Reinigung einer alten Passap Duo 80

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
bricabä

Reinigung einer alten Passap Duo 80

Beitrag von bricabä »

Hallo an die versierten Passap-Strickerinnen,

hab eine uralte Passap Duo 80 und möchte diese jetzt reinigen und wieder strickbereit machen. ( Bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr bestrickt.) Hat jemand eine Maschine schon selbst gereinigt und kann mir vielleicht einen Rat geben?
Gibt es im Saarland eine Passap-Srickerin mit der ich Kontakt aufnehmen könnte?
Wünsche allen einen schönen Tag.

Lb Grüsse
bricabä
Dingo
Mitglied
Beiträge: 288
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06

Beitrag von Dingo »

Hallo bricabä!

In der Linkliste unter "Strickmaschinen 1" findest Du hier etliches die Duo betreffend:

viewtopic.php?t=13905&highlight=reinigung+duo

Unter anderem auch speziell über die Reinigung:

http://a.b.c.de1.cc/Pfaff-Passap-Reinig ... tung-1.pdf

Nimm Dir aber bitte einiges an Zeit und Geduld; die Maschine wird es Dir "danken"!
Liebe Grüße
Martina
Herzliche Grüße
Martina
bricabä

Beitrag von bricabä »

Hallo Martina,

vielen Dank. Wünsche dir schöne Feiertage und gute Gesundheit für das kommende Jahr.

LG
Brigitte
strickliesel31

Beitrag von strickliesel31 »

hey bricäba, bin gerade dabei das selbe zu tun, auch mit einer uralt pfaff duomatic80 die ich fast geschenkt bekommen habe. Also erstmal brauchst du viel zeit und gutes licht. Ich hab die sache gaaaanz gründlich gemacht indem ich sämtliche nadeln entfernt habe, die dann allesamt in einer seifenlauge gewaschen wurden. habe beide schlitten abgenommen und von unten vorsichtig mit einem pinsel gereinigt. auch in die nun freigelegten laufschienen der nadeln bin ich mit einem pinsel rein, letzte wollfusseln habe ich mit einer pinzette entfernt. die kunsstoffteile habe ich dann mit einem mikrofasertuch nur ganz eben feucht abgewaschen. die metallteile, besonders die laufschienen leicht geölt, mit einem lappen oder weichem pinsel. anschliessend mußt du natürlich alles wieder zusammenbauen. man kann auch die metallteile ganz dünn mit w40-spray einnebeln. ich bin gerade dabei die 358 nadeln wieder einzusetzen. hoffe nur die fummelei lohnt sich auch, mein schlitten ging nämlich nur ganz schwer zu bewegen. viel erfolg und erstatte doch mal bericht, was die sache bei dir gebracht hat
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Im Prinzip stimme ich deiner Vorgehensweise zu, moechte allerdings vom Gebrauch des WD40 abraten. Es scheint zwar kurzfristig gut zu helfen, aber die Langzeitwirkung ist nicht guenstig: es bildet einen Film, der sich mit Staubteilchen zusetzt, dann Maschinenteile noch schwergaengiger machen kann als vorher und ist aeusserst muehsam zu entfernen.
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

BeaBea hat geschrieben:Im Prinzip stimme ich deiner Vorgehensweise zu, moechte allerdings vom Gebrauch des WD40 abraten. Es scheint zwar kurzfristig gut zu helfen, aber die Langzeitwirkung ist nicht guenstig: es bildet einen Film, der sich mit Staubteilchen zusetzt, dann Maschinenteile noch schwergaengiger machen kann als vorher und ist aeusserst muehsam zu entfernen.
Da kann ich nur zustimmen: Lass die Finger von WD 40. Die Kunststoffteile habe ich übrigens in den Geschirrspüler gesteckt
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
bricabä

Beitrag von bricabä »

Hallo euch allen,

ein gutes neues Jahr wünsche ich euch.

Vielen Dank für die guten Ratschläge. Ich werde die Reinigung in den nächsten Tagen angehen. Hab mir schon einen grossen Platz ausgesucht, damit ich alles was ich ausbaue auch ordentlich hinlegen kann, um es nach dem reinigen wieder zusammenzubauen.
Aber das mit der Spülmaschine??? Vielleicht bin ich etwas ängstlich.

