bündchen mit gummi
-
- Mitglied
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
- Strickmaschine: Silver Reed SK 840 4,5mm Feinstricker
- Wohnort: Much
- Kontaktdaten:
bündchen mit gummi
Guten Morgen zusammen,
hat jemand an der Strickmaschine schon mal ein Gummi im Bündchen mit eingestrickt?
Wenn ja,
geht das? Welche Erfahrungen habt Ihr dann damit gemacht?
hat jemand an der Strickmaschine schon mal ein Gummi im Bündchen mit eingestrickt?
Wenn ja,
geht das? Welche Erfahrungen habt Ihr dann damit gemacht?
Viele liebe Grüße
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Marlies
ich habe eine Silver Reed SRP 60N,
Empisal Model 280
https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
bündchen mit gummi
Hallo Marlies
Mir gefällt das überhaupt nicht. Mit der richtigen MW wird jedes Bündchen schön und genug elastisch.
Gruss Silvia
Mir gefällt das überhaupt nicht. Mit der richtigen MW wird jedes Bündchen schön und genug elastisch.
Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Bündchen mit Gummi
Ja !! ich habe schon mit sehr, sehr dünnem Gummi gestrickt fällt auch bei gemusterte Wolle gar nicht auf. da es naturfarbig ist. Das Einstrickgummi habe ich mal bei e..y gekauft.Es gibt es auch etwas stärker in farbig habe ich nur noch nicht verstrickt. Auf jeden Fall finde ich es persönlich nicht schlecht.
LG
maja
LG
maja
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Hallo Marlies,
bisher hab ich ab und zu so einen elastischen Beilauffaden mitgestrickt, wenn ich Baumwollsocken gestrickt habe. (Mein Mann verträgt keine Wolle auf der Haut.) Aber ich war nie zufrieden, das Maschenbild sah immer doof aus und wirklich elastisch hab ich es auch nicht hingekriegt. Und aufwendig war es auch, weil sich der Faden nicht gut abwickeln ließ... Leider kann ich nicht erklären, woran es krankt - wüßte ich den Fehler, würde ich ihn vermeiden
Ich bin jedenfalls von selbstgestrickten Socken ziemlich abgekommen, sowohl auf Maschine als auch von Hand. Es gibt viel zu viele andere schöne Sachen, die man stricken kann. Aber für den Fall, dass hier jemand noch Tipps hat, werde ich diesen Thread natürlich im Auge behalten!
Theoretisch kann man auch im Nachhinein einen Gummifaden einnähen, aber das hab ich noch nie probiert. Keine Zeit: Momentan habe ich in meiner Projektwarteschlange drei Erwachsenenpullis, zwei Kinderjacken, eine Kissenhülle, eine Erwachsenenjacke, einen Kinderpulli, ein Babyjäckchen...
Viel Glück,
Karin
bisher hab ich ab und zu so einen elastischen Beilauffaden mitgestrickt, wenn ich Baumwollsocken gestrickt habe. (Mein Mann verträgt keine Wolle auf der Haut.) Aber ich war nie zufrieden, das Maschenbild sah immer doof aus und wirklich elastisch hab ich es auch nicht hingekriegt. Und aufwendig war es auch, weil sich der Faden nicht gut abwickeln ließ... Leider kann ich nicht erklären, woran es krankt - wüßte ich den Fehler, würde ich ihn vermeiden

Ich bin jedenfalls von selbstgestrickten Socken ziemlich abgekommen, sowohl auf Maschine als auch von Hand. Es gibt viel zu viele andere schöne Sachen, die man stricken kann. Aber für den Fall, dass hier jemand noch Tipps hat, werde ich diesen Thread natürlich im Auge behalten!

