3-er Zopf ist zu fest

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
novinia

3-er Zopf ist zu fest

Beitrag von novinia »

Hallo Ihr Lieben,
nach langer Pause habe ich mir vorgenommen ein Strickkleid aus einem Heft an der Strima nachzustricken.

Als ich den Zopf üben wollte, gab es schon Probleme, denn die Maschen sind so dicht, dass ich sie nicht verzopfen konnte. Ein Zopf ging noch, dann wollte ich nach sechs rechten Maschen wieder einen 3-er Zopf machen und da bogen sich schon die Nadeln. Das glatt Gestrickte habe ich mit MW 9 gestrickt, dann habe ich zum Zopfen auf 12 erhöht, war trotzdem zu fest. Ich würde die nächste Verzopfung auch nicht schon nach zwei sonder eher nach 6 Reihen vornehmen, damit es plastischer aussieht.

Ich habe zwar über Sprengmaschen gelesen, aber dies bezog sich nur für das Stricken am DB. Mein Muster wird allerdings nur am HNB gestrickt weil zwischen den Zopfen keine Maschen entstehen sollen. Ihr könnte auf den Fotos das gewünschte Ergebnis und den Rapport sehen.

Hat Jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?
Lieben Gruß
Iwona

Bilder gelöscht wegen fehlender Angaben zum Urheberrecht
novinia

Beitrag von novinia »

Ach ja, die Fotos des Strickmodells habe ich aus der ONline Zeitung Herbst/Winter 2011.

Herzliche Grüße
Iwona
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo,

du könntest die Maschen mit einem extra Faden abstricken und dann verzopfen.
Oder du läßt die Nachbarmaschen von den Nadeln, zopfst und häkelst sie dann wieder hoch.

Falls du ein Doppelbett hast kannst du es trotzdem nutzen, auch wenn nur am Einbett gestrickt wird. Es geht nur darum die Maschen zu vergrößern, damit mehr Luft ist.

Wenn alles nix hilft, stricken bis zu den Zöpfen, die von Hand und dann wieder auf die Maschine ;)

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von Lanonna »

Hallo Iwona!

Ich löse das Problem, indem ich die erste Runde nach dem Verzopfen mit einem langen Extrafaden - aber nur die Zopfmaschen - von Hand durchstricke. Ich nehme dazu für jeden Zopf einen extra Faden !!! Dann lasse ich diese Fäden einfach bis zur nächsten Verzopfung hängen, nehme sie dann wieder hoch und stricke die nächsten Zopfmaschen wieder genau so ab. Diese Extrareihe stört das Maschenbild gar nicht - eher finde ich, dass die Zöpfe dadurch noch plastischer wirken. Vielleicht versuchst Du diese Technik einmal???

Viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Re: 3-er Zopf ist zu fest

Beitrag von Lanonna »


Bilder gelöscht wegen fehlender Angaben zum Urheberrecht
Das versteh ich jetzt nicht. Iwona hat doch diese Angaben gleich darauf nachgeholt. Darf man dann trotzdem kein Foto einstellen :?: :?: :?:
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
novinia

Beitrag von novinia »

Hallo Ingrid,
Du schreibst, dass der Extrafaden nach dem Verzopfen zum Einsatz kommt, aber ich kriege das Verzopfen gar nicht erst hin, weil es zu eng wird.
Muss ich dann für jeden Zopf einen Faden verwenden? die ganze Brustpartie besteht aus lauter Zöpfen...

Hallo Annie,
das Hochhäkeln der Maschen würde ich gerne vermeiden, damit man es auf dem Glattstrick nicht sieht.
Meine Veritas ist eine Doppelbettmaschine, aber kannst Du mir verraten wie ich das DB nutzen kann.

