Sockenstricken und welche Gewichte ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
Sockenstricken und welche Gewichte ?
Hallo,
ich habe mich an meiner neuen alten Brother 930 heute zum ersten Mal im Sockenstricken geübt, nach der schönen Anleitung von Frau Bauer übrigens.
Leider habe ich das mit den Gewichten noch nicht ganz so raus. Jedenfalls glaube ich, dass die der Grund sind, weshalb in unschöner Regelmäßigkeit plötzlich eine halbe, viertel oder ganze Reihe nicht mehr gestrickt wird, ohne dass ich etwas geändert hätte und schon wieder Maschensalat anstatt von Socken produziert wird.
Meist passiert mir das, nachdem die Ferse die Gewichte hinten ungleichmäßig gemacht hat. Meine Maschine kann so etwas auch schon vor der Ferse.
Könntet ihr mir sagen, wann ihr wo welche Gewichte einhängt. Ach ja, und: ich kann nur mit den Standartgewichten stricken, ich besitze nur diejenigen, die mit der Maschine geliefert wurden.
Gruß
Raaga
ich habe mich an meiner neuen alten Brother 930 heute zum ersten Mal im Sockenstricken geübt, nach der schönen Anleitung von Frau Bauer übrigens.
Leider habe ich das mit den Gewichten noch nicht ganz so raus. Jedenfalls glaube ich, dass die der Grund sind, weshalb in unschöner Regelmäßigkeit plötzlich eine halbe, viertel oder ganze Reihe nicht mehr gestrickt wird, ohne dass ich etwas geändert hätte und schon wieder Maschensalat anstatt von Socken produziert wird.
Meist passiert mir das, nachdem die Ferse die Gewichte hinten ungleichmäßig gemacht hat. Meine Maschine kann so etwas auch schon vor der Ferse.
Könntet ihr mir sagen, wann ihr wo welche Gewichte einhängt. Ach ja, und: ich kann nur mit den Standartgewichten stricken, ich besitze nur diejenigen, die mit der Maschine geliefert wurden.
Gruß
Raaga
http://www.stricknetz.net/maschinenstri ... ettsocken/
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /0/-Socken
Hallo,
schau Dir doch diese beiden Anleitungen an.
Bei der ersten ist ein Foto von eingehängten Gewichten,
bei der Zweiten erklärt Karin, wie das Gewicht nachgehängt werden sollte.
Viele Grüße
Ulrike
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /0/-Socken
Hallo,
schau Dir doch diese beiden Anleitungen an.
Bei der ersten ist ein Foto von eingehängten Gewichten,
bei der Zweiten erklärt Karin, wie das Gewicht nachgehängt werden sollte.
Viele Grüße
Ulrike
Es grüßt
Ulrike
Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ulrike
Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Raaga,
nach dem Stricken des Bündchens und dem Umhängen auf rund kommt höchstens noch ein kleines Krallengewicht in die Socke, dann ziehe ich mit etwas Gefühl unten am Gestrick während des Strickens. Ebenso verfahre ich beim Stricken der Ferse. Da gehe ich mit den Fingerspitzen von unterhalb des Nadelbetts so weit wie möglich hoch an die Maschen, die stricken sollen. So merke ich am besten, an welcher Stelle mehr "Gewicht" benötigt wird, und kann dann dort ganz gezielt ziehen.
Nach der Ferse ist es ganz einfach, da packe ich die komplette Socke mit der einen Hand und schiebe den Schlitten mit der anderen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
nach dem Stricken des Bündchens und dem Umhängen auf rund kommt höchstens noch ein kleines Krallengewicht in die Socke, dann ziehe ich mit etwas Gefühl unten am Gestrick während des Strickens. Ebenso verfahre ich beim Stricken der Ferse. Da gehe ich mit den Fingerspitzen von unterhalb des Nadelbetts so weit wie möglich hoch an die Maschen, die stricken sollen. So merke ich am besten, an welcher Stelle mehr "Gewicht" benötigt wird, und kann dann dort ganz gezielt ziehen.
Nach der Ferse ist es ganz einfach, da packe ich die komplette Socke mit der einen Hand und schiebe den Schlitten mit der anderen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Nach Kerstins Beschreibung geht es ganz prima - für mich aber noch besser so:
viewtopic.php?t=22847&highlight=ultimative
Ich benutze nur noch diese Methode.
Viele Grüsse
Ingeborg
Nach Kerstins Beschreibung geht es ganz prima - für mich aber noch besser so:
viewtopic.php?t=22847&highlight=ultimative
Ich benutze nur noch diese Methode.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
Ganz vielen Dank für die Links. Dann werde ich mich nicht entmutigen lassen und es nochmals probieren. Und nochmals . Und nochmals, bis es schließlich klappen wird.
Auf jeden Fall sind die Voraussetzungen jetzt deutlich besser, denn diese genauen Anleitungen hatte ich noch nicht entdeckt.
Also nochmals ganz vielen Dank, ihr seid Doch einfach super.
Das mit dem Herunterziehen mit der Hand ich eine super Strategie, muss ich mal üben. Das Problem ist, dass ich oft der Fadenspannung nicht traue und da schon mit der Hand nachhelfe. ergo: ich habe eindeutig eine Hand zu wenig.
Gruß
Raaga

Auf jeden Fall sind die Voraussetzungen jetzt deutlich besser, denn diese genauen Anleitungen hatte ich noch nicht entdeckt.
Also nochmals ganz vielen Dank, ihr seid Doch einfach super.
Das mit dem Herunterziehen mit der Hand ich eine super Strategie, muss ich mal üben. Das Problem ist, dass ich oft der Fadenspannung nicht traue und da schon mit der Hand nachhelfe. ergo: ich habe eindeutig eine Hand zu wenig.
Gruß
Raaga

-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Raaga,
bei langen Reihen habe ich auch immer eine Hand am Schlitten, die andere kontrollierend am Faden. Bei Socken strickt man aber nur ganz kurze Reihen, da hängt kaum zuviel Faden oberhalb des Schlittens. Damit hat man dann eine Hand mehr oder weniger frei, um unten am Strickstück zu ziehen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
bei langen Reihen habe ich auch immer eine Hand am Schlitten, die andere kontrollierend am Faden. Bei Socken strickt man aber nur ganz kurze Reihen, da hängt kaum zuviel Faden oberhalb des Schlittens. Damit hat man dann eine Hand mehr oder weniger frei, um unten am Strickstück zu ziehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin
-
- Mitglied
- Beiträge: 571
- Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
- Wohnort: Berlin