Anfang und Ende eines Schales - gestrickt mit allen Nadeln

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Anfang und Ende eines Schales - gestrickt mit allen Nadeln

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Heute ist wieder ein seidener Schal dran. Mein Tuck Muster hat mir und dem Empfänger so gut gefallen, dass ich jetzt einen zweiten stricken möchte.

Diesmal habe ich das Muster in der Gesamtbreite mit 83 Maschen im DK 7 gezeichnet und in die KH 940 geladen. Alles ok. Die richtigen Nadeln wählen vor. An den Rändern werden zusammen mit dem DB 1R-1L über 10 Maschen gestrickt. (Verfeinerung im Verhältnis zum 1. Schal).

Das Tuck Muster strickt nur am Hauptbett und am DB ist jede 2. Nadel gegenüber den 83 am KH in Arbeit.

Beim 1. Schal habe ich mit dem Zig-Zag Anschlag und Rundreihen begonnen. Am anderen Ende des Schals habe ich die Maschen vomn DB auf die Maschen am KH gesetzt, 1 Reihe gestrickt und per Hand abgekettet.

Weil die beiden Enden aber recht unterschiedlich wurden, habe ich dann noch mal die Maschen des Zig-Zag Anfanges auf eine dünne Stricknadel genommen, 2 und 2, eine Reihe gestrickt und abgekettet. Nun sahen die beiden Enden ungefähr gleich aus. (Ist auch immer eine Sache der Elastizität).

Nun überlege ich mir, wie ich es sofort so hinkriege. Weil alle Maschen in Arbeit sind, wäre wickeln eine schlimme Arbeit bei dem dünnen Garn.

Ich habe mir überlegt, ob ich erst ein glattes doppeltes Bündchen stricken könnte - scheint mir aber auch recht fummelig zu sein, und ich weiss nicht,
wie ich die Maschen vom umgeschlagenen Bündchen aufs DB kriege.

Ich habe überlegt, ob ich das dobbelte Bündchen nicht einfach aufs KH aufhänge und dann nur das DB dazu schiebe. Geht das überhaupt - fangen die DB Nadeln?

Am Anderen Ende hätte ich dann das Bündchen annähen müssen.

Hat hier Jemand eine bessere Idee?

Ich weiss nicht, wie ich am Anfang alle Nadeln des DB in Arbeit kriege. Kann ich die Nadeln einfach dazu schieben, wenn ich erst nur mit den Nadeln am HB anfange?

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
könntest Du nicht mit Kontrast anfangen und mit Kontrast enden? Dann könntest Du beide Seiten per Hand gleich abketten.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Ich hatte nicht daran gedacht, dass ich auch am Anfang mit Kontrast anfangen könnte. Am Ende mache ich es nachdem ich die Maschen des DB auf die Nadeln am KH gesetzt habe.

Deine Ide ist gut -
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Moin moin,
ich rate auch zur Kontrastgarn-am-Anfang-Variante. Ich hab das mal versucht, erst nur mit HNB stricken und dann die VNB-Nadeln dazunehmen, das sieht bei mir in der ersten solchen Reihe immer löchrig aus. Da hab ich lieber die Kontrastgarn-Variante genommen, ehe ich lange DB-Maschen aus Maschen von einer Reihe unterhalb aufnehme oder ähnliches. Und man kann das abketten später gemütlich vor dem Fernseher machen :wink: Manchmal denke ich sogar daran, genug Garn am Anfang "überzulassen" damit ich hier nicht zwei zusätzliche Fadenenden vernähen muss.
Schönen Abend,
Karin
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Karin
Putzigerweise habe ich gerade für den Anfang ein kleines Knäuel gewickelt. Das mit den Löchern beim Zuschieben des DB leuchtet mir auch ein.

Vielen Dank für die Antwort - ich habe auch nichts dagegen solche Sachen gemütlich im Sessel zu beenden.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Leider ging es auch bei 1:1 Muster nicht mit Kontrastwolle anzufangen, da kriegt man keine offenen Maschen wie am anderen Ende. Maschen.

Bei dem geplanten Tuck-Muster hatte ich 10 Reihen Rippenmuster an beiden Enden geplant. Am Anfang sind die Maschen ja leider "geschlossen".

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
kannst Du die Maschenbögen nicht trotzdem benutzen, um eine gleichartige Abkettreihe zu bekommen? ich glaube, ich habe das schon mal gemacht. Du musst nur zusehen, dass du die gleiche "Maschenzahl" hast.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Das habe ich versucht, aber dort sehen alle Maschen gleich aus - rechte wie linke Maschen haben nur das "Maschenbein" an der Kante.

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Notgedrungen habe ich die Maschenbeine aufgenommen, wird aber nicht so wo Frau Pingelich es gerne hätte :lol:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Beitrag von biene11 »

Hallo Ingeborg

Ich habe dieses Problem folgender Massen mal gelöst
Anschlag Zigzack dann je nach dem Roundtouren .

Das Ende gleich dann mit Kontrast abgestrickt gedämft und mit der Wollnadel wie beim italienschem abgenäht

Liebe Grüsse Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Romi
Danke für die Antwort - aber das löst nicht das Problem am Anfang des Tuches/Schals.

Es ist extrem dünne Seide, trotzdem stricke ich mit MW 5 .Dämpfen geht da nicht, und sowieso stimmt es noch nicht am Anfang.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Ulrikelk150

Beitrag von Ulrikelk150 »

Hallo Ingeborg....

und wenn Du Anfang und Ende mit einem Bündchen einfasst?

Oder eine Tasche arbeitest wie bei Deinem Pullover?

vG
Ulrike
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Ulrike
Vielen Dank für die Antwort.

Dann wäre es leichter mit Rundtouren ein 3 cm Bündchen am Anfang und Ende zu machen.

Wie geschrieben, ist es ja keine Sockenwolle, sondern lebendige Seide, da ist weder dämpfen noch das Arbeiten mit offenen Maschen ohne Kontrast ein Vergnügen. Die Maschen springen einfach auf. Die ganze Arbeit kann sich wegen der Strickart aufs doppelte breit ziehen und als Schultertuch getragen werden. War auch Sinn der Sache.

Der Schal ist fertig und schon auf die Reise gegangen, aber nicht so wie
ich mir das vorgestellt habe.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
felidaehh

Beitrag von felidaehh »

Wäre es noch eine Möglichkeit gewesen, mit der Hand zu beginnen, dann Kontrast 5 R zu stricken (mit der Hand) dann die M auf die Maschine, dann das Muster, und das Ende dann genauso?
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Irene
Ich habe Deine Antwort überlegt, aber was ist dabei anders als das was Maren vorgeschlagen hat?

Ich kann beim besten Willen nicht diese lebendige Seide per Hand auf alle KH und DB Nadeln bringen.

Ich werde mal Deinen Vorschlag mit wenigen Maschen und anderer Wolle versuchen - nur habe ich im Moment ein anderes Projekt im Kopf.

Viele Grüsse und Dankeschön
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“