Wenn Du glatt rechts strickst, brauchst Du den Vorderbettschlitten nicht.
An welcher Stelle steht denn das mit dem: Taste V an beiden Schlitten? Die brauchst Du nur bei re li muster, oder wenn Du Strümpfe strickst. Dann aber hinterer Schlitten auf 0 also alle Tasten ausser Funktion. Und das auch nur bei der Ferse.....
Bei mir geht das gar nicht, ohne den vorderen Schlitten mitlaufen zu lassen...
Da geht der hintere Schlitten ganz schwer und mir fallen dauernd die Maschen runter, wie kommt das?
Nach dem Bündchen hänge ich um und lasse den vorderen Schlitten grad so eingestellt, wie er ist, dann habe ich keine Probleme.
Meine Singer ist eine 2110.
So, Männe hat die Nadel gewechselt, jetzt kann ich weiter üben
nee, nee und ich hab immer behauptet: ich hab kapiert mit 'nem PC umzugehen und ein Handy zu bedienen - ich werde es doch wohl auch noch schaffen, mit einer Strickmaschine zurecht zu kommen
Hallo Evelyn !
ich verfolge Deine Probleme mit der Maschine, wie gerne würde ich Dir vor Ort helfen. Ich fragte heute morgen schon meinen Mann, ob wir über Ostern nicht in die Eifel fahren wollen. Leider muss er Ostern arbeiten.
Ich habe mehrer Neuanfänger im Umkreis, die auch so Ihre Probleme habe, teilweise mit Brother und auch Toyota. Aller Anfang ist schwer.
Wenn ich von rechts/links Bündchen zu glatt rechts wechsele,
hänge ich nur alle Nadeln aufs Hinterbett um, erhöhe die Mascheinweite
und stricke munter so weiter. Der Vorderbettschlitten bleibt, wo er ist,
ich habe auch in der Anleitung gelesen, dass es so sein muss, damit die Maschen dableiben wo sie sind.
Vielleicht rufst Du mich mal an, wenn es nicht weitergeht. Per PN schick ich Dir noch meine Telefonnummer.
Hallo Eifelkrimi,
in meiner Anleitung hat die Vorbesitzerin an der Stelle mit Hand reingeschrieben: "hinteren" und "beiden" durchgestrichen. Da scheint also ein Fehler in der BA zu sein. Deshalb die Frage nach der Stelle
Wenn Du weitere Fragen hast: Her damit
PS: PC's SIND einfacher zu bedienen, als Stri'Ma's
Danke, ich hab auch schon gedacht, so etwas kann ja auch einfach ein Druckfehler sein
aber insgesamt gehen die Informationen total auseinander
Anette schreibt: Vorderbettschlitten da lassen, wo er ist
Jule schreibt auch: ohne den vorderen Schlitten geht gar nichts
du selbst (felidaehh) schreibst: bei glatt re brauchst du den nicht
Eva schrieb: man könne das Vorderbett nicht absenken - kann man aber doch
und ich bin mir aber ganz ganz sicher, dass ich mit einer Dame schon mal mit abgesenktem Vorderbett gestrickt habe
jedenfalls: ich habe jetzt schon zwei Telefonnummern, die ich als Hotline nutzen kann
und darüber freue ich mich riesig
jetzt möchte ich den ersten kleinen Erfolg melden.
Gestern hab ich es tatsächlich geschafft, ein Probestück anzuschlagen, ein paar Reihen re/li zu stricken, die Maschen umzuhänden und noch ein Stück glatt rechts zu stricken.
Nur das Abmaschen hat nicht geklappt.
Da habe ich wohl wieder etwas falsch verstanden.
Es hat mir gut getan, auf meinem Arbeitstisch eine Telefonliste mit Nummern zu haben, die ich notfalls hätte anrufen können. (Danke Anette)
Das Bündchen gefällt mir noch nicht wirklich, die untersten Reihen shen irgendwie so ausgeleiert aus. Da muss es schickere Möglichkeiten geben.
Abhäkeln: Du nimmst die erste Masche auf die Arbeitszungennadel und lässt sie hinter die Zunge zurückgleiten. Dann nimmst Du die zweite Masche auf die Nadel und ziehst sie durch die erste durch. Achtung, die zweite Masche nicht hinter die Zunge rutschen lassen, bevor sie durch die erste durch ist. Das gibt sonst unnötiges Gefluche und Gefummel.
Danach nimmst Du immer wieder eine Masche und ziehst sie durch die, die sich auf der Arbeitszungennadel befindet, durch. Solange, bis alle Maschen von der Maschine sind.
Genau, ohne Extrafaden. Man muß aber darauf achten, daß die Maschen locker genug sind. Ich werfe da mal das Stichwort "lange Maschen ziehen" in die Runde. Meist ist mir die größte Maschenweite nämlich nicht locker genug, da stricke ich dann die einzelnen Maschen von Hand ab und habe hinten den Maschenschieber als Anschlagleiste auf dem Nadelbett liegen, bis wohin ich die Nadelfüße ziehe. Die Maschen werden dann ganz gleichmäßig und locker genug.
Bei der Singer geht es nicht so einfach mit lange Maschen ziehen.
Wenn ich schon mit einer sehr großen Maschenweite das Strickstück gestrickt habe, stell ich die Betten auf Versatz und nehme vom Vorderbett Nadeln in Arbeit. Die letzte Reihe stricke ich mit der großen Maschenweite am Hinterbett und eine kleine am Vorderbett fahre dann mit dem Vorderbettschlitten nochmal über die Nadeln somit gehen die Maschen von den Nadeln, dadurch man hat sehr schöne große Maschen am Hinterbett zum abhäkeln. Das abhäkeln ist sehr schön im Singer Anleitungsbuch beschrieben. Seite 37
Hallo Eifelkrimi,
Das ausgeleiterte Bündchen (die Anschlagreihe) geht beim Waschen raus.
Das Bündchen wird durch den Maschenkamm stark gedehnt.
LG wollwutz
liebe Jule
Deine Antwort hier im Forum ist zwar schon älter
jedoch hat du auch mit sehr geholfen
Sockenstricken möchte ich probieren wenn ich meine alte Singer 2110
wieder am laufen habe
Sie wurde zuletzt 1985 benutzt und ich habe keinen blasen Schimmer mehr wie es geht doch in diesem Forum hat man mit schon gut geholfen
Danke an alle
ich geh und geh nicht wirklich an die Maschine, sitze abends viel lieber auf der Couch und stricke mit Hand
hab schon überlegt, ob ich die Maschine nicht doch lieber wieder verkaufen soll, aber als ich am WE meine Enkeltochter mit einer Tunika sah, die ich im September handgestrickt hatte....
dachte ich dann wieder: sieht ja doch niedlich aus....und vielleicht sollte ich doch einfach mal meine Hemmschwelle überwinden