Weste rund stricken

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Bella Block

Weste rund stricken

Beitrag von Bella Block »

Hallo zusammen,
mein neues Projekt wird eine längere Weste,die ich mal rund gestrickt begonnen habe,also bis zum Armausschnitt,dann geteilt weiter arbeiten.
Meine Frage: Wenn ich die Sache dann teile,müßte ich für die Ärmel Maschen aufnehmen.Sollte man da am unteren Ende des Armausschnittes (also in der Rundung)noch ein paar Maschen neu aufnehmen oder einfach nur ab der Teilung gerade rüber Maschen anschlagen?
Ich hoffe, Ihr habt mich verstanden,was ich meine? Habe leider nirgendwo eine Anleitung gefunden,alles wird nur in Teilen gestrickt.
viele Grüße Bella
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3133
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Weste rund stricken

Beitrag von frieda »

Bella Block hat geschrieben: mein neues Projekt wird eine längere Weste,die ich mal rund gestrickt begonnen habe,also bis zum Armausschnitt,dann geteilt weiter arbeiten.
Meine Frage: Wenn ich die Sache dann teile,müßte ich für die Ärmel Maschen aufnehmen.Sollte man da am unteren Ende des Armausschnittes (also in der Rundung)noch ein paar Maschen neu aufnehmen oder einfach nur ab der Teilung gerade rüber Maschen anschlagen?
Ich hoffe, Ihr habt mich verstanden,was ich meine?
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher.

Das Wort Weste ist ja in unterschiedlichen deutschsprachigen Bereichen mit einer unterschiedlichen Bedeutung belegt. Für mich ist Weste eine Jacke ohne Ärmel, also nur den Leib bedeckend. Wenn Du die von unten an rund strickst, dann würdest Du da, wo die Armlöcher sind Maschen *abketten* und nicht neu aufnehmen. Wo sollten denn auch die neuen Maschen Platz finden?

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 358
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 840 / KR 830, Brother KH 930/KR 850 , Brother KH 260 mit KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Mrausstricker, Michi von Schwarzenstein (Spinnrad), Ashford Traditional
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Bella !

Vielleicht stehe ich ja grad auf der Leitung, aber wie kann frau eine Weste rund stricken ? Alle Westen, die ich kenne, sind vorne offen.. : - )
Oder strickst Du einen ärmellosen Pulli ??

Was die Ärmel betrifft, kann ich mich meiner "Vorschreiberin" nur anschliessen.

VIele Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Weste rund stricken

Beitrag von wollhamster »

frieda hat geschrieben: Das Wort Weste ist ja in unterschiedlichen deutschsprachigen Bereichen mit einer unterschiedlichen Bedeutung belegt. Für mich ist Weste eine Jacke ohne Ärmel, also nur den Leib bedeckend. Grüßlis,
frieda
Für mich auch - auch in Frankfurt :wink:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Pezi73

Beitrag von Pezi73 »

ich vermute dass das rund stricken - nur soweit gemeint ist, als dass die Seitenteile mit dem Rückenteil in einem Stück gestrickt werden


zur Definition Weste:
ich sage auch Weste, wenn Ärmel dran sind, egal ob kurze oder lange ;)
Bella Block

Beitrag von Bella Block »

OK,hatte ich mir schon gedacht,dass ich mich nicht richtig verständlich machen konnte,ist auch immer schwierig solche Beschreibungen.
Als Weste bezeichne ich eigentlich einen ärmellosen Pullover,habe aber immer gelesen,dass es in diesem Zusammenhang auch zu dem Modell,was ich stricken will,Weste sagt.
Nenn ich es anders,und zwar ein Strickmantel mit angeschnittenen Arm.Wenn man das als Teil strickt,dann werden ab dem Ärmel nach den Seiten Maschen aufgenommen.Das "Rundstricken" bezieht sich nur von Vorderkante zu Vorderkante,also die Seitennähte fallen weg.
Ich bin mir halt nur bei dem Unterarm unsicher,ob man da ein paar Maschen, sozusagen für die Achselhöhle, aufnehmen muß.
Ich hatte gehofft,jemand hat schon so etwas gestrickt,aber wahrscheinlich mache nur ich solche Experimente,die nicht richtig taugen.
viele Grüße Bella
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Bella!
Deine Weste soll also T-förmig aussehen, ja? Da würdest Du statt der üblichen Abnahmen für den Armausschnitt an beiden Seiten einige Maschen aufstricken, so daß das Teil ab Achselhöhle bis zu den Schultern breiter ist als die Leibteile. Aber diese angeschnittenen Ärmel stehen dann ziemlich ab und verbreitern optisch die Schultern, ich würde Dir davon abraten. Ich finde, das sieht nicht gut aus.
Beste Grüße von Annette
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Bella Block hat geschrieben:Das "Rundstricken" bezieht sich nur von Vorderkante zu Vorderkante,also die Seitennähte fallen weg.
viele Grüße Bella
In dem Fall nennt man das bei uns dann "halbrund stricken"

Was die Zunahme betrifft schliesse ich mich Annette an - schee is was anderes :wink:
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
LAUSI
Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: Mo Sep 29, 2008 01:09
Wohnort: FRIEDRICHSHAFEN/BODENSEE

Beitrag von LAUSI »

Halli hallo,

es gibt auch noch die Möglichkeit das du einen Pullunder meinst

http://www.stricken-mit-strickanleitung ... /index.php

wird von Strickerinnen auch hin und wieder als Weste ohne Knopf oder Verschlußleiste gemeint Top oder Pulli ohne Ärmel.

