Armausschnittrand messen bei elastischem Muster

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Armausschnittrand messen bei elastischem Muster

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Ihr Lieben!

Da ich fast alle Pullover nach eigenen Berechnungen stricke, erstelle ich auch selber das Abnahmen-Schema für die Armkugel nach der Pythagoras-Methode.
Mein Problem ist, den Armausschnittrand bei dehnbaren Mustern richtig abzumessen. Soll ich das Vorderteil spannen, um die genaue Länge der Kurve zu ermitteln? (So spannen, daß das Muster so breit ist wie bei der gewaschenen Maschenprobe?) Oder gilt die Länge der Kurve im ungespannten Zustand des Vorderteils?
Ich mußte schon oft die Höhe der Armkugel korrigieren. Aber vielleicht weiß hier jemand Rat? Herzlichen Dank im voraus!

Beste Grüße von Annette
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Annette,

bei der Schnitterstellung hast Du doch eine gewisse Vorstellung, welches Maß das Armloch haben soll. Weshalb legst Du nicht dieses Maß zugrunde? (Zugegeben, ich habe gut reden, ich messe das Armloch notfalls in DK7 aus.)

Nach dem Stricken nadelst Du die Teile so auf, dass sie die geplanten Maße haben, also entsprechend der Maschenprobe. Dann müsstest Du das Armloch ausmessen können, auch wenn alles andere versagt.
Man strickt ja eigentlich deshalb nach Maschenprobe, damit am Ende eine bestimmte Form und Größe herauskommt. Deshalb würde ich diese geplante Form und Größe auch bei den weiteren Berechnungen verwenden, sonst passen die Teile irgendwo nicht richtig zusammen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Kerstin!

Erst einmal besten dank für Deine Antwort!
Kerstin hat geschrieben:Hallo Annette,
bei der Schnitterstellung hast Du doch eine gewisse Vorstellung, welches Maß das Armloch haben soll.
Nein, ehrlich gesagt nicht. Die Kurvenlänge ist meist auch unterschiedlich dank verschiedener Muster. So habe ich als feststehendes Maß nur die Armausschnitthöhe.
Kerstin hat geschrieben: Nach dem Stricken nadelst Du die Teile so auf, dass sie die geplanten Maße haben, also entsprechend der Maschenprobe.
Das leuchtet ein, und so habe ich es meistens :oops: gemacht, da lag also ein Meß- oder Rechenfehler an anderer Stelle.

Nochmals Dank und beste Grüße!
Annette
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Kerstin!

So, nun hab ich mir beim Spannen mehr Mühe gegeben als bisher, und siehe da, die Armkugel paßt perfekt.
Gut war auch Dein Tip an anderer Stelle, die Ärmel mit Kettmaschen einzuhäkeln. Ich hatte bisher Steppstich verwendet, geriet aber mit der Nadel manchmal in den Nähfaden und mußte außerdem die Naht mehrfach straffer ziehen. So bleibt mir da nun auch Frust erspart.

Beste Grüße von Annette
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“