Strickmaschine - Geräuschbelästigung?
-
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi Jan 03, 2007 15:41
- Strickmaschine: KH 836/864/892 mit Doppelbett
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Strickmaschine - Geräuschbelästigung?
Liebe Mehrfamilienhaus-Strickerinnen!
Wo strickt ihr? Habt ihr Probleme mit Geräuschbelästigung der Mitbewohner durch die Strickmaschine?
Bisher stricke ich in einem Zimmer, das im Anbau eines Hauses ist und wo niemand durch die Geräusche belästigt werden kann. Nun möchte ich umziehen und überlege, worauf ich achten muss. So richtig laut sind Strickmaschinen ja nicht, oder habt ihr schon einmal Probleme damit gehabt?
Da ich auch noch einen großen Trittwebstuhl habe, denke ich über einen Arbeitsraum im Keller oder auf dem Dachboden nach, mit einer Wohnung, die direkt darüber oder darunter liegt.
Oder mache ich mir einfach zu viele Gedanken?
Viele Grüße,
Katja
Wo strickt ihr? Habt ihr Probleme mit Geräuschbelästigung der Mitbewohner durch die Strickmaschine?
Bisher stricke ich in einem Zimmer, das im Anbau eines Hauses ist und wo niemand durch die Geräusche belästigt werden kann. Nun möchte ich umziehen und überlege, worauf ich achten muss. So richtig laut sind Strickmaschinen ja nicht, oder habt ihr schon einmal Probleme damit gehabt?
Da ich auch noch einen großen Trittwebstuhl habe, denke ich über einen Arbeitsraum im Keller oder auf dem Dachboden nach, mit einer Wohnung, die direkt darüber oder darunter liegt.
Oder mache ich mir einfach zu viele Gedanken?
Viele Grüße,
Katja
Am liebsten 200 Nadeln und Lochkarten - www.ulanowski.de
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7128
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Ich finde eine Strickmaschine nicht lauter als ein Radio oder einen Fernseher in Zimmerlautstärke. Lebensgeräusche müssen von Nachbarn auch akzeptiert werden, ansonsten können sie ja in Sanatorium umziehen.
Wenn ich gerade mal die Geräuschkulisse analysiere, höre ich die Waschmaschine der oberen Nachbarn schleudern, ein Kind übt Klarinette, der Nachbar bedient die Kreissäge, ein andere flext, ein dritter mäht Rasen.
Dann fahren drei Kinder im Hof Bobbycar. In der vorigen Wohnung hatten die Jugendlichen im Keller, drei Stockwerke unter mir, einen Partykeller. Freitags und samstags wurde gefetet. Wenn die Musik lief, hörte ich kaum einen Ton, aber das Wasser in der Badewanne vibrierte und der Fußboden zitterte.
Der Tisch mit der Maschine sollte nicht an einer Wand lehnen.
Das Klacken eines Trittwebstuhls finde ich da wesentlich lauter, würde mich aber auch nicht stören. In dem Moment, wo ich ein Hörspiel höre oder Musik laufen lasse, höre ich die Geräusche aus der Umgebung schon gar nicht mehr.
Wenn ich gerade mal die Geräuschkulisse analysiere, höre ich die Waschmaschine der oberen Nachbarn schleudern, ein Kind übt Klarinette, der Nachbar bedient die Kreissäge, ein andere flext, ein dritter mäht Rasen.
Dann fahren drei Kinder im Hof Bobbycar. In der vorigen Wohnung hatten die Jugendlichen im Keller, drei Stockwerke unter mir, einen Partykeller. Freitags und samstags wurde gefetet. Wenn die Musik lief, hörte ich kaum einen Ton, aber das Wasser in der Badewanne vibrierte und der Fußboden zitterte.
Der Tisch mit der Maschine sollte nicht an einer Wand lehnen.
