Hallo liebe Strickerinnen und Stricker,
ich habe gestern das Rückenteil einer langen Jacke im Zopfmuster fertiggestellt, und danach erst richtig gemerkt wie schwer das Teil ist.
Gestrickt wird die Longjacke mit einer Wolle mit LL 82m/100g und Zopfmuster über die ganze Breite. Sie wird knielang, und ich habe für das Rückenteil allein schon 600 g verbraucht. Kurz zusammengefasst: sie wird verdammt schwer.
Da stellt sich mir aber jetzt schon die Frage: Wie nähe ich die Teile anschließend am besten zusammen? Grad für die Schulternaht dürfte das entscheidend sein.
Meine gefütterte Norwegerjacke war auch nicht ganz leicht. Die habe ich mit der Nähmaschine zusammengenäht. Ich merke da beim tragen aber, dass die Schulternaht schon gut belastet wird.
Gibt es eine besondere Technik für so schwere Teile?
wie nähe ich sehr schwere Strickteile zusammen?
wie nähe ich sehr schwere Strickteile zusammen?
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6932
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Sabine,
da wünsche ich Dir jetzt schon viel Kraft beim Tragen der Jacke.
Die Schulternähte würde ich durch "three-needle-bindoff", d.h. Zusammenstricken und gleichzeitiges Abketten schließen. Das kannst Du relativ fest ausführen, dann ist die Naht formstabil, flach und außerdem, durch das Zusammenstricken, gewissermaßen mit dreifachem Faden geschlossen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
da wünsche ich Dir jetzt schon viel Kraft beim Tragen der Jacke.

Die Schulternähte würde ich durch "three-needle-bindoff", d.h. Zusammenstricken und gleichzeitiges Abketten schließen. Das kannst Du relativ fest ausführen, dann ist die Naht formstabil, flach und außerdem, durch das Zusammenstricken, gewissermaßen mit dreifachem Faden geschlossen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3153
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ich würde nach dem zusammen Abketten auf jeden Fall noch ein Nahtband drunternähen, das gibt der Sache in Querrichtung extra Halt.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hallo,
meine Schultern halten viel aus
Danke für eure Tipps. Genau so werde ich es dann machen.
meine Schultern halten viel aus

Danke für eure Tipps. Genau so werde ich es dann machen.
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 700
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
hi
ich mache es auch so, dass ich alles still lege und wenn der rücken und die front fertig ist, dann stricke ich zusammen und kette dabei ab
das mittelteil vom rücken lege ich still, und nehm später die maschen für den kragen auf
die arme stricke ich von oben nach unten und dehm die maschen direkt aus dem front und rückenteil auf somit hast du ne tolle naht, allerdings stricke ich ohne armkugel. mit der letzten masche des amrbündchen häckle ich dann die unterseite und die seitennaht zusammen
lg natascha
ich mache es auch so, dass ich alles still lege und wenn der rücken und die front fertig ist, dann stricke ich zusammen und kette dabei ab
das mittelteil vom rücken lege ich still, und nehm später die maschen für den kragen auf
die arme stricke ich von oben nach unten und dehm die maschen direkt aus dem front und rückenteil auf somit hast du ne tolle naht, allerdings stricke ich ohne armkugel. mit der letzten masche des amrbündchen häckle ich dann die unterseite und die seitennaht zusammen
lg natascha
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3153
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Vorgehen ein mittelschwerer Alptraum wird, wenn man schon mehr als ein Kilo Wolle für Vorder- und Rückenteil verstrickt hat ...nataschawolle hat geschrieben: die arme stricke ich von oben nach unten und dehm die maschen direkt aus dem front und rückenteil auf somit hast du ne tolle naht, allerdings stricke ich ohne armkugel.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Hallo,
da die Schulterpartie ja nich soooo groß ist, kann ich ja mal experimentieren und sehen was am besten ist.
Von oben nach unten ist mir irgendwie zu umständlich, ich hasse Umrechnerei. Obwohl...... ich habe durch dieses Forum schon einiges dazugelernt und durch das Buch "stricken- das Standardwerk" wird noch alles vervollständigt.
Ich danke euch für die Hilfe.
da die Schulterpartie ja nich soooo groß ist, kann ich ja mal experimentieren und sehen was am besten ist.
Von oben nach unten ist mir irgendwie zu umständlich, ich hasse Umrechnerei. Obwohl...... ich habe durch dieses Forum schon einiges dazugelernt und durch das Buch "stricken- das Standardwerk" wird noch alles vervollständigt.
Ich danke euch für die Hilfe.
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de