stricken mit mehreren Farben
stricken mit mehreren Farben
Halli Hallo!
Wenn ich diesen Pulli http://www.filati.cc/lana-grossa-strick ... _3912.html
mit mehreren Farben stricken möchte, gibt es da einen Trick, damit die einzelnen Wollknäuel sich nicht miteinander verheddern? Soll ich alle 4 Farben immer mitlaufen lassen (scheint mir etwas schwierig, unhandlich und wird die Strickerei dann nicht zu dick?) oder soll ich jeden farbigen Kreis mit einem eigenen Knäul anfangen (Problem mit der Fadenverwirrung)?
Gibt es da eine einfache Methode?
Dankeschön,
lg
Elai
Wenn ich diesen Pulli http://www.filati.cc/lana-grossa-strick ... _3912.html
mit mehreren Farben stricken möchte, gibt es da einen Trick, damit die einzelnen Wollknäuel sich nicht miteinander verheddern? Soll ich alle 4 Farben immer mitlaufen lassen (scheint mir etwas schwierig, unhandlich und wird die Strickerei dann nicht zu dick?) oder soll ich jeden farbigen Kreis mit einem eigenen Knäul anfangen (Problem mit der Fadenverwirrung)?
Gibt es da eine einfache Methode?
Dankeschön,
lg
Elai
-
- Mitglied
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Jan 03, 2011 01:00
- Wohnort: Germany
Hallo Elai,
also ich mache es so:
1. alle Knäule von Innen heraus verstricken, dabei jedes Knäuel in ein extra Gefäß, z.B. in ein Einweckglas stecken
2. Farben systematisch wechseln,
dazu in den Hinreihen die Farbe, die ich gerade verstrickt habe nach hinten ablegen, die nächste Farbe von unten vor der abgelegten aufnehmen und verstricken, beim nächsten Wechsel genauso verfahren
in den Rückreihen die Farbe, die ich gerade verstrickt habe vor der stillgelegten ablegen, die nächste Farbe von unten hinter der abgelegten aufnehmen und verstricken, beim nächsten Wechsel genauso verfahren
Am Ende einer Rückreihe sind die Fäden wieder weitestgehend entwirrt, wenn in Hin- und Rückreihe die Farbe gleich oft gewechselt wird. Ansonsten entwirre ich die Fäden zwischenzeitlich durch Umstellen der Gläser.
Hört sich jetzt komplizierter an als es eigentlich ist.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen, lG, Christiane
also ich mache es so:
1. alle Knäule von Innen heraus verstricken, dabei jedes Knäuel in ein extra Gefäß, z.B. in ein Einweckglas stecken
2. Farben systematisch wechseln,
dazu in den Hinreihen die Farbe, die ich gerade verstrickt habe nach hinten ablegen, die nächste Farbe von unten vor der abgelegten aufnehmen und verstricken, beim nächsten Wechsel genauso verfahren
in den Rückreihen die Farbe, die ich gerade verstrickt habe vor der stillgelegten ablegen, die nächste Farbe von unten hinter der abgelegten aufnehmen und verstricken, beim nächsten Wechsel genauso verfahren
Am Ende einer Rückreihe sind die Fäden wieder weitestgehend entwirrt, wenn in Hin- und Rückreihe die Farbe gleich oft gewechselt wird. Ansonsten entwirre ich die Fäden zwischenzeitlich durch Umstellen der Gläser.
Hört sich jetzt komplizierter an als es eigentlich ist.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen, lG, Christiane
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Hallo Elai,
was Christiane dir da ausführlich beschrieben hat, nennt man Intarsienstricken und es wird für größere Farbflächen verwendet, wo das Mitführen der verschiedenen Farbe keinen Sinn macht, weil das Strickstück sonst zu dick wird. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man so viele verschiedene Farben in einer Reihe stricken kann, wie man möchte.
Hier kannst du dir ein Video dazu ansehen. Es ist allerdings in Englisch, aber es zeigt genau, wie die Fäden verkreuzt werden müssen, damit es hinterher keine Löcher im Gestrick gibt.
was Christiane dir da ausführlich beschrieben hat, nennt man Intarsienstricken und es wird für größere Farbflächen verwendet, wo das Mitführen der verschiedenen Farbe keinen Sinn macht, weil das Strickstück sonst zu dick wird. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man so viele verschiedene Farben in einer Reihe stricken kann, wie man möchte.
Hier kannst du dir ein Video dazu ansehen. Es ist allerdings in Englisch, aber es zeigt genau, wie die Fäden verkreuzt werden müssen, damit es hinterher keine Löcher im Gestrick gibt.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Hallo Elai,
die Anzahl der Knäuel ist wirklich egal. Du musst dir nur etwas System einbauen. Drehe dein Strickstück beim Wenden nicht in Runden, sondern hin und wieder zurück. So drehst du auch die Knäuel mit, hin und zurück und es kann eigentlich nichts verfitzen. Ich hoffe, du weißt, was ich meine?
Und da ist mir grad die Ideeeee gekommen, bei mir auf Arbeit stehen seit Weihnachten noch 3 Weinflaschenbeutel herum, da passen 9 Flaschen rein, die haben Kunden nicht abgeholt, die brüllen doch grade so benutzt zu werden.
(und in jedem ist noch eine gute Flasche drin
). Ich glaube, dazu fällt mir jetzt was ein. Genial wie s.........
Viele Grüße Janet
Solche Ideen erhellen meine Tag
die Anzahl der Knäuel ist wirklich egal. Du musst dir nur etwas System einbauen. Drehe dein Strickstück beim Wenden nicht in Runden, sondern hin und wieder zurück. So drehst du auch die Knäuel mit, hin und zurück und es kann eigentlich nichts verfitzen. Ich hoffe, du weißt, was ich meine?
Und da ist mir grad die Ideeeee gekommen, bei mir auf Arbeit stehen seit Weihnachten noch 3 Weinflaschenbeutel herum, da passen 9 Flaschen rein, die haben Kunden nicht abgeholt, die brüllen doch grade so benutzt zu werden.