Das Klacken eines Trittwebstuhls finde ich da wesentlich lauter, würde mich aber auch nicht stören. In dem Moment, wo ich ein Hörspiel höre oder Musik laufen lasse, höre ich die Geräusche aus der Umgebung schon gar nicht mehr.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Hallo Katja,
auch wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus, allerdings ganz oben (Maisonette). Die Strickmaschinen stehen im oberen Stock der Wohnung, dieser Raum befindet sich über dem Wohnzimmer meines Nachbarn.
Es kommt drauf an, wie gut isoliert das Haus gebaut ist: ich höre seinen TV und seine Anlage, wenn ich oben bin, oder wenn er lauter telefoniert.
Beschwert hat er sich noch nicht über die Strickmaschinengeräusche (Schall geht ja nach oben), aber ich höre spätestens 21.30Uhr abends auf, weil ich denke, dass er schon das ein oder andere hört, zumal es am abend ja auch ruhiger im ganzen Haus ist.
Explizit nachgefragt, ob er etwas von den Maschinen hört und ob´s ihn stört, habe ich nicht - man soll ja auch keine schlafenden Hunde wecken
Ich habe jedoch von einer Geschäftskollegin gehört, dass sie als Studentin in ihrer Mini-Dachwohnung mit Strickmaschine massive Probleme bekommen hat und ihr ihre Studentenbude gekündigt wurde. Die Nachbarn dachten, sie würde Sägearbeiten verrichten und das Zimmer kurz und klein hächseln. Trotz Erklärung, dass sie lediglich auf einer Maschine stricke und nichts kaputt mache, musste sie sich von ihrer Studentenunterkunft verabschieden, weil´s den Nachbarn zu laut war...
Ich würde sagen, dass es eigentlich nicht stört tagsüber, aber abends/nachts Rücksicht nehmen.
Viele Grüße
Kirsten
auch wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus, allerdings ganz oben (Maisonette). Die Strickmaschinen stehen im oberen Stock der Wohnung, dieser Raum befindet sich über dem Wohnzimmer meines Nachbarn.
Es kommt drauf an, wie gut isoliert das Haus gebaut ist: ich höre seinen TV und seine Anlage, wenn ich oben bin, oder wenn er lauter telefoniert.
Beschwert hat er sich noch nicht über die Strickmaschinengeräusche (Schall geht ja nach oben), aber ich höre spätestens 21.30Uhr abends auf, weil ich denke, dass er schon das ein oder andere hört, zumal es am abend ja auch ruhiger im ganzen Haus ist.
Explizit nachgefragt, ob er etwas von den Maschinen hört und ob´s ihn stört, habe ich nicht - man soll ja auch keine schlafenden Hunde wecken

Ich habe jedoch von einer Geschäftskollegin gehört, dass sie als Studentin in ihrer Mini-Dachwohnung mit Strickmaschine massive Probleme bekommen hat und ihr ihre Studentenbude gekündigt wurde. Die Nachbarn dachten, sie würde Sägearbeiten verrichten und das Zimmer kurz und klein hächseln. Trotz Erklärung, dass sie lediglich auf einer Maschine stricke und nichts kaputt mache, musste sie sich von ihrer Studentenunterkunft verabschieden, weil´s den Nachbarn zu laut war...
Ich würde sagen, dass es eigentlich nicht stört tagsüber, aber abends/nachts Rücksicht nehmen.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
- Wohnort: Berlin
Hallo!
Ich wohne auch in einem Mehrfamilienhaus, mittendrin, aber beschwert hat sich noch keiner und ich stricke viel an der Maschine samt Motor.
Allerdings hat mir eine Freundin erzählt, das sich ihre Nachbarn beschwert haben, als sie den KG am laufen hatte.
Ich stricke aber meistens auch nur am Tage, Abends nur ganz selten, sonst meckert meine eigene Familie wegen dem Geratsche, zwischen meinem Strickplatz und dem Wohnzimmer ist keine Tür obwohl es zwei Zimmer sind.
