DK 7 Bild in ein Lochmuster umwandeln

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
Raschi

DK 7 Bild in ein Lochmuster umwandeln

Beitrag von Raschi »

Hallo ihr lieben,

ich habe DK 7 und möchte gern ein Bild in ein lochmuster umwandeln. Ich weiß wie ich ein Bild importiere und ihm sagen kann mit wievielen Farben er das als Intarsie, Norweger oder als Strukturmuster stricken soll.

Aber wie bekomme ich es hin, daß er aus meinem Bild ein Lochmuster macht?

Könnt ihr mir bitte helfen? Ich brauche dringendst Hilfe

Alles liebe
Sylvie
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sylvie,

das geht nicht automatisch. Als Lochmuster kann man ohnehin nur sehr beschränkt Bildmotive darstellen. Beim Stricken hat man schon ein sehr grobes Raster, aber wenn Du Lochmuster willst, vergröberst Du es nochmals auf vielleicht ein Viertel. Was für ein Bild soll es denn überhaupt sein?

Was Du versuchen könntest: Maschenprobe in Netz-Lochmuster machen, das als Grundlage für Dein Motiv verwenden und die "Bild"-Teile als glatte Maschen einsetzen, also an den erforderlichen Stellen die Löcher weglassen. Oder umgekehrt: Glatte Fläche, und wo das Motiv sein soll, Netz-Lochmuster vorsehen. Aber mach Dir keine großen Hoffnungen, nur bei sehr, sehr einfachen Motiven kommt überhaupt etwas Erkennbares heraus. Dennoch bin ich natürlich sehr neugierig, was für eine Art von Bild Du als Lochmuster umsetzen möchtest.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Raschi

ich dachte, das geht

Beitrag von Raschi »

ich habe nämlich mal in einer STrima-Vorführung auf einer Messe gesehen, wie eine da DK 7 hatte und die hatte Musterproben gestrickt und man konnte sich die muster aussuchen, die da drin waren und dann sagen, strick das doch mal als biese, oder als loch oder so oder so, deshalb dachte ich, das geht.

das, was ich umsetzen wollte ist ein Scherenschnitt...
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sylvia,

Scherenschnitt-Artiges könnte eventuell gehen, wenn man auf feine Konturen verzichten kann und nur das grobe Ganze darstellen will. Ich würde dabei das Motiv als "dichten" Rechtsmaschenbereich nehmen und den Hintergrund als Netzmaschengrund.

Netzmaschengrund findest Du in "Stitchworld" als Muster 103. Strick bitte mal eine Probe (mindestens 80 M breit und 100 R hoch) und schau sie Dir an. Wenn Du in diesem Muster einzelne Bereiche nicht gelöchert, sondern glatt rechts strickst, kannst Du ein Motiv darstellen. Du kannst auf diese Weise gleich ermitteln, welcher "Feinheitsgrad" mit der Technik überhaupt möglich ist.

Automatisch einen Scan in Lochmuster umwandeln kannst Du nicht. Dafür ist das entsprechende Modul nicht ausgelegt, es kann nur Pixel in einzelne Maschen konvertieren. Lochmuster hat aber ein Loch auf vier Maschen (2 hoch, 2 breit), also praktisch ein Viertel der normalen Strick-Auflösung. Man könnte eventuell tricksen, indem man die Ziel-Auflösung auf die Hälfte setzt (also 75 M Breite statt 150 M), dann das Motiv in der Breite und Höhe verdoppelt und manuell die Löcher in den Bereich in Grundfarbe setzt, jeweils ein Loch in einen Bereich von 2x2 M. Das müsstest Du einfach mal testen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“