Altertümchen Knittax

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Altertümchen Knittax

Beitrag von Inge »

Hallo,

ich habe ein Knittax Altertümchen geschenkt bekommen. Sie sieht gar nicht so schlecht aus, funktioniert auch, aber nur wie?
Normalerweise stricke ich ja mit der Duo 80, aber ich würde sie so gern mal ausprobieren.
Außer dem Nadelbett mit Schlitten hat sie nichts.
Wie fange ich da an....?
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 859
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Inge,

wie heißt sie denn?

Bei vielen alten Knittaxen geht es ungefähr so:
Die klemmst das Ende des Garns fest, z.B. links.
Schiebst die Nadeln, die Du benutzen willst so weit raus, dass gerade das Stückchen hinter den Zungennadeln sichtbar ist.

Zwischen den Nadeln sind "Platinen", die haben ein kleine Nase nach unten. Das Garn liegt links unter diesen Platinen, von links kommend.
Dann machst Du einen Wickelanschlag (jeweils gegen den Uhrzeigersinn um die Nadel wickeln), wobei zwischen 2 Nadeln der Faden immer unter der zwischenliegenden Platinennase zu liegen kommt. Nach der letzten Nadel kommt das Garn wieder unter die letzte Platinennase.

Probier die erste Reihe mal mit größter Maschenweite:
Alle Zungennadeln müssen offen sein.
Du legst das Garn von recht nach links über die Nadeln, so dass es in den offenen Haken liegt. Links könnte das Knäul am Boden liegen und Du hältst den Arbeitsfaden unterhalb der Maschine sanft in der linken Hand, während Du mit der rechten den Schlitten nach links fährst. Nun sollte die erste Reihe gestrickt sein.
Dann wird das Garn von links nach recht in die offenen Nadeln gelegt und der Schlitten hinterhergeführt.

Das ist die ganze Kunst.

Fehlerträchtig ist, wenn man schludert, und das Garn schlampig einlegt, dann fallen nämlich die Maschen. Wenn man aufpasst, ist es aber kein Problem.

Ideal kann man damit z.B. Intarsien oder so stricken, indem, man einfach in die einen Nadeln die ein Farbe und in die anderen die andere Farbe legt.

Viel Erfolg und viele Grüße, Hummelbrummel
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

Danke, für deine ausführliche Erklärung.
Ich habe es probiert, und es hat geklappt, bis auf ein paar Fallmaschen.
Das ist ja total easy, wenn man weiß, wie es geht.
Die Maschine ist auch nicht besonders schwer, da kann ich die abends auch mal beim Fernsehen auf den Tisch stellen.
Das Stricken ist ein ganz anderes als bei der Duo.
Muss man eigentlich irgendwo Gewicht einhängen?
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 859
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Inge,

freut mich, dass es geklappt hat.

Nein, Gewichte brauchst Du überhaupt keine. Das erledigen die Platinen, die das Gestrick nach untern ziehen/drücken.

Und ich möchte jetzt ganz stark vermuten, dass Du die Fallmaschen produziert hast, weil Du das Garn über die geschlossenen (!) statt offenen Nadeln oder aus Versehen vor die Haken geführt hast, stimmt's? :wink:

Man hat schnell raus, dass man da besonders drauf achten muss.

Viele Grüße, Hummelbrummel

PS: Du brauchst das Garn auch nicht unbedingt zu wachsen und weil es im vergleich zu Duo so hübsch langsam geht, musst Du auch nicht unbedingt ein Strima-Knäul wickeln. Das Garn läuft ja eh durch Deine Hand und sollte ein Knoten drin sein, kann man mit ein wenig Geschick notfalls sogar unter der Reihe den neuen Faden beginnen lassen.
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

Stimmt, ich war ein bisschen zu nachlässig, weil ich unbedingt sehen wollte, ob es klappt.
Intarsien Pullover würden mich interessieren, weil man dann Reste verarbeiten kann.
Heute Abend geht es weiter. Zuerst muss ich noch einen Schlafanzug fürs Enkelkind nähen.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
birke158
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Apr 22, 2009 16:52

Beitrag von birke158 »

Hallo,

ich habe auch so ein altes Schätzchen (Erbstück der Mama).
Achte darauf, dass der Faden beim Einlegen wirklich um die Nase Nachbarplatine liegt, bevor er über die anderen offenen Nadeln geführt wird. Der Rand wird ansonsten, wie soll ich sagen, eeeeeeeeeetwas löchrig.... (woher ich das weiß???) Die Fallmaschen im Gestrick entstehen gerne, wenn man denkt: ha, das läuft wie geflutscht. :wink:

Lochmuster kann man auch stricken. Hast du eine Anleitung?

Grüße Birgit
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
Inge
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mi Okt 03, 2007 14:06

Beitrag von Inge »

Hallo Birgit,

eine Anleitung war nicht dabei, aber ich denke, dass ich damit etwas Brauchbares zaubern kann.
Der Anfang ist ja gemacht.
Liebe Grüße Inge

Ich habe schon mit meiner Passap Duo 80 Silberhochzeit gefeiert
birke158
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Apr 22, 2009 16:52

Beitrag von birke158 »

Hallo,

schau mal bei ebay, da gibt es immer auch mal wieder Anleitungen, da die Knittax Maschinen wohl in vielen Haushalten vertreten waren, und die Eigentümerinnen langsam "wegsterben" (wie kann man das nett ausdrücken? :oops: ) Ich habe mir, nach einem Tipp hier aus dem Forum ( :lol: ) das Buch "Stricken und Sticken mit Apparaten" zugelegt. Ist auch aus der Zeit und behandelt im Strickteil ausführlich die Knittax Maschinen mit Musterbeispielen, und allem was man wissen muss.

Das erinnert mich daran, dass ich mich immer noch nicht an das Patentgerät getraut habe.... da muss ich mir echt mal ein paar Tage Zeit nehmen.

Mit Lochmustern meinte ich im übrigen, "gewollte" Löcher und nicht die anderen....

knittaxige Grüße Birgit
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
Sandtörtchen

Beitrag von Sandtörtchen »

Hallo,


wie ist dass eigentlich bei der Knittax...
Kann man einen KG-Schlitten verwenden? Und wenn ja - welchen. Ich stricke damit nur "einfache" Stücke - Babyschuhe, Mützen und so.

Liebe Grüsse
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6907
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Sandtörtchen,

der KG-Schlitten passt nur auf neuere Brother Strickmaschinen (ab etwa Mitte/Ende 1980er Jahre).

Was erhoffst Du Dir denn von diesem Schlitten?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“