LG Anke
Ich wohne auch in einem Mehrfamilienhaus, mittendrin, aber beschwert hat sich noch keiner und ich stricke viel an der Maschine samt Motor.
Allerdings hat mir eine Freundin erzählt, das sich ihre Nachbarn beschwert haben, als sie den KG am laufen hatte.
Ich stricke aber meistens auch nur am Tage, Abends nur ganz selten, sonst meckert meine eigene Familie wegen dem Geratsche, zwischen meinem Strickplatz und dem Wohnzimmer ist keine Tür obwohl es zwei Zimmer sind.
LG Anke
Meine Brother Maschine ist nur dann laut, wenn ich mit dem KG stricke. Wenn er arbeitet ( im 1.Stock) kann ich das im Erdgeschoss recht laut hören. Das liegt wohl daran, dass oben Laminat liegt und bei der Verlegung offensichtlich an der Schallisolierung gespart wurde. Ebenso ist es, wenn ich mit der Singer mit Motor stricke. Der hat soviel Kraft, dass es am Ende der Reihe immer einen dumpfen Schlag gibt, den man dann eine Etage tiefer auch hört. Auch das liegt eben am Boden! Ich überlege jetzt, ob ich die Maschinen auf Schaumstoffmatten stelle.
Das eigentliche Geräusch des Schlittens ist bei guter Pflege nur ein sanftes Gleiten, dass man wirklich nicht als Geräuschbelästigung bezeichnen kann.
liebe Grüße
Ingrid
Das eigentliche Geräusch des Schlittens ist bei guter Pflege nur ein sanftes Gleiten, dass man wirklich nicht als Geräuschbelästigung bezeichnen kann.
liebe Grüße
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-
http://ingridkreativ.blogspot.com/
http://ingridkreativ.blogspot.com/
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und den KG angeschmissen und bin dann einfach mal zu meinen Nachbarn hin und habe gehorcht, ob man da was hören konnte. Ich hatte nämlich auch die Befürchtung, dass mir Lynchjustiz drohen könnte. Aber da war überhaupt nichts zu hören. Vielleicht im Nebenhaus, mit der Nachbarin dort teile ich die Wand des Strickzimmers, aber die habe ich noch nicht gefragt, und gesagt hat sie auch noch nichts, ich sehe sie ja oft, wir wohnen ja auch Balkon an Balkon, wenn ich sie besuchen möchte, dann kann ich da einfach übers Geländer hüpfen.
Aber die Geräuschbelästigung ist natürlich sehr von den baulichen Gegebenheiten abhängig.
Grüßlis,
frieda
Aber die Geräuschbelästigung ist natürlich sehr von den baulichen Gegebenheiten abhängig.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hallo Katha,
ich wohne auch in einem Mehrfamilienhaus, in der Mitte. Über meine Brother´s hat noch keiner was gesagt, aber wenn ich den KG laufen habe, kommt meine Tochter, lächelt, zuckt mit den Schultern und macht meine Tür zu. Dann habe ich noch eine Dimant, die wiegt bestimmt 150 kg. Wir haben Auslegeware auf ursteinaltem Parkett in diesem Raum, also ohne jede Tritschalldämmung (quitscht wie bei Oma, aber das liebe ich
). Mein Mann hat eine große, mit ca. 1,5 cm dicken Hartschaum gedämmte Fußbodenplatte zugeschnitten und passgerecht unter die Maschine gelegt. Die soll die Schwingungen abfedern.
Meine Untermieterin kam mal und fragte, was ich mittags treibe, sie hätte heute geschlafen wie eine Tote, sie habe immer so ein eintöniges leichtes ratsendes Geräusch vernommen
was sie unheimlich müde macht. Da habe ich ihr erst mal gezeigt, was ich so treibe...
Sie schläft gern, wenn ich stricke....
