Maschinengestricktes von Hand weiterstricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Chaosqueen

Maschinengestricktes von Hand weiterstricken

Beitrag von Chaosqueen »

geht das?
macht das Sinn?

Ich schaffs ja inzwischen auf der Maschine tolle Lochmuster zu stricken, aber Faxen wie Taillenabnäher, Brustabnäher (also verkürzte Reihen) überhaupt die ganze Formung des Gestricks geht immernoch über meine Fähigkeiten.

Da ich mir aber nach wie vor (lange) Kleider und Mäntel vorstelle, hatte ich nun die Idee die großen Teile, also den Rockteil vom Kleid bis zur Taille oder bis unter den Busen mit der Maschine zu stricken und den Brustbereich von Hand. Eigentlich müsste man das doch machen können. Mit der Hand strick ich ohnehin fast nur noch mit 3er Nadeln und entsprechenden (Strickmaschinen-)Garnen.

Danke :D
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo!
Ich mache das öfter mal, besonders wenn ich Stücke mit viel glatt rechts beim Wickel habe. Mit dem Mustern auf Maschine hab ich es nicht so, entweder stricke ich die per Hand und hänge es dann auf die Singer oder umgekehrt.
Ich würde ein Versuch starten, denn nicht alle Muster mit der Maschine erscheinen mit Handstrick im gleichen Bild. Bei einer Strickprobe siehst du auch gleich ob dein Handstrick mit dem Maschinenstrick übereinkommt oder ob du die Nadelstärke ändern mußt.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
Chaosqueen

Beitrag von Chaosqueen »

dann geh ich doch gleich mal geeignete Wolle suchen - einfach tröstlich, dass die Idee offenbar funktioniert :D :D
Mallory
Mitglied
Beiträge: 945
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Mach erst mal eine Strickprobe! Gerade Lochmuster sehen nach meiner Erfahrung maschinengestrickt anders aus als handgestrickt, die Löcher sind im Verhältnis zum Maschengrund größer!

Gruß von Anna
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Chaosqueen
Ich mach das oft. Wenn man nicht per Hand so genau stricken kann wie die Maschine, musst Du einfach ein Muster mit einer anderen Optik mit dem Maschinengestrick kombinieren.

Guck mal hier:

http://strikinge.blogspot.com/2011/06/r ... tykke.html

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
felidaehh

Beitrag von felidaehh »

Und wichtig, mit Kontrastgarn abwerfen, nicht direkt von der Maschine auf die Handstricknadeln nehmen wollen!!!! (Woher ich das wohl weiss?)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich nehme es direkt von der Maschine auf die Nadel. Wenn man mit kleiner MW strickt, kann man die letzte Reihe mit etwas grösserer MW stricken. Kleiner als Nadelstärke 2 wird man kaum weiter per Hand stricken wollen.

Ich gehöre aber auch zu denjenigen die obgleich Technik vorhanden ist, alles per Hand abkettle - oder erst auf eine Stricknadel nehme und dann per Hand abkettle.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
dymound

Beitrag von dymound »

hallo Mädels,

ich bin erst recht neu - habe jedoch auch schon meine Erfahrung beim abnehmen der Maschen und dann mit der Hand weiter stricken -
bei mir funktioniert es wunderbar.
Ich mußte mich erst mit der Technik von Maschine abketteln vertraut machen - hatte jedoch bei meinen ersten Probestücken keine Lust die Anleitung zu durch forsten. Also die M direkt von der Maschine auf die Nadel genommen und sauber abgekettelt - ging wunderbar.

Fotos zeig ich später.
felidaehh

Beitrag von felidaehh »

Jeder so, wie er/sie es mag!
Ich hab für mich die Erfahrung gemacht, dass es -->für mich<-- einfacher ist, das ganze mit Kontrastgarn abzuwerfen und dann gemütlich auf der Couch weiterzumachen :wink: :D :D :D :D
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Irene
Bei schwierigem Garn oder dunklen Farben stricke ich auch mit Kontrast ab und nehme erst dann vom Kontrast auf die Nadel.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“