Sorry, aber da ich noch in den Anfangsstrickschuhen stecke, stehe ich manchmal sehr auf dem Schlauch.
Herzlichen Dank!
Iwona

Darf ich die Fotos wieder einstellen? Die Angabe über die Quelle habe ich nachträglich ergänzt. Es tut mir leid, dass ich nicht gleich daran gedacht habe.
elisabeth1959

Hallo

Beitrag von elisabeth1959 »

Ich habe einen Pullover mit dem KG gestrickt auf dem Einbett und habe von hinten für jeden Zopf einen einzelnen Faden genommen.

Ich habe Fotos davon gemacht man sieht es auf der Vorderseite nicht.
Ich mache es so:

Verzopfe meine Maschen und anschließend stricke ich sie mit der Hand ab, bis die Reihe fertig ist dann kann ich mit dem Strickschlitten oder mit dem KG -Schlitten weiterarbeiten.

Habe zwei Fotos gemacht damit du es siehst.

Rückseite des Pullovers
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/h ... 6-jpg.html



Vorderseite des Pullovers
Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/h ... 0-jpg.html


Liebe Grüße
Elisabeth
novinia

Beitrag von novinia »

Hallo Elisabeth,
vielen Dank für Deine Fotos, man sieht wirklich nichts.

Also muss ich sehr viele längere Fäden zurecht schneiden, um sie in der Reihe vor dem zopfen einzustricken, dann diese eingetrickten Fäden zu verzopfen und danach weiter mit der ursprünglichen Kone stricken?

Herzliche Grüße
Iwona
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von Lanonna »

Hallo Iwona!

Ja, Du hast es verstanden - so machen wir das und es wird wirklich sehr schön! Und macht nicht sooo viel Mehrarbeit aus.

Probier es einfach mal . Egal wie viele lange Fäden Du dafür brauchst, man sieht sie ja am Vorderteil nicht!

Und wenn die Sache wirklich zum Verzopfen zu eng ist, dann wirf links und rechts der zu verzopfenden Maschen eine Masche ab, verzopfe und nimm anschließend diese abgeworfene Masche wieder auf die Nadel.

Du kannst das m. Mg. n. auch in Verbindung mit dem Doppelbettes machen, falls.... Du auf Deiner Veritas die Möglichkeit hast, das vordere Nadelbett eine Stufe abzusenken! Dann mache das, verzopfe und schieb das VN wieder hoch, das müsste gehen. Natürlich musst Du dann versuchen, die hängenden Fäden mit dem Nadelhaken wieder hoch zu friemeln. (Ist wohl ein bisserl Geduld angesagt, aber wenn die Zöpfe nur auf dem Brustteil sind, wird Deine Geduld schon ausreichen) :wink: ! Ich kenne diese Maschine leider nicht.


PS.: Das mit dem Bild verlinken, wusste ich auch nicht und ich kann Dir auch Deine Frage nach dem Wiedereinstellen nicht beantworten. Schade, denn um Deine strickfachliche Frage richtig beantworten zu können, wäre es schon sinnvoll gewesen, das Modell zu betrachten!
Zuletzt geändert von Lanonna am Do Nov 17, 2011 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
novinia

Beitrag von novinia »

Hallo Michaela,
ich danke Dir für Deine Antwort. Du kannst mir glauben, dass ich mir die Copyright-Rechte gut eingeprägt habe.

Ich lade nochmal die Fotos hoch, damit man das Muster erkennen kann.
Es sind Kopien aus der ONline-Ausgabe Herbst/Winter 2011, Modell 07 auf Seite 9 und das Rapport aus der dazugehörigen Anleitung auf Seite 21.

Lieben Gruß
Iwona
Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von novinia am Do Nov 17, 2011 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7179
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

@Iwona
ja, kein Problem, die Bilder wieder einzustellen, allerdings ist das mit dem Anleitungs-Chart nach wie vor strittig.
Bitte die Urheberangaben im gleichen Beitrag, Bilder sind, dazu einfach rechts oben im Kästchen auf "edit" gehen, wenn man seinen eigenen Beitrag nochmal aufrufen möchte.