Übrigens werden gewisse Geräusche immer übertragen, da kannst du machen, was du willst, das hat auch nichts mit Alt- oder Neubau oder Holz oder Beton zu tun. Mein Vati hatte immer einen Spruch im Neubau: "Ich dachte ich habe ´ne Maus, dabei aß der Nachbar Zwieback."
Wir haben Holzbalken, die sind 52 cm dick!!! Übrigens, Holz ist ein Klangkörper. Unser Haus ist von 1891.
Ich versuche auf meine Nachbarn Rücksicht zu nehmen, und die tun es auch, denke ich. Wir kommen gut miteinander aus.
Viele Grüße Janet
ich wohne auch in einem Mehrfamilienhaus, in der Mitte. Über meine Brother´s hat noch keiner was gesagt, aber wenn ich den KG laufen habe, kommt meine Tochter, lächelt, zuckt mit den Schultern und macht meine Tür zu. Dann habe ich noch eine Dimant, die wiegt bestimmt 150 kg. Wir haben Auslegeware auf ursteinaltem Parkett in diesem Raum, also ohne jede Tritschalldämmung (quitscht wie bei Oma, aber das liebe ich

Meine Untermieterin kam mal und fragte, was ich mittags treibe, sie hätte heute geschlafen wie eine Tote, sie habe immer so ein eintöniges leichtes ratsendes Geräusch vernommen

Sie schläft gern, wenn ich stricke....



Übrigens werden gewisse Geräusche immer übertragen, da kannst du machen, was du willst, das hat auch nichts mit Alt- oder Neubau oder Holz oder Beton zu tun. Mein Vati hatte immer einen Spruch im Neubau: "Ich dachte ich habe ´ne Maus, dabei aß der Nachbar Zwieback."
Wir haben Holzbalken, die sind 52 cm dick!!! Übrigens, Holz ist ein Klangkörper. Unser Haus ist von 1891.
Ich versuche auf meine Nachbarn Rücksicht zu nehmen, und die tun es auch, denke ich. Wir kommen gut miteinander aus.
Viele Grüße Janet
Hallo Katja,
ich würde sagen, dass Du über mehrere Faktoren nachdenken solltest:
1. Die grundsätzliche Hellhörigkeit des Hauses
Ziehst Du in einen Altbau, musst Du immer mit schlechten Überraschungen rechnen, was die Hellhörigkeit betrifft. Wir haben z.B. bis 2004 in einem Altbau gewohnt, der nur durchschnittlich nachisoliert worden war, und doch wäre da eine Strickmaschine kein Problem gewesen. Wir zogen dann wieder in einen Altbau und dachten, es würde nicht viel anders, denn die Häuser sind gleich alt, aber weit gefehlt, die Schallisolierung ist ... nicht vorhanden, wie wir leider erst nach unserem Einzug feststellten. Beispiel: Wenn die Nachbarin ihr Federbett schüttelt, höre ich es durch die Wand. Nachdem ich bei einer Vorführung eine Strickmaschine gehört hatte, war mir klar, dass ich mir in dieser Wohnung keine zulegen könnte.
2. Nachbar ist eben nicht Nachbar.
Vor ein paar Jahren hat über uns ein junges Paar Mitte 20 gewohnt. Eines Tages klingelten sie, um sich darüber zu beschweren, dass mir nach Mitternacht etwas runtergefallen sei. Tatsächlich hatte es sich um einen Bleistift (!!) gehandelt, und sie wohnten ja nicht unter, sondern über uns. Man kann also Glück, oder auch Pech haben.
