Schal in der Waschmaschine filzen ??

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Schal in der Waschmaschine filzen ??

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Inspiriert durch einen gefilzten Schal (Les Miserables) mit Fallmaschen bei Ravelry hab´ich auf der Maschine einen breiten Schal gestrickt. Das Garn ist 100 % Merino mit einer LL von ca. 500 m/100 Gramm.

Es wird vorgeschlagen, das Teil per Hand zu filzen. Stelle ich mir bei der Länge ziemlich schwierig vor. Habt Ihr Erfahrungen damit, so ein langes Stück in der Waschmaschine zu filzen? Mein größtes Teil waren bisher Hausschuhe. : - ) Könnte mir vorstellen, dass das als Knäul wieder herauskommt. Trau mich nicht :roll:

Vielleicht hat es jemand von Euch schon mal versucht und kann mir Mut machen.


Liebe Grüße


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
silverreed

Beitrag von silverreed »

Hallo Petra,

ich hab zwar schon verschiedene Teile in der Waschmaschine gefilzt, aber auch noch keinen Schal.
Würde den Schal aber um irgendein waschbares Teil wickeln wie z. B. eine Nackenrolle aus Schaumstoff o. ä.
So kann der Schal filzen und schrumpfen, sich aber nicht verknorzen und verknoten.

Viele Grüße,
Sonja
christa m
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
Wohnort: 95643 Tirschenreuth

Schal in der Waschmaschine filzen ??

Beitrag von christa m »

Hallo Petra,

hab so was auch noch nicht in der Waschmaschine verfilzt.

Maschenproben, so längere Schläuche mit je ca 30 Maschen pro Bett,
gebe ich mit zur Feinwäsche, oder gar zur 60° Wäsche (bei superwasch Garn),
um zu sehen, wie sich die Maschenprobe (Größe) verändert.

Manchmal ist es schon arg verfilzt bei Heißwäsche (Längsstreifen) also nicht mehr tragbar.
Bei superwash Sockenwolle ändert sich manchmal nur die Farbe, wird blasser.

Würde Maschenprobe im Waschbecken vorfilzen, dann siehst Du schon wie stark es einläuft,
oder wie fest die Fallmaschen sich verfilzen, und erst anschließend, wenn noch nötig,
eventuell in die Waschmaschine stecken.

Bisher hab ich nur Hausschuhe mit verschiedenen Ergebnissen in der Waschmaschine verfilzt.
Kommt immer auch auf die Wolle mit drauf an.
Manchmal werden die bei jeder Wäsche kleiner,
andere filzen einmal, und behalten dann die Form.

Grüße aus der Oberpfalz
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000

Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Ich habe letztens versehentlich meinen Hitchhiker aus Merinogarn gefilzt.
Er ist in die 40° Wäsche geraten, hat gut geklappt.
Ich würde Dir ratenden den Schal mit einigen Handtüchern zu waschen, damit die Maschine voll ist.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Snowlady
Mitglied
Beiträge: 133
Registriert: Mi Mär 22, 2006 17:44
Wohnort: Saarland

Beitrag von Snowlady »

Wenn du Wäschekugeln hast tu die mit in die Maschine.
Viele Grüsse aus dem Saarland von Susanne

ich stricke mit Brother KH 940 und DB , KG 89 ,KH 230 mit DB
manchmal auch von Hand und zwischendurch häkel ich
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Petra,

ich habe in einem Buch zum Filzen von Maschinengestricktem gelesen, dass man große Teile, die man z.B. hinterher als Stoff weiterverwenden will, von beiden Seiten in Baumwollstoff (z.B. Bettlaken) einschlagen sollte und dann mit Garn mit großen Stichen reihen/steppen sollte. So kann sich der Wollstoff nicht an sich selbst filzen. Es ist natürlich etwas mehr Aufwand, aber so verhinderst du, dass du statt eines schönen Schals nur einen Ball aus der Waschmaschine holst.

Ich spreche übrigens von diesem Buch: Janet Nabney - Machine-Knitted Fabrics: Felting Techniques
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
katrin
Mitglied
Beiträge: 263
Registriert: So Jan 22, 2006 18:06
Wohnort: Ulm

Beitrag von katrin »

Hallo Prtra,
beim Schal "Les Miserables" sind die unregelmäßigen Fallmaschen das Design. Beim Filzen werden die wahrscheinlich geschlossen. Ich würde da was einziehen damit das nicht passiert.
Letzte Weihnachten habe ich Schlals als Weihnachtsgeschenk gefilzt. Habe leider kein Foto mehr.
Ich habe auf dem Mittelstricker gestrickt. 3 Maschen anschlagen, 4 Nadeln auslassen, 3 Maschen anschlagen , 4 auslassen, 3 anschlagen. (Beim stricken von Hand 13 Maschen anschlagen und am Ende die 4 , 5. ,9. und 10. Masche fallen lassen) Gewünschte Länge stricken.
Vor dem Filzen habe ich in die Querfäden der Fallmaschen Stoffstreifen in unregelmäßigen Abständen eingeflochten.
Es ist ganz schön viel Arbeit und das entfernen der Stoffstreifen nach dem Filzen kostet Kraft. Das Ergebnis sieht aber super aus.
LG Katrin
Ich stricke mit 2 oder 5 Nadeln und auf Brother KH 860,KH 940, KR 830, KG88II/KG93, KH/KR 230 und KX350
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Vielen Dank für Eure zahlreichen Tips.

Nachdem der Versuch das Teil im Waschbecken zu filzen zu aufwendig war, habe ich es wie die Filzschuhe bei 40 Grad gewaschen. Ist daraufhin von ca. 2,30 mtr. Länge und 80 cm Breite auf ca 1 mtr. x 40 geschrumpft. Von den Fallmaschen ist wie befürchtet ausser leichten Längsstreifen nichts mehr zusehen.

Werde es wohl statt als Stola jetzt als kurzen Schal unter der Jacke tragen. Ist sicher schön warm.

Von dem Garn hab´ich noch mehr. Irgendwie schwebt mir immer ein kurzes gefilztes Jäckchen ohne Ärmel vor.. Hätte das aber dann gerne nicht so sehr gefilzt.

Filzt es eigentlich weniger, wenn die Temperatur z. B. bei 30 Grad liegt ? Oder wenn es ohne Vorwäsche gewaschen wird ?

Das gibt noch viele Maschenproben.... Gott sei Dank muss ich sie nicht mit der Hand stricken : - )


Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins Neue Jahr


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
susisorglos
Mitglied
Beiträge: 181
Registriert: Do Mai 10, 2007 18:55

Beitrag von susisorglos »

Hallo Petra!

Also so viel ich weiß, filzt man üblicher Weise ohnehin ohne Vorwäsche in der Waschmaschine! Von 2,4m auf 1m ist schon heftig! Das ist eine Schrumpfung von 60% in der Länge, und 50% in der Breite, was schon eher unüblich ist. Normaler Weise sind es ca. 30 - 40 %.

lG

Susanne
KH-940 + KR-850, KH-260 + KR-260, KG-95
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Susanne !

Das ist heftig, das finde ich auch....

Vielleicht liegt es wirklich am Waschprogramm. Es dauert auch ewig !

Daran könnte es auch liegen, dass meine Filzpuschen immer kleiner werden, als in den Anleitungen angegeben. Ich dachte immer, das liegt daran, dass ich sie mit dem Grobi und nicht mit der Hand stricke. Manchmal steht man schon auf der Leitung !

Werde künftig ein kürzeres Program ohne Vorwäsche benutzen.


Liebe Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“