Lb Grüsse
bricabä
strickliesel31

Beitrag von strickliesel31 »

hallo nochmal, ich habe die reinigung nocht weiter getrieben, indem ich die strima gaaaanz auseinandergenommen habe. komplett, alles, jede schraube. in weiser voraussicht habe ich aber alles beschriftet und gut sortiert. alle kunststoffteile habe ich in Prilwasser gereinigt. Nun stehe ich vor der Herausforderung alles ordnungsgemäß wieder zusammenzubauen. Ein bischen bammel habe ich schon. Mein mann meint ich spinne (er hat ja recht, das tue ich wirklich aber am spinnrad) nun meine frage: kommt die bremsfeder über oder unter den nadeln zu liegen???? und hat vielleicht jemand von euch einen baupaln für die maschine, sicherheitshalber ??
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
strickliesel31

Beitrag von strickliesel31 »

du bist meine rettung. Jetzt gehe ich mit einem guten bauchgefühl an die montage. bin gespannt wie es ausgeht.
ganz lieben dank für deine hilfe
strickliesel31

Beitrag von strickliesel31 »

hallo bricabä,
sag mal wie sieht´s aus bei dir, hast du deine maschine wieder zusammenbekommen. ich gebe mich noch nicht geschlagen, stehe aber am rande der verzweiflung. am wochenende werde ich in aller ruhe noch mal den zusammenbau wagen. ob es klappt bezweifel ich aber.
roseofdreams
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Sa Jul 14, 2007 17:19

und klappte es?

Beitrag von roseofdreams »

Hallo,
es sind viele Monate von Deiner Reinigung, da ich aber an dem gleichem Problem "arbeite" würde mich interessieren wie es ausgegangen ist?
Funktioniert alles? läuft alles "wie geschmiert?
In der Gebrauchsanweisung steht Passap Bellodoröl statt WD 40. Wo bekommt man das ÖL?
Habe auch eine 20 Jahre nicht gebrauchte und total stumpfe Du0 80 bekommen, Metallteile habe ich durch Seifenlauge und trockenreiben zum Glanz bekommen, leider trotz der Ankllitung tüftele ich :
wie bekomme ich die Nadeln raus?
Diese bewegen sich auch total stumpf, und ich denke die Ritzen in denen diese sitzen müssen auch gründlichst gereinigt werde.
Habe Mal im Forum gelesen dass die Anleitung sehr gut ist......
ich finde für einen der nicht weiss wie man zb. ein Schloss rausnehmt- ist die sehr schlecht. Man geht dort aus der position heraus, dass die person verschiedenes einfach weiss!
Ich weis es nicht, da ich aber technisch nicht gerade blöd bin und mir vieles dazudenken kann, komme ich langsam und mühsam weiter.
Wo was gelöst werden muss, um etwas zu verschieben, rausnehmen usw. das alles fehlt.
Na ja, aber ich hoffe in ein paar Tagen habe ich auch das Problem gelöst.
Vielleicht mit Eurer Hilfe?
Liebe Grüße
Ira
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Du hast recht, dass in manchen Punkten die Anleitung etwas "knapp" gefasst ist.
Schloss abnehmen:
- den silberfarbenen Schieber links oben am vorderen Schloss nach unten schieben und dadurch die beiden Schlösser voneinander abkoppeln,
- das vordere Schloss nun nach links vom Nadelbett schieben, bitte nicht fallen lassen,
- das hintere Schloss kann nun ebenfalls nach links und vom Nadelbett geschoben werden.
Nadeln entfernen:
Seite 86 in der Anleitung, die Zeichnung zeigt, wo die Nadel-Rückhaltestange sitzt, die zuerst entfernt werden muss, um die Nadeln herauszunehmen
- - -Wichtig - - beim Herausnehmen "Klappe ZU" =Nadelzunge geschlossen
beim Einsetzen "Klappe AUF"=Nadelzunge geöffnet.

Was das Öl betrifft, so ist es eigentlich nur wichtig, dass es möglichst nicht verharzt und die Plastikteile nicht angreift. Ich verwende Waffenöl, weil das unproblematisch zu beschaffen ist, andere verwenden auch Nähmaschinenöl.

Um die Nadelschienen zu reinigen (die Rillen, in denen die Nadeln sitzen), habe ich mich nicht gescheut, Wasser, Seife und Wurzelbürste einzusetzen. Allerdings ist es hier so heiss und trocken, dass alles in sehr kurzer Zeit trocknete, denn sonst: Metall+Wasser+Sauerstoff/Luft=Rost
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo Ira,

so, wie Du es beschreibst, wird Dir sicher die Grundreinigung nicht erspart bleiben. Geh mal unter "suchen", da findest du von Katharina eine sehr gute Anleitung. Du brauchst die Nadeln aber nicht einzeln rausziehen, da besteht die Gefahr, Du beschädigst eine noch instande Bremsfeder. (das geht mal bei 2-3 Nd. , bei der großen Reinigung kann man schnell zappelig werden). Geh noch mal in die Suchfunktion, ich hab dort genau beschrieben, wie es geht.
Hoffe, es hilft Dir weiter. Wenn nicht, schreib PN.

Liebe grüße von Karin
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“