3. Die Rechtsprechung wird immer lärmfeindlicher.
Ich habe kürzlich gelesen (leider kann ich mich nicht mehr an den Link erinnern), dass mehrere Urteile im letzten Jahr die Rechte lärmempfindlicher Personen gestärkt haben (was ich nebenbei absolut unmöglich finde): Ist ein Haus ganz extrem hellhörig, wird eben das, was als Zimmerlautstärke gilt, viel niedriger, und selbst ganz normale Dinge (Mixer in der Küche in der Mittagszeit, Espressomaschinen, Computertastaturgeräusche (
) nach 22 Uhr o.ä.) können plötzlich als Zumutung gewertet werden. Bei ganz extrem hellhörigen Häusern solle man sich an der Hellhörigkeit orientieren und nicht an dem, was in einem einigermaßen durchschnittlichen Haus und nach dem gesunden Menschenverstand als Zimmerlautstärke gelten würde. Es kann einem offenbar auferlegt worden, Telefonate nach 22 Uhr nur flüsternd zu führen, wenn das Haus so schlecht gebaut ist, dass der Nachbar einen sprechen hören könnte. Ich kann nicht sagen, dass ich das nachvollziehen kann, aber man sollte vielleicht vorsichtshalber dran denken.
4. Wenn in dem Raum, in dem Du strickst, Regale mit vielen Büchern und Knäueln stehen, schluckt das immer ein wenig Schall. Bleiben nur die Vibrationen.
Hilft Dir das?
Viele Grüße
Martine
ich würde sagen, dass Du über mehrere Faktoren nachdenken solltest:
1. Die grundsätzliche Hellhörigkeit des Hauses
Ziehst Du in einen Altbau, musst Du immer mit schlechten Überraschungen rechnen, was die Hellhörigkeit betrifft. Wir haben z.B. bis 2004 in einem Altbau gewohnt, der nur durchschnittlich nachisoliert worden war, und doch wäre da eine Strickmaschine kein Problem gewesen. Wir zogen dann wieder in einen Altbau und dachten, es würde nicht viel anders, denn die Häuser sind gleich alt, aber weit gefehlt, die Schallisolierung ist ... nicht vorhanden, wie wir leider erst nach unserem Einzug feststellten. Beispiel: Wenn die Nachbarin ihr Federbett schüttelt, höre ich es durch die Wand. Nachdem ich bei einer Vorführung eine Strickmaschine gehört hatte, war mir klar, dass ich mir in dieser Wohnung keine zulegen könnte.
2. Nachbar ist eben nicht Nachbar.
Vor ein paar Jahren hat über uns ein junges Paar Mitte 20 gewohnt. Eines Tages klingelten sie, um sich darüber zu beschweren, dass mir nach Mitternacht etwas runtergefallen sei. Tatsächlich hatte es sich um einen Bleistift (!!) gehandelt, und sie wohnten ja nicht unter, sondern über uns. Man kann also Glück, oder auch Pech haben.
3. Die Rechtsprechung wird immer lärmfeindlicher.
Ich habe kürzlich gelesen (leider kann ich mich nicht mehr an den Link erinnern), dass mehrere Urteile im letzten Jahr die Rechte lärmempfindlicher Personen gestärkt haben (was ich nebenbei absolut unmöglich finde): Ist ein Haus ganz extrem hellhörig, wird eben das, was als Zimmerlautstärke gilt, viel niedriger, und selbst ganz normale Dinge (Mixer in der Küche in der Mittagszeit, Espressomaschinen, Computertastaturgeräusche (

4. Wenn in dem Raum, in dem Du strickst, Regale mit vielen Büchern und Knäueln stehen, schluckt das immer ein wenig Schall. Bleiben nur die Vibrationen.
Hilft Dir das?
Viele Grüße
Martine
Wenn ich stricke und mein Mann schläft, dann weckt ihn das.
Die Nachbarn haben noch nie was gesagt.
Ich finde die Maschine auch nicht so laut, wenn ich dabei den Fernseher laufen lassen kann und noch alles hören kann, ohne ihn auf die höchste Lautstärke stellen zu müssen.
Meine Nachbarn haben einen Musikgeschmack, der sich deutlich von meinem unterscheidet, das ist im Badezimmer interessant......
