Hallo !
Hab´ gestern abend schon unsere Suchfunktion bemüht, aber leider nichts für mich brauchbares gefunden. Ich möchte mit meiner Brother oder mit der Passap eine Mütze für einen 6 Jährigen stricken. Mit 1re/1li Rand oder auch vielleicht rechts und umgehängt. Dann gerade hoch und oben eine Bommel. Rand und gerade hoch schaffe ich : - ) Wie macht Ihr das mit den Abnahmen damit es sich beim Zusammenziehen nicht so " schoppt " ?
Oder gibt es irgendwo eine Anleitung für eine quergestrickte Mütze mit verkürzten Reihen ? Könnte doch auch gehen...
Hilfe wär ´ echt lieb. 3 unbrauchbare Versuche reichen mir....
Viele Grüße
Petra
Anleitung Kindermütze ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Anleitung Kindermütze ?
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Also zu quergestrickten Mützen fallen mir auf Anhieb zwei Stück ein:
1. Die Mütze von Kerstin hier aus dem Forum.
2. Die Babymütze von Diana Sullivan mit Videoanleitung.
Bei beiden mußt du sicherlich entsprechend deiner Maschenprobe noch etwas umrechnen, aber das sollte machbar sein.
Das Abnehmen im oberen Bereich der Mütze ist so eine Sache. Am schönsten sieht es aus, wenn man die Maschen gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite abnimmt, aber das ist beim Maschinenstricken auch die aufwändigste Methode. Entweder muß man da mit einem Maschenwendekamm arbeiten (Videoanleitung dazu findest du hier) oder du nimmst das Strickstück mit Kontrastwolle ab und machst die Abnahmen, indem du beim Neuaufhängen auf die Maschine einige Nadeln mit zwei Maschen bestückst. Die Methode mit dem Maschenwendekamm muß man erst mal üben und sie funktioniert auch am besten mit verzwirntem Garn, wie z.B. Sockenwolle. Manche hängen auch einfach kurz vor der Spitze jede zweite Masche auf die Nachbarnadel und stricken dann noch ein paar Reihen mit kleinerer Maschenweite darüber, dann ist die Maschenanzahl zumindest halbiert. Mir gefällt das nicht, aber das ist Geschmackssache und die einfachste Lösung für dein Problem.
1. Die Mütze von Kerstin hier aus dem Forum.
2. Die Babymütze von Diana Sullivan mit Videoanleitung.
Bei beiden mußt du sicherlich entsprechend deiner Maschenprobe noch etwas umrechnen, aber das sollte machbar sein.
Das Abnehmen im oberen Bereich der Mütze ist so eine Sache. Am schönsten sieht es aus, wenn man die Maschen gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite abnimmt, aber das ist beim Maschinenstricken auch die aufwändigste Methode. Entweder muß man da mit einem Maschenwendekamm arbeiten (Videoanleitung dazu findest du hier) oder du nimmst das Strickstück mit Kontrastwolle ab und machst die Abnahmen, indem du beim Neuaufhängen auf die Maschine einige Nadeln mit zwei Maschen bestückst. Die Methode mit dem Maschenwendekamm muß man erst mal üben und sie funktioniert auch am besten mit verzwirntem Garn, wie z.B. Sockenwolle. Manche hängen auch einfach kurz vor der Spitze jede zweite Masche auf die Nachbarnadel und stricken dann noch ein paar Reihen mit kleinerer Maschenweite darüber, dann ist die Maschenanzahl zumindest halbiert. Mir gefällt das nicht, aber das ist Geschmackssache und die einfachste Lösung für dein Problem.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa