Raglan Weste Ärmelabnahme

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo,
das kommt darauf an, wie weit dein Ärmel oben ist und wie weit er am Handgelenk noch sein soll.

Sprich xy Maschen sind es oben, z willst du unten haben, musst du die Differenz abnehmen. Da du immer zwei Maschen in der Abnahmereihe abnimmst musst du noch durch 2 dividieren.
Dann brauchst du noch die Reihen r, die du stricken musst. Die teilst du durch die Anzahl der Maschen und schon weißt du in jeder wievielten Reihe du abnehmen musst.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Gerda,

verstehe ich es richtig, dass Du am Rückenteil arbeitest?

Wenn ich Raglan stricke, dann nehme ich beim Armausschnitt zuerst etwa 2 cm pro Seite auf einmal ab. Und dann verteilt über die Reihen bis zum Rückenteil-Ende genau so viel, dass oben die Breite erreicht ist, die ich für den Halsausschnitt geplant habe.

Um die Abnahmen zu ermitteln, musst Du also folgendes wissen:
a) Was für eine Maschenprobe hast Du?
b) Wie breit in Zentimetern ist Dein Rückenteil?
c) Wie breit in Zentimetern soll der Halsausschnitt des Rückenteils sein?
d) Wie hoch in Zentimetern ist die Strecke von der Armausschnitthöhe gerade hoch gemessen bis zum Halsausschnitt?

Und wenn Du diese Werte hast, kannst Du es auch per Dreisatz ausrechnen. Da ich diese Werte nicht kenne, kann ich nichts für Dich berechnen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“