Absolute beginner

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Absolute beginner

Beitrag von frieda »

Strickliesl hat geschrieben:
Da ich mich ja überhaupt nicht auskenne, stellen such mir jetzt einige Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt:

- Was darf die Maschine kosten?
Schwer zu sagen. Mit Doppelbett? Ich würde die mit ca. 350 EUR ansetzen. Andere mögen das unter Umständen anders sehen.
- ist die für Anfänger geeignet?
Genauso viel oder wenig wie jede andere Strickmaschine. Einarbeiten muss man sich immer.
- kann ich mit der auch mehrfarbig stricken?
Auf jeden Fall.
Die Maschine wurde schon ca 4-5 Jahre nicht mehr benutzt, aber sie sei damals noch funktionsfähig gewesen wurde mir versichert.
Was haltet ihr davon?
Du wirst eine neue Nadelsperrschiene brauchen, die altert auch, wenn die Maschine nicht gebraucht wird.


Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7176
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo,

da deine Frage hier schon unzählige Male aufgetaucht sind, bekommst du bestimmt mit der Suchfunktion recht viele Antworten.
Auch in unserer Linkliste zum Thema Strickmaschinen kann man sich umfassend informieren.

Auf dieser Seite http://www.strickmoden.de/stricktipps/index.html
dürften die meisten deiner Fragen auch beantwortet werden.

Nicht benutzte Machinen erfordern meistens eine umfassende Reinigung und Gangbarmachung, bevor man sie in Betrieb nehmen kann. Das Thema Nadelsperrschiene hat frieda schon angesprochen. Ohne diese auszuwechseln geht gar nichts, egal, wie die Maschine vorher benutzt wurde.
Dann kommt es auch darauf an, wo sie gelagert war: wenn im Keller mit Feuchtigkeit oder auf dem Dachboden mit starken Temperaturschwankungen, können die Bestandteile auch gelitten haben.
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

hallo Strickliesl,

zu dem Preis kann ich dir leider auch keine Antwort geben, es kommt halt drauf an, in welchem Zustand sich die Maschine befindet.

Wichtig ist auch, was an Zubehör dabei ist.

Eine Anleitung fürs Einbett, fürs Doppelbett, Einbettschlitten, Doppelbettschlitten mit Verbindungsbügel und ein Lochmusterschlitten sind ein absolutes Muss. Das erwähne ich nur, weil ich da schon von den tollsten Sachen gehört habe :(
Sonst gehört noch zum Standardzubehör
Einhängekämme für Doppelbett und Einbett
Gewichte
Folie für den Formstricker (ist im Nachkauf teuer)
Schraubzwingen und Halteklammern
Plattiernüsschen für Ein- und Doppelbett
Nadelschieber
Deckernadeln
Zungennadel
Arbeitshaken
Umhängenadel
Einzelmotivleisten
Verlängerungsschiene
und natürlich Fadenführer und Reihenzähler

Das Maschinestricken habe ich mir selbst beigebracht, dank der Bedienungsanleitung, die wirklich jeden einzelnen Schritt genau erläutert.

Meine KH 891 habe ich 1995 gebraucht gekauft und bisher erst einmal die Sperrschiene erneuert. Das Maschinchen läuft tadellos, auch mit KG. Bisher habe ich Garnstärken von 300 - 125 m/50 g drauf verstrickt, am besten geht's natürlich mit Sockenwollstärke

Viel Glück

Konni
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Da auch ich als absolute Anfängerin angefangen habe ... und eigentlich immer noch nicht auch nur andeutungsweise weiß, was alles mit so einer Maschine gemacht werden kann, wollte ich noch hinzufügen, dass du sehr viel Zeit für die Einarbeitung einplanen musst. Am besten wäre eine gründliche Einweisung, die mir viel Frust erspart hätte, wenn ich sie denn gehabt hätte.

Was mir geholfen hat, war, dass die Maschine wenigstens in Ordnung war und ich bei Bedarf telefonisch um Rat fragen konnte. Sonst hätte ich wohl keine Chance gehabt, irgendwann irgendetwas fertigstellen zu können.

Trotzdem muss ich aber auch sagen, dass diese Wolle fressenden Ungetüme mich faszinieren, es macht mir gewaltigen Spaß, damit zu experimentieren. Also, viel Glück!

Gruß

Raaga
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“