Hat Jemand das Zopfmuster/Flechtmuster gefunden?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Janet
Danke für die Antwort. Ja, du hast Recht, denn es werden auch hier die gleichen Maschen verkreuzt ohne dass sich etwas verschiebt.

Ich repple rückwärts, dass heisst ich habe den Schal aufgemacht und die Maschen auf eine Stricknadel genommen. Am Anfang des Schales nach dem Anschlag, der ein typischer Rundanschlag mit dem DB ist, ist die Mascheneinteilung bei 49 Maschen so: 1 Randm, 4M,7M,4M,7M usw.

Daraus ergibt sich, dass von den 7 Maschen immer jeweils 2 Maschen in den einen 4'er Block wandern und 1 Masche in die entgegengesetzte Richtung. Das Verkreuzen geschieht über 2 Mal, indem die zu verkreuzenden Maschen nicht von der Vorderseite gestrickt werden, sondern eher von der Rückseite - und dann mit Sprengmaschen.

Ich werde es auch bald aufgeben, denn ich möchte eine neue Mermaid in Angriff nehmen. :lol:

Sinn der Sache war eigentlich, dass ich mir aus Schal nr. 2 eine Mütze stricken wollte - mit dem Zopfmuster. Jetzt überlege ich einen Mützenrand aus dem Schal zu machen und den Mützendeckel aus der gereppelten Wolle.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1395
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Beitrag von Kraut2010 »

Hallo!

Habe hier ganz interessiert mit gelesen. Danke für den Link http://www.gzucker.com/data/web/LamarPattern.pdfzu dem dicken Schal. Den werde ich jetzt nach stricken.
viele liebe Grüße Barbara
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Beitrag von sumsum »

Hallo zusammen,
ich weiß jetzt nicht, ob ihr mit dem Muster schon weiter seid.
Ich habe grad erst in diesen Thread geschaut, und das Muster kam mir gleich sehr bekannt vor. Ich habe dann mal in meiner Sammlung gestöbert, und bin fündig geworden. Es handelt sich scheinbar um ein Flechtmuster. Gefunden in "Das große Buch der Handarbeiten" von 1987.
Bin grad am falschen Rechner, sonst könnte ich das Bild einstellen. Auf Wunsch kann ich das aber säter nachholen.
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Sabine
Ich habe Dir eine PN geschickt, weil Du das Muster hier wegen des Copyrights nicht einstellen kannst.

Ich war noch nicht auf die Idee gekommen in meinen Büchern zu stöbern und bin auch fündig geworden. Im "Das grosse Strickmusterlexikon" von Weltbild ist ein "Plastisch verflochtenes Zopfmuster" auf Seite 112. Aber das Muster geht über 15+ 2 Maschen und es werden 10! Maschen verkreuzt. Ist also auch nicht das gesuchte Muster - aber bei diesem Muster teilen sich die Stränge auch.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Flechtmuster

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo @ all
kuckt mal in das KR 850 Anleitungsbuch auf Seite 29
Könnte es sein, dass dieses Flechtmuster genau so entstanden ist.
Ich weiss jetzt nicht wie ich das erklären soll, aber da ist doch eine Masche verschoben bei dem 5 re 5 li
Ach ich weiss auch nicht irgendwie lässt mir das Muster keine Ruhe.
Es ist doch immer eine Masche mehr auf dem vorderen Nadelbett. Und bei dem fertigen Strickstück sieht man das auch nicht.
LG
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Waltraud
Wieso da jetzt bei 5:5 eine andere Einteilung ist, verstehe ich nicht ganz. Du ?
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Jetzt habe ich bei Ravelry die ersten 70 Seiten mit der Frage: Aran cables durchsucht. Dabei ist folgendes herausgekommen:

Aran cables

http://images4.ravelry.com/uploads/klos ... 702/-3.jpg

http://www.ravelry.com/patterns/library ... bles-scarf

http://www.ravelry.com/patterns/library/rhytidome#

Es waren noch ein paar mehr, aber dazu gab es keine Anleitungen.

Ich bin noch nicht dazu gekommen mir diese Links nachzustricken.

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Können nur Ravelry Mitglieder die Links verfolgen?
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Flechtmuster

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo Ingeborg,
bei dem Rytidom (ravelry) werden auch irgendwie Maschen abgezweigt. Es ist aber nicht Dein Muster.
Ist doch verzwickt.
LG
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“