meine socken sind zu eng

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Snowlady
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mi Mär 22, 2006 17:44
Wohnort: Saarland

meine socken sind zu eng

Beitrag von Snowlady »

Hallo an euch fachfrauen ,
Ich stricke seit Jahren meine Socken gleich, nach der Anleitung von maren .
Bund 1re 1 Li MW 1/1
Schaft 120 R. MW 6
Ferse , Fuß MW 6

Die Socken sind einfach zu eng , auch das gestrick an sich fühlt sich sehr fest an.
Was läuft da schief ?
Kann das am parafinieren liegen , ich nutze seit kurzem teelichter ....[/u]
Viele Grüsse aus dem Saarland von Susanne

ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Meine Bundweite ist mit 210/50 g Lauflänge immer 3/3. Mit 1/1 kann ich es fast nicht stricken. Ich dachte auch erst dass es ein Fehler sei, wenn da 1/1 steht.

Allerdings habe ich immer die Feinstrickleiste drin.
viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Susanne,

Maren beginnt mit MW 3/3 und wechselt dann nach 1.
Ich stricke nach dieser Anleitung und da wird eng begonnen und das Bündchen in MW 2 gestrickt
http://www.stricknetz.net/maschinenstri ... ettsocken/

Am Parafinnieren kann das nicht liegen.
Aaaaber: es gibt keine Strickpolizei, die kontrolliert, wie du strickst. Wenn dir MW 2 besser liegt und die Socken besser sitzen, mach das doch so.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Waren die Socken schon immer zu eng, und wenn ja, wo?

1. Anschlagkante?
Anderen Anschlag ausprobieren, ggf. lockerer anschlagen.

2. Bündchen?
Mehr Maschen, größere Maschenweite, KR-Hebelstellung I bzw. II überprüfen.

3. Rundgestrickter Teil?
Mehr Maschen nehmen. Wesentlich lockerer stricken würde ich nicht, weil das die Haltbarkeit herabsetzt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

... Bund auf 1/1 ? Ist das nicht nur für die Anschlagkante ? Ich stricke meinen Bund schon immer mit 3/3 . Und bisher passten da alle Füße rein .
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Stephanie
Nein , es steht wirklich:
Alle Tasten lösen, MW 0°°-0°° oder 1/1.
Schlitten nach rechts, RZ auf 0.
29 R. Bund stricken, in der 30. R. MW etwas größer (4).
1 R. stricken, Schlitten steht rechts.

Und das verstehe ich eben nicht, denn etwas grösser ist dann (4) ?
Das nenne ich etwas mehr als etwas.

Ich stricke also auch mit 3/3.

Ich habe es schon mal angeprangert, aber es rührt sich nichts. Demnach muss Maren die Bdündchen mit 1/1 stricken.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Ich erinnere mich dunkel daran, dass wir das neulich schon mal diskutiert haben.

Ich habe sowohl Socken mit 1/1 im Bündchen gestrickt, als auch 3/3 (nach der letzten Diskussion zum Thema). Ist beides bei mir problemlos. Ich darf bloss den Feinstrickhebel nicht auf II stellen am Doppelbett, dann komme ich nämlich mit den Hufen nicht mehr rein.

Aber das schöne am Selbermachen ist ja, dass man die Sachen so machen kann, wie es für einen selber am besten ist.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Snowlady
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mi Mär 22, 2006 17:44
Wohnort: Saarland

Beitrag von Snowlady »

Dank euch.