@Lanonna
als ich geguckt habe, war noch keine Erläuterung da, es könnten sich dieBeiträge überschnitten haben.
Die Angabe sollte auch direkt zum Beitrag und nicht danach. Ich denke, Iwona macht das jetzt auch so, dann gibt es keine Probleme mehr.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von Lanonna »

novinia hat geschrieben:Also muss ich sehr viele längere Fäden zurecht schneiden, um sie in der Reihe vor dem zopfen einzustricken, dann diese eingetrickten Fäden zu verzopfen und danach weiter mit der ursprünglichen Kone stricken?

Herzliche Grüße
Iwona
Nochmal ich!

Ja, Du strickst nur die einzelnen Zopfmaschen mit Extrafaden ab und dann mit der Kone normal weiter und musst einfach dann nach der letzten Zopfreihe bzw. wenn Du das Teil fertig hast, ein kleines Stückchen von den Fäden (im ersten und im letzten Zopf vernähen (verstecken sozusagen).

Ich hoffe, ich konnte das nun verständlich erklären, wenn nicht melde Dich noch einmal, vielleicht können das die Spezialisten hier im Forum besser erklären!
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
Marcella
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Fr Feb 13, 2009 13:16
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Marcella »

Hallo,

beim Zopfen mit Extrafaden darf man nich nur die Zopfmusternadel von Hand abstricken sondern jeweils eine links und eine rechts der Zopfmusternadeln!!!!

SONST GIBTS LÖCHER!!!!

Gruss Marcella
KH 970, KH 260, KH 800, KH 881, KR 850, KR 260,KG 95, KA 8310, KA 8300, KRC 830, KHC 820, KL 116, 2 x KE 100, DIMAG

Designa Knit 7 fehlt leider noch!!!
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Beitrag von sumsum »

Hallo Iwona

wie wäre es, wenn du das Zopfteil mit der Hand strickst, und danach wieder zur Maschine übergehst.
Geht vielleicht schneller als die ganze Umhängerei und das anschließende Fäden vernähen. :)
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

novinia hat geschrieben:Hallo Ingrid,

Hallo Annie,
das Hochhäkeln der Maschen würde ich gerne vermeiden, damit man es auf dem Glattstrick nicht sieht.
Meine Veritas ist eine Doppelbettmaschine, aber kannst Du mir verraten wie ich das DB nutzen kann.
Hey,

dort wo am hinteren Nadelbett die langen Maschen benötigt werden, am vorderen Nadelbett einzelne, leere Nadeln in Arbeitsposition bringen. Je mehr, je breiter der Zopf. Eine Reihe stricken. Auf den leeren Nadeln haben sich Schlingen gefangen, diese nun von Hand abwerfen. Dadurch werden die Maschen am hinteren Nadelbett größer und lassen sich bequem verkreuzen.
Nicht vergessen, die Nadeln wieder in Ruheposition zu stellen ;)

Bestrickende Grüße
Annie
Bewertung: 2.44%
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
novinia

Beitrag von novinia »

Hallo Ihr Lieben,
ich danke Euch für die Hilfe. Gestern Abend konnte ich leider nicht im Forum lesen, da ich zuhause keinen Internetanschluss habe.

Dafür habe ich probiert und probiert und probiert. Leider war es nicht gerade von Erfolg gekrönt. Das Prinzip habe ich verstanden, mit den extra Fäden kann man längere Maschen erzeugen die sich dann gut verzopfen lassen. Aber wie stricke ich die Maschen per Hand ab? Es ist sicher eine ganz blöde Frage, aber ich weiß nicht wie ich es anstellen soll :oops:

Dann habe ich versucht, die MW der Vorreihe von 9 auf 20 zu erhöhen und es ergab schon längere Maschen, dafür gab es hinterher auch Löcher! Also, auch wieder nichts.

Den Tipp von Marcella mit dem verstricken der jeweils rechten und linken Masche habe ich schon notiert, aber wie stricke ich von Hand ab?

Ich werde auf jeden Fall die Erläuterung von Annie für´s DB nachstricken, das leuchtet mir auch ein.

Bild
Ich habe meine Nadelstellung fotografiert. die jeweils 6 Nadeln in Ruheposition sollen verzopft werden, in der Hand habe ich den Faden der per Hand abgestrickt werden soll. Aber wie?
Ist es so, dass ich für diese beiden Zöpfe zwei Fäden bereit halten muss? Wird der Faden nach 6 Reihen bei der nächsten Verzopfung wieder aufgenommen, oder muss ein neuer her?

Oh je, ich dachte es wäre nicht so schwer...

Liebe Sabine, das mit dem per Hand stricken und dann wieder auf die Maschine hängen, wollte ich nur im äußersten Fall machen. Das Garn ist dreifädig und bei 31 Maschen auf 10 cm Breite ziemlich dünn.

Liebe Grüße
Iwona
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von Lanonna »

Hallo Iwona!

Lies doch bitte meine Anleitung noch einmal genau durch!!!

Dort habe ich genau beschrieben, dass Du für jeden Zopf (über die ganze Breite des Strickstückes) je einen Faden benötigst, die Du aber in der Höhe zu den nächsten Zöpfen mit hochholen kannst, um dort wieder extra zu verzopfen. Du machst das zuerst von rechts nach links über die 6 verzopften Maschen und bei der nächsten Zopfreihe weiter oben ziehst Du die Fäden, die dann ja linksseitig der Zöpfe liegen wieder hoch und strickst dann wieder von Hand von links nach rechts ab. Die Zöpfe in der nächste Zopfreihe (weiter oben!) wieder von recht nach links und so weiter. Somit hast Du in den Zöpfen (auf der Rückseite) je einen Spannfaden, der aber nicht quer sondern hochkant verläuft. Und diese Fäden stören garantiert nicht. Unten und Oben bei den jeweils 1. und letzten Verzopfungen musst Du dann überall ein kleines Stück des Extrafadens von außen unsichtbar verstecken (vernähen).

Oh Gott, ist das schwierig zu erklären.

HILFE - Ihr Fachfrauen, die Ihr das doch sicher besser verklickern könnt - meldet Euch bitte zu Wort!!! :(

Ich möchte Iwona gerne helfen, bin aber leider anscheinend nicht fähig dazu!
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
novinia

Beitrag von novinia »

Liebe Ingrid,
ich danke Dir für Deine Geduld.

Das Prinzip mit dem Extrafaden habe ich soweit begriffen.
Ich wusste nur nicht was heißt: "Maschen von Hand abstricken"

Heißt es, dass ich den langen Extrafaden in die Zungennadel lege und dann diese Nadel von Hand hoch und runter ziehe und dann habe ich eine Masche aus dem langen Faden. Dann die selbe Vorgehensweise bei den anderen 5 Nadeln (plus die Randmaschen)?

Lieben Gruß
Iwona
*Karamba006
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
Wohnort: Burgkunstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von *Karamba006 »

liebe Iwona,

du hast es erfasst, es wird der Faden in die Zungennadel gelegt und mit der Hand abgestrickt und das mit allen 6 Maschen des Zopfes :wink:
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350
hier meine Werke
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von Lanonna »

novinia hat geschrieben:Liebe Ingrid,
ich danke Dir für Deine Geduld.



Heißt es, dass ich den langen Extrafaden in die Zungennadel lege und dann diese Nadel von Hand hoch und runter ziehe und dann habe ich eine Masche aus dem langen Faden. Dann die selbe Vorgehensweise bei den anderen 5 Nadeln (plus die Randmaschen)?

Lieben Gruß
Iwona
Jaaaaa, so geht es!!!
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“