Breite Zöpfe - wie richtig entlasten?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Martine64

Breite Zöpfe - wie richtig entlasten?

Beitrag von Martine64 »

Hallo,

ich möchte wissen, wie man sehr breite Zöpfe stricktechnisch richtig entlastet, sprich die unverhältnismäßige Spannung verteilt. Zur Praxis: Ich möchte mit einem Alpaka-Garn LL 100 m und NS 3 ein Muster aus breiten Zöpfen erstellen. Dazu müsste ich für die gewünschte Zopfbreite 26 Maschen verkreuzen (13+13). Wie entlaste ich die Spannung, damit zum einen die Verzopfung "strickbar" bleibt, zum anderen kein Loch und keine sichtbare Spannung entsteht?

Danke im Voraus für Eure Tipps und Tricks
Viele Grüße
Martine
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Martine,

verkreuzen ohne Loch geht nicht. Selbst bei sehr schmalen Zöpfen hast Du, wenn Du genau hinschaust, immer eine Lücke zwischen den verkreuzten Maschen. Und wenn 13 Maschen überbrückt werden sollen, ist da zwingend eine Lücke, denn die 13 Maschen müssen ja irgendwohin, sie brauchen die Lücke für sich.

Du kannst die Spannung etwas vermindern, indem Du über den oben liegenden Strang (oder beide Stränge, da musst Du probieren) ein paar Reihen extra strickst, bevor es zur nächsten Maschengruppe weitergeht. Das lockert den Zopf, erzeugt aber auch eine deutlichere Lücke zwischen den Strängen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Martine64

Beitrag von Martine64 »

Danke Kerstin.
Ja, das mit dem kleinen Loch ist mir klar, aber bei einer solchen Maschenbreite wird es eher ein großes, da ich sehr fest stricke. Das separate Stricken ist mir auch eingefallen, aber ich dachte, es gäbe eine "elegantere" oder "professionellere" Art, die ich nicht kenne. Dahingehend tröstet es mich jetzt :-)

Viele Grüße
Martine
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“