Bisher haben sie ja immer gepasst und wie gesagt das einzige das ich verändert habe ist das Parafin ....
Der Feinstrickhebel könnte es natürlich sein,denn wenn ich mir die Maschine anschaue steht dieser auf II .
Muß ich gleich mal versuchen mit I.
Ich werde berichten
Viele Grüsse aus dem Saarland von Susanne

ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Strumpfweite

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo Susanne,
probier´s doch einfach aus.
Die einen wollen locker gestrickte die anderen fest gestrickte Socken.
Und dann strickt jede Maschine anders.
Die Anleitung die Du nennst ist doch nur eine Vorgabe und persönliche Erfahrung, vielleicht ist da auch ein Schreibfehler drin.
Ich strick sogar die Bündchen je nach Wolle von 3/3 bis 4/4
liebe Grüße
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Susanne
Der Feinstrickhebel gibt schon einen wesentlichen Unterschied. Trotzdem könnte ich niemals die Bündchen mit 1/1 stricken. Mit dem KG stricke ich die Bündchen mit 2.

In der letzten Zeit habe ich immer die Socken mit 2:2 Bündchen und dem KG gestrickt. Das dauert natürlich länger, aber man kann in der Zeit gut andere dinge erledigen. Mit dem KG gestrickt erübrigt sich das Umhängen aufs Hauptbett und man kann den Wickelanschlag automatisch machen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben:Ich habe es schon mal angeprangert, aber es rührt sich nichts. Demnach muss Maren die Bdündchen mit 1/1 stricken.
Da wird sich sicherlich auch nichts rühren. Wenn man die Beschreibung ändert, melden sich nämlich andere Strickerinnen, die sich beklagen, dass die Bündchen viel zu weit werden. Ich bin übrigens eine von der MW 1/1 I-Fraktion.
Jede Maschine strickt ein wenig anders, jeder Sockenträger hat etwas andere Waden. Die einzige Möglichkeit ist wirklich, sich ans Optimum heranzutasten. Niemand hier, erst recht nicht eine erfahrene Strickerin wie Du, Ingeborg, wird gezwungen, sich sklavisch an eine Anleitung zu halten, die in erster Linie ein Schema verdeutlichen und Hilfestellung für Anfänger geben soll. Meine erste Socke passte mir auch nicht, aber ich habe daran gelernt, wie Socken generell gestrickt werden. Und dann konnte ich die Einstellungen so modifizieren, dass die nächsten Exemplare brauchbar wurden.
Selbständig denken ist hier im Forum ausdrücklich nicht verboten. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin


Ich schreibe ja auch, dass die 1/1 Bündchen für Maren sicher richtig sind, und wie Du schreibst, auch für dich.

Jemand der noch nie Socken gestrickt hat, glaubt aber, dass 1:1 richtig sein muss, weil auch díe weitere Anleitung stimmt. Und ich finde dass ein Sprung von 1/1 bis 4/4 nicht nur ein wenig grösser ist, sondern viel grösser. (So wie ich es geglaubt hatte, weil ich eben weiss, dass Maren es schon richtig macht). Die Spanne von 1/1 bis 3/3 für das Bündchen ist doch schon ziemlich weit. Und manche Strickerin hat sicher schon die Erfahrung gemacht, dass 1:1 viel zu stramm ist. Es wäre doch nicht so schlimm, wenn man unter der Anleitung noch einen Vermerk deswegen machen würde.
Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Ich habe aber meine persönliche ultimative Socke bezüglich des Strickens auf You tube gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=6HaZh1Su ... 72&index=6
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Mo Dez 05, 2011 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
bergrose

Beitrag von bergrose »

Hallo ihr Strickerinen

Mein Maschenanschlag stricke ich auf 1.5/1,5 erste Reihe
dann 5 reihen schlauch auf 2/2
das Bündchen auf 3/3 da ich die Bündchen nicht so eng möchte
dann Hänge ich mit dem Umhängeschlitten um
auf das hintere Nadelbett (stricke auf Singer)
und stricke die ersten zwei Reihen
am hinteren Nadelbett auf 5/5
das erleichtert mir das umhängen auf Rundstricken
den Schaft stricke ich auf 5,5/5,5
die Ferse auf 4,5
den Fuß auf 5/5

das klappt ganz gut

benutze Sockenwolle 4fach

Gruß Petra
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Petra
Lass uns bitte schon im Voraus sagen, dass es schon einen Unterschied macht, ob man auf Brother, Singer, Veritas, Knittax, Passap usw strickt.