Viele Grüße Janet
Solche Ideen erhellen meine Tag

Das mit den Flaschentaschen hätt ich jetzt aber auch vorgeschlagen.
Das mit den verwirrten Fäden gibt sich, wenn man erstmal den Dreh raushat
(Ich musste mal mit 8 Knäulen stricken und hatte echt Bammel davor, hat aber irgendwann super geklappt, man hebt nach der Hinreihe das Strickstück hoch und denkt Ogottogottogott, strickt dann die Rückreihe, hebt wieder hoch und: Ey Wow, alles wieder gerade
)

Das mit den verwirrten Fäden gibt sich, wenn man erstmal den Dreh raushat

(Ich musste mal mit 8 Knäulen stricken und hatte echt Bammel davor, hat aber irgendwann super geklappt, man hebt nach der Hinreihe das Strickstück hoch und denkt Ogottogottogott, strickt dann die Rückreihe, hebt wieder hoch und: Ey Wow, alles wieder gerade



-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Wenn man nur kleine Farbflächen einstricken will, wie die kleinen Kreise bei dem von Elai verlinkten Pullover, dann könnte man auch die Methode von Kaffe Fassett verwenden, der lange Stücke der Wolle abschneidet und die Fäden einfach herunterhängen läßt. Diese kann man dann mühelos durchziehen, falls sie sich verheddern. 

Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Halli Hallo!
Ganz euphorisch habe ich mich gestern mit den 4 Farben hingesetzt, diese in Einfriersackerl gesteckt (habe nur Mini-Marmeladengläser) und drauflosgestrickt. Den Hauptfaden (natur) wollte ich mitziehen, da oft nur 3-5 Maschen mit der bunten Farbe zu stricken sind. Wenn ich bei jedem einzelnen Farbwechsel ein neues Knäuel mit der Gundfarbe anfangen müßte, hätte ich auch 8-9 Knäuel zu verarbeiten (und ich bin mit 4 schon überfordert
).
Tja was soll ich sagen - ich bin voll gescheitert
Meine Wolle ist zu dünn, jetzt stricke ich von Haus aus schon doppelfädig. Den Hauptfaden mitziehen, das hat mal gar nicht funktioniert, da ist schon ein Wulst entstanden.
Wie ich auch gedreht und gewendet habe, innerhalb weniger Minuten hatte ich aber sowas von einem Fadengewirr.
Auch der Übergang der beiden Farben hat nicht ohne Loch funktioniert. Irgendwas mache ich da falsch.
Jetzt möchte ich es noch einmal probieren.
Wie macht ihr das mit den einzelnen Wollknäueln? Nehmt Ihr bei jedem Farbwechsel ein neues Knäul oder wickelt ihr einen Knäul bis auf eine gewisse Länge ab? Und was macht Ihr mit dem Hauptfaden?
Was bitte sind Flaschentaschen (noch nie gehört)?
Fragen über Fragen.....
Dankeschön,
lg
Elai
Ganz euphorisch habe ich mich gestern mit den 4 Farben hingesetzt, diese in Einfriersackerl gesteckt (habe nur Mini-Marmeladengläser) und drauflosgestrickt. Den Hauptfaden (natur) wollte ich mitziehen, da oft nur 3-5 Maschen mit der bunten Farbe zu stricken sind. Wenn ich bei jedem einzelnen Farbwechsel ein neues Knäuel mit der Gundfarbe anfangen müßte, hätte ich auch 8-9 Knäuel zu verarbeiten (und ich bin mit 4 schon überfordert