Liebe Grüße Birgit
KH 910/KR850, KRC 1100, KHC 820A, KL 116,KG 88,EC 1
KH 260/KR 260, SK 860/DB, DK 7
Empisal 700 /DB, viel Zubehör
PASSAP St. A. 120 Krausrechtsstricker
Regina mini Krausrechtsstricker
Bella Block

Beitrag von Bella Block »

Hallo alle zusammen,
das hätte ich ja nicht gedacht,dass das nix ist mit dem "Halbrundstricken".
Hatte mir ausgemalt,auf diese Art spare ich einige Fäden zu vernähen,weil ich das Teil in 9cm Streifen stricke,da fallen ja allerhand an.
Jetzt bin ich mir sehr unsicher,ob ich weitermache oder alles aufribbele,habe schon 30cm gestrickt.
Was ratet Ihr,soll ich oder soll ich nicht?
Bella
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Bella!

An der Anzahl der zu vernähenden Fäden ändert ja die Ärmelform erst einmal gar nichts. Und was ist nur sooo schrecklich am Fädenvernähen? Ich denke, Du hattest Deine Gründe, eine mehrfarbige Streifenweste haben zu wollen, und wenn diese Gründe immer noch gelten, warum solltest Du dann alles wieder auftrennen? Vielleicht machst Du ja gerade hier erstmals die Erfahrung, daß das Fädenvernähen so schlimm nicht ist, wie es Dir jetzt erscheint. Das sagt eine, die eine Decke aus knapp 500 "geschulzten" Teilen gestrickt hat, bei der pro Patch 6 Fäden zu vernähen waren. Und ich lebe noch :wink:

Beste Grüße von Annette
Bella Block

Beitrag von Bella Block »

Hallo Anette und alle anderen,
bin ich froh,dass Ihr mir die Augen geöffnet habt.Ich glaube auch,das war eine Schnapsidee von mir.Gestern habe ich kurzen Prozess gemacht,und mein Gestrick aufgeribbelt,nun stricke ich in Teilen.
Anette,der Grund des Streifenstrickens ist folgender: Ich besitze einen gekauften Sommerpullover,der 3-farbig gestreift ist,weiß,silbergrau,etwas dunkleres grau,absolut mein Lieblingspullover.Leider ist der mir viel zu groß geworden ,bzw. ich viel dünner geworden,passe jetzt 2x rein.Deshalb hatte ich mir Garn in diesen Farben gekauft und will so ähnlich nachstricken.Es war absolut mein Lieblingspullover.Jetzt ziehe ich das Unternehmen auch durch.
Wenn es mir am Ende nicht gefällt kommt das Strickteil in die Kleidersammlung,das geht bei mir ganz schnell.
Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende
Bella
Wintersprosse

Beitrag von Wintersprosse »

ich stricke ja ALLES an einem Stück. Bei uns sind "Westen" übrigens Strickjacken, es gibt ärmellose Westen und eben Westen :-)

Ich teile meine Westen unter den Armen in drei Teile, dazwischen werden einige Maschen abgekettet, damit die Schultern schmaler sind und ich nicht wie ein Preisboxer aussehe. Die seitlichen Maschen nehme ich auf und stricke die ersten Reihen der Ärmen "hin und her", wobei ich jedesmal am Ende der Reihe die letzte Masche mit einer der abgeketteten Maschen gemeinsam abstricke. So entsteht kein "Loch" und irgendwann sind alle abgeketteten Maschen mit eingestrickt, und ich kann den Arm rund weiterstricken bis zum Handgelenk, zuerst benutze ich dazu kleine Rundstricknadeln, wenn die zu knapp werden ein Nadelspiel. Mit dem Trick habe ich keinerlei Nähte an meinen Westen.
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi

ich stricke auch rund bzw am stück
aber von oben nach unten
einen raglan

bei den bildern sind strickjakcen mit und ohne arme und pullis
ohne naht
lg natascha
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: @Wintersprosse

Beitrag von Kerstin »

ypsidux hat geschrieben:Gerade habe ich nach dieser Methode eine Trachtenweste gestrickt (Jacke ohne Ärmel), jetzt würde ich das gerne mit einer richtigen Jacke probieren, mich graust es aber vor den Ärmeln
Was ist denn an Ärmeln so schrecklich? Vielleicht kannst Du mal genauer beschreiben, was genau Dich daran ängstigt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ypsidux,

fast alle Ärmel, mit denen ich bisher persönlichen Kontakt hatte (das waren sehr, sehr viele) waren gutmütig und überaus bemüht zu passen. Du musst da an ein ungewöhnlich hinterhältiges Exemplar geraten sein. Kommt vor, ist ärgerlich, aber man lernt daraus.

Zunächst mal würde ich Dir ein gutes Buch über Stricktechnik empfehlen, z.B. dieses hier. Darin steht nicht nur alles, was man wissen muss über Abnahme- und Zunahmetechniken, sondern Du findest darin auch Informationen, von denen Du noch gar nicht weißt, dass Du sie demnächst brauchen wirst. :-)
Dass man sich auf Anleitungen nicht immer verlassen kann, hast Du ja nun auf die harte Tour gelernt. Zukünftig weißt Du, dass ein gesundes Misstrauen angebracht ist und man sich auf jeden Fall vergewissern sollte, ob die Schnittmaße einigermaßen mit den Körpermaßen des zukünftigen Besitzers korrespondieren. Dreisatzrechnung hilft, wenn es nötig ist, einen Schnitt auf eine andere Maschenprobe umzurechnen. Und manchmal kann es sinnvoller sein, ein Strickstück gleich selbst zu entwickeln, statt mühsam eine fertige Anleitung sowohl auf die eigene Maschenprobe als auch auf die gewünschten Maße anzupassen (Du darfst raten, woher ich das weiß).
Auf jeden Fall findest Du hier im Forum immer Beistand.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“