Deine Werte mit der Singer stimmen aber fast mit den Maschenweiten überein, die für Brother benutze.

Meine Bündchen stricke ich aber mit 2 links - 2 rechts und meistens mit dem KG.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
bergrose

MW Strümpfe

Beitrag von bergrose »

Hallo Ingeborg

du hast recht, ich hätte schon am Anfang
beim schreiben hinschreiben sollen das ich eine Singer
benutze

werde das nächste mal drauf achten
ich stricke die Bündchen 1rechts eins links in meiner
Singeranleitung steht allerdings auch 2rechts 2links


Sind die Unterschiede zwischen den MW für Singer
und anderen Maschinen im allgemeinen sehr groß ???

weil wird ja meistens über die Brothermaschine geschrieben
und ich versuche das dann auf meiner Singer umzusetzen
von daher würde mich das wirklich interesieren

wo sehe ich welche Maschine Snowlady benutzer ???

gruß Petra
Snowlady
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mi Mär 22, 2006 17:44
Wohnort: Saarland

Beitrag von Snowlady »

Danke für eure antworten , es war definitiv der feinstrickhebel.
Ich stricke meine Socken immer mit 1:1
Netzreihe 0
Anschlag 5 rh 5:5
Bund 1:1

Hatte leider nie auf den feinstrickhebel geachtet ,
Frau lernt immer dazu
Viele Grüsse aus dem Saarland von Susanne

ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Beitrag von Strickendes Landei »

Guten Morgen zusammen!

Ich versuche bei Anleitungen darauf zu achten, das die verwendeten Maschinen den gleichen Nadelabstand haben.

Bei meiner Hanseatic mit 4,5 mm Abstand brauche ich für glatt rechts MW 7,
der Duo 80 mit 5 mm Abstand reicht MW 6. (4fädige Sockenwolle)

Das heißt dann zwar nicht, das die MW 100% gleich ist, aber besser vergleichbar.

Dazu kommt natürlich, wie fest man das Gestrick haben möchte....

LG
Sandra
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

wo sehe ich welche Maschine Snowlady benutzer ???
Unter ihrem Beitrag in der Signatur. Manche tragen das auch in ihr Profil ein.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo, die singer hat 5mm nadelabstand und die brother 4,5mm und das macht schon einen nennenswerten unterschied.
ich habe den superfeini 3,6mm und die 4.5mm von silver reed und das sind owohl eigentlich gleich, was wolle und spannung angeht 2 grundveschiedene maschinen.
beim doppelbett stricken kann es sogar einen nennenswerten unterschied bei der gleichen maschine geben je nach feinjustierung des doppelbettabstandes
liebe grüsse aus münchen
Saskia137

Re: MW Strümpfe

Beitrag von Saskia137 »

Hallo Petra,
bergrose hat geschrieben:Sind die Unterschiede zwischen den MW für Singer
und anderen Maschinen im allgemeinen sehr groß ???
wie ich mal durch Zufall erfahren habe, kann sogar innerhalb eines Maschinen-Modells die MW variieren, so dass man Anleitungen je nachdem ob man Glück oder Pech hat und die eigene Maschine genau so arbeitet, wie die vom Anleitungsersteller, die Anleitung direkt 1:1 übernehmen kann oder man in der MW teilweise um bis zu 2-3 MW variieren muß, um das gleiche Ergebnis zu erhalten.

Ich hab bei meiner 830er das Glück, dass ich die Brother-Anleitung aus dem Stricknetz direkt übernehmen konnte, aber es kommt wohl öfter vor, dass Anleitungen an die eigene Maschine angepasst werden müssen.

Liebe Grüßle
Saskia
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“