Tja was soll ich sagen - ich bin voll gescheitert

Meine Wolle ist zu dünn, jetzt stricke ich von Haus aus schon doppelfädig. Den Hauptfaden mitziehen, das hat mal gar nicht funktioniert, da ist schon ein Wulst entstanden.
Wie ich auch gedreht und gewendet habe, innerhalb weniger Minuten hatte ich aber sowas von einem Fadengewirr.
Auch der Übergang der beiden Farben hat nicht ohne Loch funktioniert. Irgendwas mache ich da falsch.
Jetzt möchte ich es noch einmal probieren.
Wie macht ihr das mit den einzelnen Wollknäueln? Nehmt Ihr bei jedem Farbwechsel ein neues Knäul oder wickelt ihr einen Knäul bis auf eine gewisse Länge ab? Und was macht Ihr mit dem Hauptfaden?
Was bitte sind Flaschentaschen (noch nie gehört)?
Fragen über Fragen.....
Dankeschön,
lg
Elai
Flaschentaschen oder auch Bottlebag: http://www.google.de/search?q=flaschent ... 24&bih=456
Das mit dem "verkreuzen" ist, finde ich, eine kleine Wissenschaft für sich. Ich kann es, ehrlich gesagt, besser zeigen, als erklären. Bin aber sicher, es gibt diverse Videos im www, die das erklären/zeigen. Wichtig ist, Du darfst den Faden, den Du grad gestrickt hast, NICHT einfach "runterfallen" lassen, sondern an der linken Nadel lassen, dann den neuen Faden nehmen und den ersten Faden quasi mit dem neuen Faden "sichern". Wie gesagt....Bin nicht der beste "Erklärbär"
Es ist manchesmal besser, tatsächlich für jede Farbe ein neues Knäuel zu nehmen, damit es hinten keine Spannfäden gibt und es dann zum zu dick wird.
Das mit dem "verkreuzen" ist, finde ich, eine kleine Wissenschaft für sich. Ich kann es, ehrlich gesagt, besser zeigen, als erklären. Bin aber sicher, es gibt diverse Videos im www, die das erklären/zeigen. Wichtig ist, Du darfst den Faden, den Du grad gestrickt hast, NICHT einfach "runterfallen" lassen, sondern an der linken Nadel lassen, dann den neuen Faden nehmen und den ersten Faden quasi mit dem neuen Faden "sichern". Wie gesagt....Bin nicht der beste "Erklärbär"
Es ist manchesmal besser, tatsächlich für jede Farbe ein neues Knäuel zu nehmen, damit es hinten keine Spannfäden gibt und es dann zum zu dick wird.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
In der ersten Reihe ist das Loch noch da. Das liegt in der Natur der Sache. Die Fäden sind hier ja gerade erst angesetzt und noch nicht fest verankert. Erst ab der zweiten Reihe, wenn Du die Fäden wirklich und echt miteinander verkreuzen kannst, wird die Lücke verschwinden.Elai hat geschrieben:Den Hauptfaden mitziehen, das hat mal gar nicht funktioniert, da ist schon ein Wulst entstanden.
Wie ich auch gedreht und gewendet habe, innerhalb weniger Minuten hatte ich aber sowas von einem Fadengewirr.
Auch der Übergang der beiden Farben hat nicht ohne Loch funktioniert. Irgendwas mache ich da falsch.
Ich würde übrigens den Hauptfaden auch nicht mitziehen, sondern für die Farbflächen und Zwischenräume jeweils kleine Knäuel wickeln.
Anhand des Diagramms kannst Du doch auszählen, wieviel Maschen es jeweils sind. Miss nun mal nach, wieviel cm Garn Du für 20 M benötigst, daraus kannst Du berechnen, wieviel Du pro Farbfläche brauchst. Dann schneidest Du Dir entsprechend lange Fäden (zuzüglich je 15-20 cm an beiden Enden fürs Einweben bzw. Vernähen) zurecht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Halli Hallo!
Ich danke Euch sehr für Eure Antworten, da hat mir schon weiter geholfen.
Bin am Üben und mit jedem Mal funktioniert das mit den einzelnen Knäulen auch schon besser und das Loch verschwindet wirklich, wenn man "richtig" überkreuzt - cool!!
Jetzt habe ich bitte noch eine Frage wegen dem Muster:
Beim Grundmuster steht: M-Zahl teilbar durch 10+1. Heißt das dann teilbar durch 11 oder wo gibt man die eine Masche hin?
Dann ist bei der Beschreibung ein Diagramm gezeichnet, das hat 21 Maschen und 24 Reihen. Am Anfang, rechts unten vom Diagramm ist von der 1. bis zur 10. Masche ein Pfeil und wieder darunter steht: Rapport = 10 Maschen
Was bitte heißt das? Wie soll ich das Muster jetzt stricken? Immer nur diese 10 Maschen wiederholen oder die 21 Maschen wiederholen? Die farbigen Punkte auf dem Diagramm sind leider nicht gleich groß (einmal hat die breiteste Stelle 8 Maschen, einmal hat die breiteste Stelle 7 Maschen - auf dem Foto wirken aber alle Punkte gleich groß) und bei mir geht sich das einfach nicht aus.
Hoffe, ich habe nicht zu kompliziert geschrieben,
dankeschön für Eure Hilfe,
lg
Elai
Ich danke Euch sehr für Eure Antworten, da hat mir schon weiter geholfen.
Bin am Üben und mit jedem Mal funktioniert das mit den einzelnen Knäulen auch schon besser und das Loch verschwindet wirklich, wenn man "richtig" überkreuzt - cool!!
Jetzt habe ich bitte noch eine Frage wegen dem Muster:
Beim Grundmuster steht: M-Zahl teilbar durch 10+1. Heißt das dann teilbar durch 11 oder wo gibt man die eine Masche hin?
Dann ist bei der Beschreibung ein Diagramm gezeichnet, das hat 21 Maschen und 24 Reihen. Am Anfang, rechts unten vom Diagramm ist von der 1. bis zur 10. Masche ein Pfeil und wieder darunter steht: Rapport = 10 Maschen
Was bitte heißt das? Wie soll ich das Muster jetzt stricken? Immer nur diese 10 Maschen wiederholen oder die 21 Maschen wiederholen? Die farbigen Punkte auf dem Diagramm sind leider nicht gleich groß (einmal hat die breiteste Stelle 8 Maschen, einmal hat die breiteste Stelle 7 Maschen - auf dem Foto wirken aber alle Punkte gleich groß) und bei mir geht sich das einfach nicht aus.
Hoffe, ich habe nicht zu kompliziert geschrieben,
dankeschön für Eure Hilfe,
lg
Elai
Die +1 ist Deine Randmasche.
Die 10 M von Pfeil zu Pfeil, das nennt sich "Rapport" Wenn Du jetzt also den Rapport 2x strickst (20M) und +1 dazunimmst (die Randmasche) hast Du die 21M
So, jetzt hab ich mir den Pullover mal angesehen. Ich würde mir die Knäuel extra wickeln und die Fäden verkreuzen. Das hab ich bei diesem: Puzzle-Pullover auch gemacht, nur an den kleinen Stücken hab ich den Faden mitgeführt, was ich nicht noch einmal machen würde. Dann lieber irgendwann die Fäden vernähen.
Selbst bei diesem kleinen Kreuz Stulpen hab ich 2 blaue Knäule gemacht und lieber verkreuzt und den Faden hinterher vernäht. Trägt sich deutlich angenehmer!
Die 10 M von Pfeil zu Pfeil, das nennt sich "Rapport" Wenn Du jetzt also den Rapport 2x strickst (20M) und +1 dazunimmst (die Randmasche) hast Du die 21M

