Deckerkamm selber machen ANLEITUNGEN

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Jenny1

Deckerkamm selber machen ANLEITUNGEN

Beitrag von Jenny1 »

Schaut mal hier, habt Ihr das schon einmal probiert?

http://www.needlesofsteel.org.uk/files/ ... terbar.pdf
http://www.stephthornton.co.uk/knitting ... rterba.htm

Ich werde mich daran mal versuchen!
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen damit?

LG
Jenny
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Och, das ist ja putzig. Aber ich habe schon eine echte, deshalb werde ich das nicht ausprobieren.

Ich stelle mir die Arbeit damit aber nicht unbedingt ganz toll vor, zumal wenn es darum geht, ganze Reihen umzudrehen um kraus zu stricken. Es fehlen ja zumindest die Führungsrillen, die helfen, die Schlingen wieder alle auf die Nadeln zu kriegen, nachdem das Teil gedreht wurde.

Aber wenn Du es versuchst, lass uns bitte an Deinen Erfahrungen teilhaben. Vielleicht ist es ja doch ganz passabel.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Das haben einige Strickerinnen in Dänemark ausprobiert - "DOLLER MIST", es fehlt u.a. auch die Abdeckung - da passen keine Plakatschienen drüber, wenn man solche als Abdeckung benutzen würde.

Ehrlich gesagt: Maschinenstricken und Deckerkämme benutzen haben es doch sowieso schon in sich. Warum sollte man sich dann auch noch mit solchen Surrogatsachen abmorksen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Diese Deckerkaemme funktionieren nur begrenzt, d.h. wenn man "richtige" bekommen kann, sollte man sich damit nicht abgeben.
Diese Anleitungen entstanden aber aus de Notwendigkeit und zu einer Zeit als es fuer eine Reihe von Groessen=Nadelabstaenden einfache keine zu kaufen gab.
Nun gibt es ja zum Glueck andere Moeglichkeiten. Ich beziehe meine in U.S.A. hier
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Jenny1

Beitrag von Jenny1 »

Die dinger sind aber nicht gerade preiswert :(

LG
Jenny
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Du hast recht, ich finde das auch recht kostspielig. Aber wenn man genug Einsatz fuer die Teile hat, lohnt es sich vielleicht doch.
Sie funktionieren gut, mit einer Einschraenkung:
Meine Erfahrung mit den langen, die man zusammenschrauben kann: sie benoetigen eine Stabilisierung ueber die Gesamtlaenge, z.B. ein Aluminium Winkelstueck, sonst biegt sich das Ganze beim Umdrehen so sehr, dass es praktisch unmoeglich ist, die Maschen zurueck auf die Nadeln zu bugsieren. Dies gilt sogar dann, wenn man nur wenige Reihen, also wenig Gewicht auf dem Kamm hat. Das Eigenwicht der Kaemme reicht schon aus, das ganze Gebilde unkontrolliert durchbiegen zu lassen.
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
empisal
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Hallo BeaBea,

habe mir soeben die USA-Seite bezügl. Umhängekamm angesehen. Ist ja toll, denn ich habe den Mittelstricker von silver reed (6,5) und da habe ich bis jetzt keine Umhängekämme gefunden. Da ich gerne Lochmuster stricke, brauche ich natürlich so etwas unbedingt.

Wenn ich mir den langen ansehe, so hat er doch insgesamt 4 Schrauben für die Verlängerung. Ist es trotzdem wackelig ???

Könnte man dieses Metall auch durchsägen um mehrere kleine zu haben ???
Liebe Grüße aus wien
empisal
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Wie schon sagte, wenn man die langen zusammenschraubt, sind sie zwar fest verbunden, aber das Material biegt sich trotzdem leicht durch, was ein Umhaengen sehr schwierig macht. Es gibt aber eine Loesung und ich wuenschte ich koennte das Foto finden: jemand hat sich im Baumarkt eine gewinkelte (Winkel=Stabilitaet) Alu-Schiene in der Gesamtlaenge zuschneiden lassen und diese dann an die beiden verbundenen Umhaengekaemme geschraubt. Ich kann mir vorstellen, dass das gut klappt. Obendrein dient die Alu-Schiene auch noch als "Griff", was beim Umhaengen hilft. Ich werde noch ein bisschen weiter forschen, bis ich das Bild finde und stelle es dann hier ein.
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“