Nierenwärmer

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Nierenwärmer

Beitrag von AndreaL »

Hallo,

meine Tochter wünscht sich einen Nierenwärmer zum Oben-drüber-ziehen. Er sollte vorne zum Schließen sein und sich gut an- und ausziehen lassen.

Ich habe jetzt folgende Idee:
Muster glatt rechts über alle Nadeln (1/1) mit Doppelbett. Anfang und Ende des Gestrickes mit doppeltem Bündchen und Verschluss mit zwei Schliessen ähnlich wie in dem Link.

In die doppelten Bündchen würde ich gerne zur Verstärkung irgendetwas einziehen. Was könnte ich da nehmen?
Ohne Verstärkung wird das glaube ich zu labberig, oder was meint Ihr?

Habe ich in meinen Überlegungen sonst noch etwas übersehen?

Schon mal herzlichen Dank.

Hilfe Weihnachten rückt näher und ich komme mit der ganzen Strickerei nicht nach. :shock:
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Andrea L

Als es Winter und kalt war, habe ich mir einfach einen Pullover aus Shetlandswolle um die Taille gebunden. Das funktionierte sehr gut, aber weinrot passte nicht zu allen Klamotten. Darum habe ich die Ide umgewandelt und 2 längliche Stücke viel breiter aber auch viel kürzer als ein Pullover für mich gestrickt. Unten und oben mit Bündchen. Oben habe ich dann an jeder Seite zwei lange Teile - wie Ärmel angestrickt. Die Ärmel habe ich vorne übereinandergeschlagen. Sah lässig aus und war leicht zu stricken.

Man könnte das grosse Teil auch wie ein langes Teil stricken, angefangen mit Bündchen, oben eine Bruchkante, und unten wieder ein Bündchen. Dann braucht man nur seitlich die "Ärmel" anstricken und hat seitlich nur eine kurze Naht.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo Ingeborg,

danke für deine Idee. So ganz verstehe ich die nicht.
2 längliche Stücke viel breiter aber auch viel kürzer als ein Pullover
Wieso viel breiter? Ich stelle es mir gerade wie einen breiten Gürtel vor, von dem in den Seitennähten "Ärmel" (also auch breitere Stücke) abgehen, die vorne zusammengebunden werden.

Aber dann hätte ich ein Teil, welches ich über den Kopf ziehen müsste (?).

Ich habe mal eine Maschenprobe mit Sockenwolle gestrickt. ca. 20cm breit.
Doppeltes Bündchen rechts und Hauptteil 1/1. Das gefällt mir schon ganz gut. Nur in dieses Bündchen müsste ich irgendetwas einziehen, damit ich die Schließen besser befestigen kann.

Bild
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
Nervi

Beitrag von Nervi »

Also ich habe mir zwecks Nierenproblemen einfach ein hohes Bündchen in 2re/2links gestrickt aus warmer Wolle!
Funktioniert super und lässt sich sowohl unter als auch über Oberteilen sehr bequem tragen!

Und wenn man es vorne offen lässt passt auch super eine schnalle oder ähnliches anbringen!
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Viel breiter weil das Teil nicht dort enden muss, wo normalerweise die Seitennähte sind. Stelle Dir einfach vor, du schlingst einen viel zu breiten und viel zu kurzen Pullover um die Hüften. Das sieht sportlich aus, genauso wie wenn man einen Pullover um die Schultern legt, nur hier legt man es um die Hüften. Es darf ja auch gerne vorne wärmen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Pull-over

Beitrag von Pull-over »

So wie Ingeborg das mit dem Pullover beschrieben hat, so mache ich das im Moment mit einer Jacke bei der Arbeit!
Ich habe Schmerzen in der Taille und Rücken will die Gegend immer warm halten und das klappt auf diese Weise sehr gut!
War auch schon am überlegen, ob ich mir so etwas stricken sollte, aber bei der Arbeit mit viel Flusen und Staub wäre das nicht ideal!
Monika :)
Rosetta

Beitrag von Rosetta »

Hallo Andrea,

ich weiß jetzt nicht, ob Deine Frage schon befriedigend beantwortet ist, aber mir ist noch folgende Idee gekommen:

Du könntest ein Nahtband einnähen an den beiden Enden, und zwar komplett innenliegend und so dass man die Nähte nur auf der bauzugewandten Seite sieht. Dann wären die beiden "Enden" des Nierenwärmers stabil genug sein, um auf der Vorderseite dann die Schließen anzubringen. Das Nahtband wird gerne verwendet um Nähte zu stabilisieren, damit sie nicht leiern.

Viele Grüße

Rosetta
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von AndreaL »

Hallo,

vielen Dank für Eure Ideen.

@Rosetta
Nach Nahtband werde ich mal schauen, vielleicht ist es genau das was ich suche. Das könnte ich ja auch in das doppelte Bündchen ziehen.

Nachdem ich im örtlichen Wollladen mit meiner Probe war, verfolge ich noch eine andere Idee. Das ich irgendetwas Festes, wie eine Kordel, ein Lederband etc. einziehe und die Schliessen daran befestige.

Mal sehen, wie es sich entwickelt.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
Rosetta

Beitrag von Rosetta »

Hallo Andrea,

ich dachte schon auch, dass Du das Nahtband einziehst, und dann "rückseitig" befestigst, so dass man die Naht vorne nicht sieht.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Rosetta
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“