Noch einmal: "Churchy- Anschlag"

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Noch einmal: "Churchy- Anschlag"

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich zitiere aus dem gesperrtem Thema:

"Dieser Anschlag wird nach Aussage von Churchy auch industriell hergestellt.
1. Fremdfarbe
1 Reihe zick/zack, d.h. Einteilung zum Eins/Einser-Bündchen
Kamm einhängen*
1x nur vorderes Nadelbett stricken
1x nur hinteres Nadelbett stricken
5 - 10 Reihen Bündchen noch immer mit der Fremdfarbe
letzte Reihe UNBEDINGT eine Netzreihe stricken, d.h. wieder nur vorne und hinten, dann Originalfarbe einfädeln
1.Reihe zickzack, also Bündcheneinteilung
1x nur vorderes Nadelbett
1x nur hinteres Nadelbett
dann die gewünschten Bündchenreihen
Nadeln aufs HNB unhängen, wenn man glatt rechts weiterstricken möchte

Hallo
Was heisst denn wieder eine Netzreihe stricken?
Meint man 1x nur vorderes Nadelbett stricken und
1x nur hinteres Nadelbett stricken ? = 2 Reihen?

Normalerweise ist eine Netzreihe eine ZickZack Reihe - und nur eine Reihe - hier haben wir dann 2 Reihen. Irgendwie kapiere ich das nicht

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

du strickst ja vorher auf beiden betten in der kontrastfarbe - damits dann wieder eine netzreihe geben kann wird zum abschluss mit der kontrastfarbe einmal rund (=die nadelbetten hintereinander wie beschrieben, 2 reihen, 1 runde) gestrickt.
originalfarbe eingefädelt und wieder mit beiden betten eine reihe = netzreihe.
sonst würdest ja einfach nur im bundmuster weiterstricken.
das ist wohl einfach nur unglücklich formuliert, der satz müsste heissen "als letztes unbedingt eine runde stricken" - weiss nicht ob hier jetzt klarer ist?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Danke Euch beiden für den Hinweis; ich habe den Eintrag entsprechend modifiziert.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Ich habe die Suchfunktion bemüht und 2 gesperrte Beiträge zum Thema gefunden:

viewtopic.php?t=14112&highlight=churchy

viewtopic.php?t=15397&highlight=churchy

Kann du bitte diese Beiträge editieren, so dass keine Missverständnisse mehr vorhanden sind? Heute an meinem 71. Geburtstag bin ich total verwirrt :lol:

Dankeschön im Voraus

Liebe Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

hat sie doch schon

herzlichen glückwunsch frau hansen ;)
SoWORenate
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Sa Feb 13, 2010 11:33

Sowo

Beitrag von SoWORenate »

Liebe Ingeborg,
herzlichen Glückwunsch zum Geburstag!Hab schöne Stunden im Kreis
Deiner Lieben.
Liebe Grüße Renate
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mariachi

Jetzt steht:
1. Fremdfarbe
1 Reihe zick/zack, d.h. Einteilung zum Eins/Einser-Bündchen
Kamm einhängen*
1x nur vorderes Nadelbett stricken
1x nur hinteres Nadelbett stricken
5 - 10 Reihen Bündchen noch immer mit der Fremdfarbe
letzte Reihe UNBEDINGT eine vollständige Runde stricken, d.h. wieder nur vorne und hinten, dann

Originalfarbe einfädeln
1.Reihe zickzack, also Bündcheneinteilung
1x nur vorderes Nadelbett
1x nur hinteres Nadelbett
dann die gewünschten Bündchenreihen
Nadeln aufs HNB unhängen, wenn man glatt rechts weiterstricken möchte


Ich erkläre mal, wie ich es verstehe - den roten Text:
Originalfarbe einfädeln = ok
1 Reihe Zick-Zack.= keine Runden, keine Part Tasten gedrückt, sondern eine schlichte 1:1 Reihe.
Dann wieder 2 Reihen mit gedrückten Part Tasten (Rundstricken).
Danach wieder 1:1 Bündchen ohne gedrückte Part Tasten.

Bin ich zu blöde - oder was?

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Meine letzte Frage möchte ich nicht unbedingt beantwortet haben :lol:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Snowlady
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mi Mär 22, 2006 17:44
Wohnort: Saarland

Beitrag von Snowlady »

Hallo Ingeborg, alles liebe zum Geburtstag.