Theoretisch kann man auch im Nachhinein einen Gummifaden einnähen, aber das hab ich noch nie probiert. Keine Zeit: Momentan habe ich in meiner Projektwarteschlange drei Erwachsenenpullis, zwei Kinderjacken, eine Kissenhülle, eine Erwachsenenjacke, einen Kinderpulli, ein Babyjäckchen...
Viel Glück,
Karin
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
- Wohnort: Wien
Hi Marlies!
Ich habe schon sehr sehr dünnen Gummi auf Kone zur Wolle beilaufen lassen und diesen dann beim Bündchen verstrickt. In Wollfabriken gibts diesen Gummi in fast jeder Farbe, er ist superdünn und man sieht ihn überhaupt nicht. Das Bündchen leiert nie wieder aus.
Aber wie schon von jemanden anderen erwähnt, bei richtiger MG und speziell II.II-Bündchen, ist das auch super elastisch.
Noch ein Tipp: Hab ich mal einer Bekannten vor Jahren gemacht. Sie hatte einen Lieblingspulli, die Bündchen waren noch, schön, aber ausgeleiert. Schnurgummi in der richtigen Farbe gekauft und an der Innenseite im Maschenstich eingearbeitet.
Lieben Gruß Churchy
Ich habe schon sehr sehr dünnen Gummi auf Kone zur Wolle beilaufen lassen und diesen dann beim Bündchen verstrickt. In Wollfabriken gibts diesen Gummi in fast jeder Farbe, er ist superdünn und man sieht ihn überhaupt nicht. Das Bündchen leiert nie wieder aus.
Aber wie schon von jemanden anderen erwähnt, bei richtiger MG und speziell II.II-Bündchen, ist das auch super elastisch.
Noch ein Tipp: Hab ich mal einer Bekannten vor Jahren gemacht. Sie hatte einen Lieblingspulli, die Bündchen waren noch, schön, aber ausgeleiert. Schnurgummi in der richtigen Farbe gekauft und an der Innenseite im Maschenstich eingearbeitet.
Lieben Gruß Churchy
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
Hallo Churchy,
Was bitte ist denn "Schnurgummi" ? Wo bekommt man diesen Gummi ?Ich habe nämlich auch einen Lieblingspulli bei dem das Bündchen ausgeleiert ist. Habe es mit Hutgummi versucht, aber ideal ist das nicht.
Wäre schön, wenn ich etwas Passendes fände.
Gruß
Szczepi
Was bitte ist denn "Schnurgummi" ? Wo bekommt man diesen Gummi ?Ich habe nämlich auch einen Lieblingspulli bei dem das Bündchen ausgeleiert ist. Habe es mit Hutgummi versucht, aber ideal ist das nicht.
Wäre schön, wenn ich etwas Passendes fände.
Gruß
Szczepi
Ich stricke auf einer Silver-Reed 840 + SRP 60 N
(Doppelbett) mit Kartenleser EC 1
http://fotos.web.de/szczep/Stricksachen

(Doppelbett) mit Kartenleser EC 1
http://fotos.web.de/szczep/Stricksachen

-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
- Wohnort: Wien
Hallo Szczepi!
Ein Schnurgummi schaut eben aus wie eine dünnere Schnur, ich weiß nicht wie man in Deutschland dazu sagt, also es ist kein Gummi, den man in ein Hose einzieht. Er wird auch oft zum Smoken verwendet.
Ich hätte hier einen Link, das Versandhaus gibts in Deutschland auch, weiß aber nicht, ob ich das einstellen darf.
http://basteln-at.buttinette.com/shop/a ... 26page%3D5
Der Schnurgummi heißt bei bu...... Elastic-Gummifaden und gibts in verschiedenen Farben.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Ein Schnurgummi schaut eben aus wie eine dünnere Schnur, ich weiß nicht wie man in Deutschland dazu sagt, also es ist kein Gummi, den man in ein Hose einzieht. Er wird auch oft zum Smoken verwendet.
Ich hätte hier einen Link, das Versandhaus gibts in Deutschland auch, weiß aber nicht, ob ich das einstellen darf.
http://basteln-at.buttinette.com/shop/a ... 26page%3D5
Der Schnurgummi heißt bei bu...... Elastic-Gummifaden und gibts in verschiedenen Farben.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
-
- Mitglied
- Beiträge: 314
- Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
- Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
- Wohnort: Hohen Norden
Hallo
ich ziehe mit einer stumpfen Stopfnadel ,Gummi in die Stricksachen ganz gleich ob doppelter Beilauffaden, Hutgummi oder Nähmaschinenspulen Gummi zum smoken.
Als Beilauffaden hatte ich egal welchen immer ich auch nahm, Schlaufen am Bündchen.
ich ziehe mit einer stumpfen Stopfnadel ,Gummi in die Stricksachen ganz gleich ob doppelter Beilauffaden, Hutgummi oder Nähmaschinenspulen Gummi zum smoken.
Als Beilauffaden hatte ich egal welchen immer ich auch nahm, Schlaufen am Bündchen.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
_______________________________________
Ich habe des öfteren dünnen Gummi bei Socken mitgestrickt.
Der war auch auf Konen gewickelt und wurde ganz einfach mitgestrickt. Das Bündchen wird dadurch etwas strammer.
Meistens vergesse ich das aber. Es ist auch nicht unbedingt nötig.
Der war auch auf Konen gewickelt und wurde ganz einfach mitgestrickt. Das Bündchen wird dadurch etwas strammer.
Meistens vergesse ich das aber. Es ist auch nicht unbedingt nötig.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Eure Strickomi!
----------------------------