Arbeitshöhe

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
fiedlers.nettchen

Arbeitshöhe

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo,

hier gleich mal meine nächste Frage.
Meine alte Diamant-Strickmaschine ist so kontruiert, dass man nur in Stehen arbeiten kann, so hoch ist sie. Die Verkäuferin damals zeigte mir auch die richtige Position, wie man sich davorstellen soll (Beinstellung). Sie hatte früher gewerblich an diese Maschine gearbeitet. Ich komme damit sehr gut zurecht und halte mich an Ihre Tips.

Nun habe ich auch 2 Brothermaschinen, diese habe ich auf einen robusten kleinen Tisch aufgestellt. In Videos sehe ich oft, wie man davor sitzend strickt. Damit bewege ich aber gern den ganzen Tisch mit.
Stelle ich mich leicht seitlich, dass ich den Schlitten nicht nach rechts und links schiebe, sondern dann mehr vorschiebe und zurückziehe, geht es viel besser. Aber ich bekomme dadurch totale Rückenprobleme und laufe, wenn ich eine Weile gearbeitet habe, regelrecht in dieser angewinkelten Stellung weiter - wie eingerastet!
Ich habe mir schon überlegt die Tischbeine verlängern zu lassen, aber dann wird das ganze sicherlich noch wacheliger. Meine Diamant wiegt ja ca. 150 kg, da wackelt eben nischt!

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Mein Rücken bereitet mir von Jahr zu Jahr mehr Probleme.

Viele Grüße Janet
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Janet,
ich montiere meine Einbettmaschinen (Hanseatic und Singer) auf dem Bügelbrett :D .
So kann ich die Höhe ohne Probleme variieren und muss nicht unbedingt im Sitzen arbeiten. Da ich im Wohnzimmer arbeite, kann ich sowieso nie mehr als 2 Maschinen aufbauen, sonst streikt die Familie.
Das Bügelbrett ist ein stabiles Erbstück der Oma.....
LG
Sandra
Mallory
Mitglied
Beiträge: 918
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Hallo Janet,
mit dem Rücken hab ich's auch und stricke sowohl im Sitzen als auch im Stehen.
Nach meiner Erfahrung ist es viel sinnvoller, die Position wirklich oft zu wechseln, als eine "perfekte" Arbeitsposition zu finden. Das gilt auch für rein sitzende Arbeiten, zum Beispiel wenn man lange am Rechner sitzt.

(Übrigens bereitet mir mein Rücken sehr viel weniger Probleme, seit ich ein Spinnrad mit Doppeltritt angeschafft habe. Ich nehme an, dass das leichte Schaukeln bei der Arbeit mit diesem Rad entspannend wirkt.)

Grüße von Anna
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo

Ich habe für meinen Grobi und die andere Maschine selbst einen Tisch gebaut - mit Hilfe meines Mannes.

http://strikinge-selfmade.blogspot.com/ ... markt.html
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/ ... trima.html

Ich sitze immer an der Strima, habe aber trotz hervorragender Bürostühle Probleme mit dem Rücken und dem Ischiasnerv gehabt. Ich weiss genau, dass ich Probleme bekomme, wenn ich nicht alle halbe Stunde aufstehe.

Seit letztes Jahr als ich mir einen Sitzball gekauft habe, sind meine Probleme aber nicht wieder aufgetaucht. Es ist gewöhnungsbedürftig auf dem Ball zu sitzen. Mittlerweile kann ich den aber schlecht entbehren und der Rücken hat auch nicht wieder gemeckert.

http://strikinge.blogspot.com/2010/11/b ... ebold.html
Wenn ich Platz hätte, würde ich noch einen Höhenverstellbaren PC Tisch kaufen, so dass ich auch im Stehen stricken könnte.


Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

ich stricke an meiner Duo auch nur seitlich im Stehen, also schieben und ziehen. Da ich auf der Pfaff nur Strümpfe stricke, dauert das nicht so lange. Für die Einbettmaschinen habe ich mittels Marke Eigenbau eine Arbeitshöhe von 50 cm geschaffen, da sind die Arme nach unten abgewinkelt und das belastet die Schultern nicht.
Liebe Grüße von
Karin
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Beitrag von biene11 »

Hallo

Ich war vor ca 3 Wochen mal an einem Strickkurs und da waren Stehtische von IKEA war SUPER