Ansonsten sind in unserem Häuserblock alle recht tolerant...ausser Sylvester: mein Mann ist Musiker am PC und hat sein Zimmer nicht schallisoliert...... *räusper* Da kam dann ein Nachbar und meinte, jetzt wär aber mal gut...
Im grossen und ganzen kommt es, wie schon erwähnt, auf die Hellhörigkeit der Wohnung/des Hauses an.
Die Nachbarn haben noch nie was gesagt.
Ich finde die Maschine auch nicht so laut, wenn ich dabei den Fernseher laufen lassen kann und noch alles hören kann, ohne ihn auf die höchste Lautstärke stellen zu müssen.
Meine Nachbarn haben einen Musikgeschmack, der sich deutlich von meinem unterscheidet, das ist im Badezimmer interessant......
Ansonsten sind in unserem Häuserblock alle recht tolerant...ausser Sylvester: mein Mann ist Musiker am PC und hat sein Zimmer nicht schallisoliert...... *räusper* Da kam dann ein Nachbar und meinte, jetzt wär aber mal gut...

Im grossen und ganzen kommt es, wie schon erwähnt, auf die Hellhörigkeit der Wohnung/des Hauses an.
-
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi Jan 03, 2007 15:41
- Strickmaschine: KH 836/864/892 mit Doppelbett
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Tipps, das hilft mir schonmal weiter. Ich werde also vorher extrem auf die Hellhörigkeit achten.
Allerdings könnte es auch sein, dass meine Maschine sehr laut ist. Wenn ich das Radio auf Zimmerlautstärke eingestellt habe, verstehe ich nix...
Viele Grüße,
Katja
Allerdings könnte es auch sein, dass meine Maschine sehr laut ist. Wenn ich das Radio auf Zimmerlautstärke eingestellt habe, verstehe ich nix...
Viele Grüße,
Katja
Am liebsten 200 Nadeln und Lochkarten - www.ulanowski.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi Apr 27, 2011 12:16
- Wohnort: Kassel
Belaestigung
Ich habe abends wenn so wie so alles ruig ist meinen KG an gemacht und in der Nachbarscgaft geklingelt ob es stoert, die haben ihn sogar Wand an Wand nicht gehoert.
Ich hatte auch Bedenken wegen dem Tak Tak.
Aber ich denke es kommt immer auf die baulichenBeschaffenheiten an.
Meine Nachbarn finden es sogar interesant so eine Strickmaschine sie dachten das nur Oma's stricken. Aber sie haben sichvom Gegenteil ueberzeugt.
Aber lieber erst mal fragen ehe es Aerger gibt
Kerstin
Ich hatte auch Bedenken wegen dem Tak Tak.
Aber ich denke es kommt immer auf die baulichenBeschaffenheiten an.
Meine Nachbarn finden es sogar interesant so eine Strickmaschine sie dachten das nur Oma's stricken. Aber sie haben sichvom Gegenteil ueberzeugt.
Aber lieber erst mal fragen ehe es Aerger gibt
Kerstin
KBK ich und meine 3 Katzen stricken mit KH 970, Karl Gustav 93, Passap E 6000, SK 830 beides mit Doppelbett und Hague Linker, DK 8 ,
Hallo, die frage ist ja schon etwas her, aber ich hab noch etwas senf dazu zu geben.
es gibt für waschmaschinen vibrationdämpfer und auch matten, damit kann man die geräuschkulisse vermindern. es wird nämlich weniger das geratsche sein, das die nachbarn stören können als vielmehr die übertragung der vibration auf den boden.
lg
kleinerspatz
es gibt für waschmaschinen vibrationdämpfer und auch matten, damit kann man die geräuschkulisse vermindern. es wird nämlich weniger das geratsche sein, das die nachbarn stören können als vielmehr die übertragung der vibration auf den boden.
lg
kleinerspatz