Frage zu zweifarbigem Patent bei Socken

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Melanie_81

Frage zu zweifarbigem Patent bei Socken

Beitrag von Melanie_81 »

Hallo,

ich hätte mal ein Frage. Ich möchte mich an einer Strickanleitung für Sneakersocken versuchen.

Dort wird im zweifarbigem Patent gestrickt. Verstehe nur leider die Anleitung nicht so genau. Diese lautet wie folgt:

1. Runde in Regia: Alle Maschen rechts stricken
2. Runde in Brazilia: Alle Maschen links stricken
3. Runde in Regia: * 1 Masche links, dann 1 Masche rechts stricken, dabei 1 Runde tiefer einstechen, dabei löst sich die Masche der Vor-Runde auf, ab * stets wiederholen.
Nach der 1. Runde die 2. und 3. Runde stets wiederholen.

Bedeutet dies, dass ich nur die rechten Maschen eine Runde tiefer einstechen muss oder auch die linken?

Dann verstehe ich das mit dem tiefer einstechen nicht. Soll ich dabei nur in den Faden der Vorrunde einstechen und die aktuelle Masche von der Nadel runterfallen lassen oder die aktuelle Masche mit der vorherigen stricken?

Ich hoffe, ihr versteht meine Frage und könnt mir (vielleicht ja sogar auch bebildert) helfen.

Anbei noch ein Link zu der Strickanleitung.

http://www.frech.de/topp-handarbeiten/m ... _14_15.pdf

Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Melanie
Strickliese

Beitrag von Strickliese »

hallo melanie,

ja du vermutest richtig, nur in die rechte Ma tiefer einstechen und links normal, nächste reihe normal rechts /links und de nächste Reihe wieder in die rechte tiefer einstechen.
Die Anleitung ist etwas verwirrend, aber wenn du schritt für schritt strickst (ohne nachzudenken) klappt es !
Viel erfolg!!
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Melanie,

dieses Patent nennt man auch falsches Patent.
Schau mal auf dieser Seite, dort werden die verschiedenen Patentarten gezeigt. (auch in Runden) Durch die tiefer gestochenen rechte Masche erübrig sich der Umschlag, der beim echten Patent normalerweise gestrickt wird.

http://www.ls-liane-stitch.de/Strickmuster1.html
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Wollhamster,

es ist nicht wirklich "falsches" Patent, weil es vom Fadenverlauf bzw. der Konstruktion her genauso wird wie das mit dem Umschlag gestrickte. Sähe man ein Patentgestrick mit Umschlägen und eines mit tiefergestochenen Maschen nebeneinander, würde man keinen Unterschied in der Konstruktion erkennen.

Das echte falsche ;-) Patent ist ein Rippenmuster aus Rechts- und Linksmaschen ohne Umschläge, z.B. Muster 469 aus dem gelben "Stitchworld"-Buch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“