So, jetzt hab ich mir den Pullover mal angesehen. Ich würde mir die Knäuel extra wickeln und die Fäden verkreuzen. Das hab ich bei diesem: Puzzle-Pullover auch gemacht, nur an den kleinen Stücken hab ich den Faden mitgeführt, was ich nicht noch einmal machen würde. Dann lieber irgendwann die Fäden vernähen.

Selbst bei diesem kleinen Kreuz Stulpen hab ich 2 blaue Knäule gemacht und lieber verkreuzt und den Faden hinterher vernäht. Trägt sich deutlich angenehmer!
Hallo Irene!
Danke für Deine rasche Antwort.
Der Puzzlepullover und die Stulpen schauen richtig richtig toll aus!!!
Leider handelt es sich nicht um die Randmasche, denn da steht:
M-Zahl teilbar durch 10 + 1. Es sind keine Randmaschen angegeben!
Ich zeig jetzt mal kurz die ersten Reihen, wie das ausschaut:
-=verkehrt, o=glatt, x= bunt (gelesen von rechts nach links):
'Rapport '
oo-------ooo-------oo 1. Reihe
ooo-----oxxxo-----ooo 2. Reihe
oooo---oxxxxxo---oooo 3. Reihe
also irgendetwas passt da nicht, denn das Muster geht sich einfach nicht aus. Man soll für Gr. 122 71 M anschlagen, ich brauche es etwas größer und würde 81 M anschlagen.
Vielleicht bin ich einfach noch nicht gut genug im Musterlesen???
Dankeschön,
lg
Elai
Danke für Deine rasche Antwort.
Der Puzzlepullover und die Stulpen schauen richtig richtig toll aus!!!
Leider handelt es sich nicht um die Randmasche, denn da steht:
M-Zahl teilbar durch 10 + 1. Es sind keine Randmaschen angegeben!
Ich zeig jetzt mal kurz die ersten Reihen, wie das ausschaut:
-=verkehrt, o=glatt, x= bunt (gelesen von rechts nach links):
'Rapport '
oo-------ooo-------oo 1. Reihe
ooo-----oxxxo-----ooo 2. Reihe
oooo---oxxxxxo---oooo 3. Reihe
also irgendetwas passt da nicht, denn das Muster geht sich einfach nicht aus. Man soll für Gr. 122 71 M anschlagen, ich brauche es etwas größer und würde 81 M anschlagen.
Vielleicht bin ich einfach noch nicht gut genug im Musterlesen???
Dankeschön,
lg
Elai
Bist Du Dir sicher, dass es die ersten 3 R sind?
Sinn würde es machen, wenn Du die Rückreihe so stricken würdest, wie die M erscheinen. Dann macht R 2, die dann R 3 wäre durchaus Sinn, weil es ja 21 M sind.
Ohne die Anleitung selbst gelesen zu haben und die Bemerkungen dazu ist es für mich echt schwierig, sorry
Sinn würde es machen, wenn Du die Rückreihe so stricken würdest, wie die M erscheinen. Dann macht R 2, die dann R 3 wäre durchaus Sinn, weil es ja 21 M sind.
Ohne die Anleitung selbst gelesen zu haben und die Bemerkungen dazu ist es für mich echt schwierig, sorry