Genauso sehe ich das auch mit der zickzack Reihe.
Viele Grüsse aus dem Saarland von Susanne

ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Beitrag von Ramona »

Hallo Ingeborg,
auch von mir die besten Grüße zum Geburtstag.
Ich wünsche Dir noch viele viele Jahre bei bester Gesundheit.
LG Ramona
susisorglos
Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55

Beitrag von susisorglos »

Hallo Inbgeborg!

Zum Stricken kann ich nichts beitragen, aber alles Gute zum Geburtstag!! Mein Papa hatte am Montag seinen 71igsten, und ist auch so gut drauf wie du! Ich bewundere das aus tiefstem Herzen und wünsche mir, in dem Alter auch noch so geistig fit zu sein!

lG

Susanne
KH-940 + KR-850, KH-260 + KR-260, KG-95
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

ingeborg hansen hat geschrieben: unhängen, wenn man glatt rechts weiterstricken möchte[/color]

Ich erkläre mal, wie ich es verstehe - den roten Text:
Originalfarbe einfädeln = ok
1 Reihe Zick-Zack.= keine Runden, keine Part Tasten gedrückt, sondern eine schlichte 1:1 Reihe.
Dann wieder 2 Reihen mit gedrückten Part Tasten (Rundstricken).
Danach wieder 1:1 Bündchen ohne gedrückte Part Tasten.
korrekt, das ist der ganz normale Schlauchanschlag auf der Passap.
nur dass er hier eben über einigen reihen kontrastgarn ausgeführt wird.
wie die einstellungen auf der brother sind - keine ahnung, da hatte ich nie ein doppelbett ;)
Der wellt aber eigentlich ohne Kontrast vorher auch nicht - aber keine Ahnung ob das auf der Brother mit den Gewichten besser mit Kontrast geht.
lg
sonja

ps ist das hier:
Die benötigten Nadeln (siehe Tabelle unten) am VNB und HNB in Einteilung 1 re 1 li in Arbeit stellen. Netzreihe stricken.
Am HNB linke Part-Taste drücken, am VNB rechte PR-Taste hochschieben, beide Nadelrückholer auf H. Kamm einhängen.
Alle Nadeln am vorderen Nadelbett in E-Position. Der Schlitten steht links. MW 3/3 einstellen. 1 R. nach rechts stricken. Am VNB beide Nadelrückholer auf N. 3 R. stricken, Schlitten steht links.

Alle Tasten lösen, MW 0°°-0°° oder 1/1.
Schlitten nach rechts, RZ auf 0.
http://www.strickmoden.de/strickdesign/ ... maren.html

nicht das gleiche in grün bzw brothergilb?
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Mariachi

Bei Marens Anschlag ist noch der Unterschied, dass man in einer Reihe alle Nadeln in E-Position schiebt. Am Schluss hat dieser Anschlag eine kleine Schlaufe an der man zieht um einen glatten Anschlag zu bekommen.

Wenn das, was ich in rot zitiert habe der normale Schlauchanschlag.

Meine Betrachtungen können sich nur auf Brother Maschinen beziehen. Von Passap weiss ich nur, dass sie anders funktionieren (Stützen usw.)
Darum finde ich, dass wir jetzt dort angelangt sind, wo wir die Sachen noch verwirrter machen. :wink: :(

Ich hoffe, dass Jemand zu meiner Feststellung in rot etwas schreibt. Es hilft mir doch nicht, dass Du schreibst, dass das der normale Schlauchanschlag auf der Passap ist. :wink:

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

ich schrieb ja dass du recht hast - das mit der passap war nur zusatzinfo ;)
kann schon sein, das man bei der brother dann besser in e schiebt zum abstricken, das grundprinzip ist aber:
eine reihe normale 1:1 rippen
2 reihen bzw 1 runde rund
eine reihe wieder "normal" wie die erste - wie du ja auch schreibst.
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo Ingeborg!

Alles Gute zum Geburtstag!

Als Churchy, möchte ich hier noch einmal erklären, warum ich diesen Anschlag für das Bündchen so mache. Es leiert echt nicht aus und wenn man die allererste Reihe bei so einem Bündchen anschaut, dann sieht man ganz genau wenn frau ohne Kontrastgarn angeschlagen hat und mit!

