empisal 700 /DB, viel Zubehör
PASSAP St. A. 120 Krausrechtsstricker
Regina mini Krausrechtsstricker
LAUSI
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Mo Sep 29, 2008 01:09
Wohnort: FRIEDRICHSHAFEN/BODENSEE

Beitrag von LAUSI »

Halli hallo,

sie werden zwischen 3,5-4,25mm gestrickt.


Liebe Grüße Birgit
KH 910/KR850, KRC 1100, KHC 820A, KL 116,KG 88,EC 1
KH 260/KR 260, SK 860/DB, DK 7
Empisal 700 /DB, viel Zubehör
PASSAP St. A. 120 Krausrechtsstricker
Regina mini Krausrechtsstricker
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Lexi3 hat geschrieben:Recommended needle size:
1 29-inch US #6/4mm circular needle
1 29-inch US #8/5mm circular needle

Ich war zunächst etwas verwirrt wg. 6/4, bzw. 8/5 aber es müsste schon heißen, man strickt mit vierer oder fünfer Nadeln, oder? Habe noch nie nach englischen Anleitungen gestrickt, hilfe.
Stell es Dir so vor:

Recommended needle size:
1 29-inch US #6 circular needle
1 29-inch US #8 circular needle

Das sind also Nadeln der US-Stärke Nr. 6 und Nr. 8 in der Länge 29 inch (ca. 74 cm). Das hinter dem Schrägstrich sind dann die europäischen Nadelstärken, also 4 und 5 mm (die Du dann wohl am ehesten in der Länge 60 oder 80 cm nimmst). Die sind natürlich die, die für Dich relevant sind.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“