Hallo Irene!
Nein, die ersten 2 Reihen sind 1. Reihe verkehrt, 2. Reihe glatt (die habe ich nicht angeführt, weil sie mir eh klar sind). Habe gleich mit dem Muster begonnen.
Das Diagramm beinhaltet alle Reihen (Hin- und Rückreihen), bei den Rückreihen muss man verkehrt denken, da ist o=verkehrt und -=glatt - sorry, das habe ich auch gerade erst jetzt entdeckt, habe die Anleitung wohl etwas zu schlampig gelesen. Vor lauter Schauen und Herumzeichnen und Rechnen war ich gestern selber schon voll konfus unterwegs
Danke für Deine tolle Hilfe,
lg
Elai
Nein, die ersten 2 Reihen sind 1. Reihe verkehrt, 2. Reihe glatt (die habe ich nicht angeführt, weil sie mir eh klar sind). Habe gleich mit dem Muster begonnen.
Das Diagramm beinhaltet alle Reihen (Hin- und Rückreihen), bei den Rückreihen muss man verkehrt denken, da ist o=verkehrt und -=glatt - sorry, das habe ich auch gerade erst jetzt entdeckt, habe die Anleitung wohl etwas zu schlampig gelesen. Vor lauter Schauen und Herumzeichnen und Rechnen war ich gestern selber schon voll konfus unterwegs

Danke für Deine tolle Hilfe,
lg
Elai
Halli Hallo!
Es ist zum Schreien
Strickmuster im Griff (es lag wirklich an der einen Masche, hatte zuerste das gesamte Diagramm gestrickt, dann erst den Rapport, gehört aber zuerst Rapport, erst zum Schluss Rest vom Diagramm)
Intarsienstricken im Griff (bin jetzt doch auf Gläser umgestigen, funktioniert wirklich recht gut)
DANKE EUCH NOCH EINMAL SEHR FÜR DIE HILFE
ABER
überkreuzen NICHT im Griff
Der Übergang der beiden Farben schaut gar nicht gut aus, irgendwas mache ich wohl beim Überkreuzen falsch, da man oft beide Fäden (Farben) sieht und der Kreis schaut dann gar nicht aus wie ein Kreis, die Ränder sind gar nicht schön, das schaut so schlampig und pampig aus. Habe mir das Intarsienstricken-Video angeschaut, da schauen die Übergänge echt einfach aus, vielleicht liegt bei mir das Problem darin, dass ich zuerst wenig bunte Maschen habe, dann werden es mehr und dann wieder weniger?
Auf jeden Fall habe ich gestern alles wieder aufgetrennt (Gott sei Dank ist es nur für ein Kind und deshalb nicht so viel
) und bin schwer am Überlegen, ob ich die Maschen nicht doch aufsticke......
lg
Elai
Es ist zum Schreien


Strickmuster im Griff (es lag wirklich an der einen Masche, hatte zuerste das gesamte Diagramm gestrickt, dann erst den Rapport, gehört aber zuerst Rapport, erst zum Schluss Rest vom Diagramm)
Intarsienstricken im Griff (bin jetzt doch auf Gläser umgestigen, funktioniert wirklich recht gut)
DANKE EUCH NOCH EINMAL SEHR FÜR DIE HILFE
ABER
überkreuzen NICHT im Griff

Der Übergang der beiden Farben schaut gar nicht gut aus, irgendwas mache ich wohl beim Überkreuzen falsch, da man oft beide Fäden (Farben) sieht und der Kreis schaut dann gar nicht aus wie ein Kreis, die Ränder sind gar nicht schön, das schaut so schlampig und pampig aus. Habe mir das Intarsienstricken-Video angeschaut, da schauen die Übergänge echt einfach aus, vielleicht liegt bei mir das Problem darin, dass ich zuerst wenig bunte Maschen habe, dann werden es mehr und dann wieder weniger?
Auf jeden Fall habe ich gestern alles wieder aufgetrennt (Gott sei Dank ist es nur für ein Kind und deshalb nicht so viel

lg
Elai
Lass Dich nicht unterkriegen, das wird schon!
Wichtig ist, Du darfst den Wechsel der Fäden nicht zu lose lassen, den darf man gern ein wenig anziehen! Vor allem, wenn Der Farbwechsel nicht immer an der gleichen Stelle ist (also wenn man Streifen strickt)
Aufsticken ist um ein vielfaches aufwändiger,
Meine Meinung!!!
Wichtig ist, Du darfst den Wechsel der Fäden nicht zu lose lassen, den darf man gern ein wenig anziehen! Vor allem, wenn Der Farbwechsel nicht immer an der gleichen Stelle ist (also wenn man Streifen strickt)
Aufsticken ist um ein vielfaches aufwändiger,