Liebe Grüsse Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 796
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen!
Ich habe für meine StriMa eine Werkbank (aus dem Baumarkt für 15 €) mit einer größeren Platte drauf, und davor eine Bügel-Stehhilfe (oder Sitzhilfe?). Stehen oder Sitzen vor der StriMa sind dadurch irgendwie fließend zu gestalten - je nach dem, was gerade zu tun ist (Umhängen im Sitzen, Schlittenfahren häufig im Stehen).
In einem Fernsehfilm über chinesische Strickerinnen sah ich übrigens, dass die Mädchen dort den Schlitten mit beiden Händen geschoben haben. Das habe ich dann mal ausprobiert - ist wie Rückengymnastik, ist zwischendurch auch nicht schlecht!
Liebe Grüße Lisbeth
fiedlers.nettchen

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo,

ich danke recht herzlich für Eure vielen Antworten.
Meine Strimas werden demnächst umziehen :lol: habe ich genehmigt bekommen, denn mein Kind zieht aus nach Dresden, dort wo sie studiert, sie hat sich mit Ihrem Freund eine kleine WE genommen. Nun wird das kleine Ihrer 2 Zimmer frei, das große bleibt für´s Wochenende.
Und in das kleine dürfen meine Strimas ziehen. :lol: freu + hüpf im Kreise
Nun möchte ich mich doch so bequem wie möglich einrichten.
Ingeborg, dein Zimmer gefällt mir gut, so stelle ich mir das auch vor. Das beste ist der bezogene Ball. Ich habe auch 2 solcher, einen habe ich mit auf Arbeit genommen, als es ganz schlimm war und ich nicht krank machen konnte, weil schon die Kollegen alle fehlten :oops: .
Als ich auf dem Ball saß, war dies anfangs für meinen Rücken gut, aber ich habe nach kurzer Zeit so einen kalten Po bekommen, das zog hoch und schon ging´s wieder schlechter. Meinen Ball daheim werde ich auch überziehen, mit passenden Farben, über diese Idee freu ich mich gleich ganz sehr, könnt gleich damit anfangen :lol: :lol:

Ich werde mir wohl auch einen höheren Tisch beantragen und mir so einen Bügelstuhl zulegen.

Vielen Dank
Janet - bei uns hagelt es grad Riesenkullern runter :oops:
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Janet

Danke für das Lob an meinen Ballbezug. Man kann zwar auch eine Decke auf den Ball legen aber der Bezug ist natürlich optimal gegen einen kalten Po. Ich kann den Ball nicht gut entbehren, obgleich ich dann und wann mal auf den Stuhl wechsle.

Du kannst ja sehen, wie ich den Bezug ausgemessen habe.

An alle, die denken, dass ein Sitzball eine rollende Angelegenheit ist. So ist es auch wieder nicht, weil man mit etwas gespreizten Beinen drauf sitzt und da rollt dann auch nichts unterm Hintern weg.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
fiedlers.nettchen

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo Ingeborg,

lese mich grade nochmals durch deine Tips und Beschreibungen und habe noch eine Genialität gefunden: ein russischer Rechenschieber :lol:
Herrlich, dass ist es, ich habe mit Schrägen immer mal so meine Probleme, z Bsp. wenn ich aller 6, 7 oder 8 Reihen ein Masche zu- oder abzunehmen habe, dass ist derartiger Gehirnsport, vor allen wenn zwischendurch doch mal einer reinquakt... und dieser piepselige Reihenzähler, wo ich mich sowieso erst bücken muss, um was zu erkennen... Deine Idee ist super erleichternd :lol: :lol: :lol:

Für was benutzt du denn diese alten Gabeln, die da an deinem Regal hängen?

Viele Grüße Janet
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Janet
Ja, der russische Rechenschieber ist für mich eine grosse Hilfe. Andere mögen darüber lachen. Ich benutze ihn jedenfalls sehr oft.

Die Gabeln benutze ich als Sockenkrallen - und als seitliche Krallengewichte, wenn es nicht die schwereren Klappgewichte sein sollen. Zum Beispiel wenn ich gerade einen Armausschnitt beginne und die Seiten sich nach oben wölben. Ich hänge sie auch ein, wenn ich Raglanabnahmen mache, die dazu tendieren etwas strammer als das Gestrick zu werden.

Aber: Vornehm sind meine Gabelkrallen aus Silber schon :lol:
Oblgleich billig im Second Hand Laden erstanden.

Wenn ich so "blöde Ab- oder Zunahmen" machen muss, schreibe ich mir auch oft die Reihenzahl auf, bei der das passieren muss. Dann habe ich so eine Art Tabelle.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“