Also die Zickzack-Reihe heißt bei mir so, weil wenn man auf die Maschine von oben schaut, dann sieht der Anschlag nach Einteilung immer wie ein Zick-Zack aus. Bei einem 2/1 er Bündchen leicht verzerrt, aber immer noch Zick-Zack.

Noch einmal zum Bündchen und in Abfolge
1. Einteilung des jeweiligen Bündchens, egal ob 1/1-er oder 2/1-er oder 4/5er-Bündchen
2. Kontrastwolle in den Fadenspanner einhängen, dann in den DB-Schlitten und eine Reihe stricken.
3. Kamm einhängen, Draht durchschieben
4. 1 Runde stricken, d.h. vom hinteren Schlitten die linke Part-Taste drücken, vom vorderen Schlitten die rechte P-R Taste auf P schieben
5. einmal hinteres Bett abstricken
6. einmal vorderes Bett abstricken
7. die Part-Taste und P Taste wieder ausschalten
8. bei 2/1-er Bündchen Versatz nach rechts verschieben und die letze vordere Randnadel auf das hintere Bett hängen (ACHTUNG, beim 1/1er Bündchen KEINEN Versatzhebel verschieben, aber das steht wirklich im Anleitungsbuch)
9. dann ca. 10 - 15 Reihen mit der Kontrast
10. GANZ WICHTIG!!!!: 1 Rundreihe mit dem Kontrastgarn stricken, d.h. wie unter Punkt 4 nochmals vorgehen
11. Part und P Taste wieder ausschalten
12. Grundfarbe an die Kontrastfarbe anknüpfen, durchziehen und fixieren (bitte lange genug durchziehen, sodass die Grundfarbe wirklich im Nüsschen hängt)
13. jetzt mit der Grundfarbe eine Reihe stricken(Achtung bei den Bündcheneinstellungen! bei 1/1er bleibt alles gleich, bei 2/1er muss man den Versatz wieder nach links verschieben und die rechteste Randnadel dazuschieben, sonst entsteht keine Zick-Zack-Reihe ! :P )
14. dann wieder eine Rundreihe oder Schlauchreihe oder wie es sonst in irgendeinem Dialekt heisst stricken, d.h. linke Part-Taste am hinteren Schlitten drücken, am vorderen Schlitten Taste auf P schieben, einmal hin und einmal her
15. alle Tasten ausschalten
16. bei 1/1er bleibt alles gleich, bei 2/1er Bündchen Versatz nach rechts und vordere Randnadel wieder nach hinten hängen,
17. jetzt soviele Bündchenreihen stricken wie man will

Wenn das Strickteil fertig ist, leicht dämpfen und dann wird die Kontrastfarbe an der Gegenseite vom raushängenden Faden aufgeschnitten, um den Kontrastfaden rauszuziehen. Macht man hier mit der Kontrastfarbe (siehe Punkt 10.) KEINE Rundreihe, dann tut man sich mit dem Rausziehen sehr schwer.

Diesen Anschlag, habe ich in einer Strickerei gelernt und seither mache ich nur mehr solche Bündchen.

Wer definitiv einen Unterschied sehen will bitte ein PN ich werde dann ein Probestück mit und ohne Kontrastgarn stricken um den Unterschied deutlich zu machen.

Ich hoffe, dass diese Anleitung jetzt noch ausführlicher als meine ERSTE Anleitung ist und nicht zu kompliziert zum Lesen. :wink:

Lieben Gruß Churchy
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Churchy
Vielen Dank für die Grüsse und die erweiterte Erklärung. Ich weiss, wie schwer es ist solche Anleitungen zu schreiben damit jeder sie versteht.

Ich würde zum Beispiel von Punkt 4 bis Punkt 7 alles unter Punkt 4 schreiben, denn Punkt 5 und 6 sind überflüssing, weil Du schon bei Punkt 4 1 Runde stricken schreibst. Dabei fallen Punkt 5 und 6 doch weg. Part Tasten löschen gehört dann auch unter Punkt 4.

So verstehe ich es jedenfalls, andere mögen ganz andere Schlüsse aus der Erklärung lesen.

Ich werde den Anschlag morgen versuchen.

Viele Grüsse
Ingeborg und nochmals vielen Dank für Deine Mühe
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo Ingeborg!

Du hast als erfahrene Strickerin sicherlich Recht.

Da ich aber gerade ein paar Strickanfänger einschule und die diese Seiten auch lesen, habe ich alles detailliert aufgeschrieben.

lg Churchy
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“