folgendes "Problem": für die Strickmaschine kaufe ich ja sehr dünne Wolle (z.t 1200m/50g), das ich dann je nach Bedarf auch einfach mehrfach wickle. Nun mag ich einige von den Garnen auch gern mal für ein Handstrickprojekt nehmen (z.B. dünnes Top an der Strickmaschine + dickere handgestrickte Jacke aus dem gleichen Garn würde ich total toll finden.)
Aber bis ich das dünne Zeug mit meinem kleinen Handwickler so oft gefacht habe, bis ich es mit der Hand verstricken kann werde ich ja alt.

Außerdem passiert es mir dabei manchmal, dass sich eine kleine Schlaufe bildet und dann ein Fädchen länger ist als die anderen.
Welche bequemeren Möglichkeiten gäbe es denn? Prinzipiell bestimmt auch ein Wolltwister, aber ich habe bis jetzt gelesen, dass die Wolle durch das twisten weniger weich wird.
Dann habe ich überlegt, ob man sowas mit einem Spinnrad machen könnte. (Ich habe absolut keine Ahnung vom Spinnen.) Das wäre dann ja verzwirnen, oder? Wird die Wolle dadurch auch härter?
Was mich auch fasziniert, ist die Möglichkeit mehrere Farben so zusammenzustellen wie es mir gefällt. (Da sieht man ja auch oft schöne Kompositionen bei Ebay) Nur wenn man die Wolle dabei nur facht ist mein Sorge, ob dadurch nicht eine sehr ungleichmäßige Verteilung der Farben im Gestrick entstehen kann. Das würde durch das Twisten sicher besser, oder? Und wenn die Fäden verzwirnt wären, würden sich die Maschen noch mehr gleichen, oder?
Ich würde mich sehr über Eure Anregungen und Tipps freuen.
Viele Grüße
Tomoe